Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst
      • Forschung | Profil | Projekt+
      • Service Forschung+
      • Qualität | Transparenz+
      • Wissenschaftliche Karrieren
        • Bauhaus Research School
          • Kurse
          • eLearning@BRS
          • Individuelle Schreibberatung
          • Language Coaching
          • Coaching
          • Karriereberatung
          • Veranstaltungen+
          • Service
          • Über uns+
          • BRS Newsletter
          -
        • Promovieren+
        • Stipendien und Förderung+
        • Unterstützung beim Schreiben
        • Mentoring für Promovierende und Postdocs+
        • Abgeschlossene Promotionen+
        • Nach der Promotion+
        -
      • Forschungs- und Technologietransfer+
      • Projektförderung Kunst und Gestaltung
      • Wissenschaftliches Publizieren
      -
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Forschung und Kunst
  3. Wissenschaftliche Karrieren
  4. Bauhaus Research School
  5. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Di.
3
11

Welturaufführung in Weimar: Literaturverfilmung „LENZ.“

Das Bauhaus Film-Institut präsentiert die Premiere der Literaturverfilmung „LENZ.“ am Donnerstag, 5. November, um 20 Uhr im Audimax der Bauhaus-Universität Weimar.

  • Datum: Dienstag, 03. November 2009, 01.00 Uhr

Georg Büchners 1839 posthum erstmalig erschienene Novelle „Lenz“ erzählt eine Episode aus dem Leben des Schriftstellers Jakob Michael Reinhold Lenz vor dem Hintergrund seines sich zunehmend verschlechternden Geisteszustands. Lenz befindet sich zu dieser Zeit in der Obhut des Pfarrers und Sozialreformers Johann Friedrich Oberlin in dem elsässischen Dorf Waldbach. Zwischen beiden entsteht eine eigenartige Beziehung, die stark von Lenz’ spezieller Weltwahrnehmung und dem Disput zwischen rationaler Wirklichkeit und der Welt des Glaubens geprägt ist. Büchner liefert in seiner literarischen Annäherung eine biographisch konkrete, pathologische Schilderung einer Schizophrenie, geht aber weit darüber hinaus.

Regisseur Andreas Morell und Drehbuchautor Thomas Wendrich verlegen die von Büchner (nach Aufzeichnungen von Johann Friedrich Oberlin und Jakob Michael Reinhold Lenz) skizzierte Handlung in die Gegenwart, wandeln sie ab, gewichten neu, behalten aber immer Lenz und seinen Konflikt im Blickfeld. Es gibt dafür einen konkreten Ort und eine definierte Zeit: Die Geschichte spielt heute, in Deutschland. Um sich zu entwickeln, müsste Lenz sich häuten, doch genau dazu ist er außerstande. Er findet Stabilität weder in sich, noch in seiner Umwelt. Der Film befragt den Ideenvorrat des Sturm und Drang für die Gegenwart und zeigt das Bild eines jungen Künstlers, dessen Scheitern das der Gesellschaft vorwegnimmt.

Produziert wurde der Film von der Berliner Produktionsfirma novapool artists (Alexander Deibel, Maik Plewnia, Steffen T. Sengebusch) im Auftrag von ZDFtheaterkanal und 3sat. Regie führte Andreas Morell (Unschuld, Orest, Braut wider Willen), für das Drehbuch zeichnete Thomas Wendrich (Das unbekannte Leben, Freischwimmer, Maria am Wasser) verantwortlich.

In den Hauptrollen sind Barnaby Metschurat (Lenz), Karoline Teska (Irene), Ronald Kukulies (Oberlin) und Lavinia Wilson (Konstanze) zu sehen. Barnaby Metschurat wirkte bereits in zahlreichen Kino- und Fernsehfilmen und Fernsehserien mit, darunter in Fatih Akins „Solino“ (2001), in der Serie „KKD – Kriminaldauerdienst“ (ab 2006), die mit dem Adolf-Grimme-Preis ausgezeichnet wurde, und dem TV-Event ZDF-Dreiteiler „Die Krupps – Eine deutsche Familie“ (2008/2009). Die aktuelle Lenz-Verfilmung wurde in Weimar und Umgebung unter Beteiligung der Weimarer Schauspieler Rosemarie Deibel und Karl Albert sowie vieler Weimarer Laiendarsteller in Nebenrollen gedreht.

Zur Premiere werden Regisseur Andreas Morell, Kameramann Florian Foest sowie die Darsteller Rosemarie Deibel und Karl Albert anwesend sein. Im Anschluss der Aufführung stehen Stab und Schauspieler den Fragen des Publikums in einem Filmgespräch mit Prof. Wolfgang Kissel, Bauhaus Film-Institut, zur Verfügung. Die Filmpremiere mündet in einem Sektempfang im Foyer des Audimax der Bauhaus-Universität Weimar. Die Veranstaltung ist kostenlos.

Die Fernsehpremiere von „LENZ.“ findet am 10. November 2009 im Programm von 3sat statt. Mit der Präsentation der Filmpremiere von „LENZ.“ knüpft das Bauhaus Film-Institut Weimar an den Erfolg des kürzlich zu Ende gegangenen „Filmfest im Kunstfest“ mit seinen filmischen Sonderveranstaltungen und anspruchsvollen Begleitprogrammen an.

Pressevertreter laden wir herzlich ein zu einem Presse- und Fototermin mit den Beteiligten vor der Premiere:

5. November 2009, 19.30 Uhr, Kinoraum im Medienhaus der Bauhaus-Universität Weimar, Steubenstraße 6a, 99423 Weimar

Bitte bestätigen Sie Ihre Teilnahme per E-Mail an: film-institut@uni-weimar.de

Ansprechpartner:
Prof. Wolfgang Kissel
Juliane Fuchs
Bauhaus Film-Institut
Bauhausstrasse 15
99423 Weimar
Tel. +49 (0) 3643 - 58 39 30
Fax. +49 (0) 3643 - 58 36 01

Zurück Alle Veranstaltungen

  • Kurse
  • eLearning@BRS
  • Individuelle Schreibberatung
  • Language Coaching
  • Coaching
  • Karriereberatung
  • Veranstaltungen
  • Service
  • Über uns
  • BRS Newsletter

Quicklinks

  • BRS Kurse
  • Promovieren
  • Stipendien und Förderung
  • BRS Newsletter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv