Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst
      • Forschung | Profil | Projekt+
      • Service Forschung+
      • Qualität | Transparenz+
      • Wissenschaftliche Karrieren
        • Bauhaus Research School
          • Kurse
          • eLearning@BRS
          • Individuelle Schreibberatung
          • Language Coaching
          • Coaching
          • Karriereberatung
          • Veranstaltungen+
          • Service
          • Über uns+
          • BRS Newsletter
          -
        • Promovieren+
        • Stipendien und Förderung+
        • Unterstützung beim Schreiben
        • Mentoring für Promovierende und Postdocs+
        • Abgeschlossene Promotionen+
        • Nach der Promotion+
        -
      • Forschungs- und Technologietransfer+
      • Projektförderung Kunst und Gestaltung
      • Wissenschaftliches Publizieren
      -
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Forschung und Kunst
  3. Wissenschaftliche Karrieren
  4. Bauhaus Research School
  5. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Mo.
3
11

Neues Wissen für alte Bauwerke

Erster Workshop des Projektes InnoProfile „nuBau - Methoden und Baustoffe zur nutzerorientierten Bausanierung“ an der Bauhaus-Universität Weimar

  • Datum: Montag, 03. November 2008, 01.00 Uhr

Am 7. November 2008 stellen Wissenschaftler der Bauhaus-Universität Weimar im Rahmen eines Workshops neue Ergebnisse im Forschungsbereich Bausanierung vor. Der Altbausanierung und Instandsetzung denkmalgeschützter Gebäude kommen in Mitteldeutschland aufgrund des großen Bestandes eine wirtschaftlich hohe Bedeutung zu. An der Bauhaus-Universität Weimar wird im Rahmen des von der Innovationsinitiative „Innoprofile“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projektes „nuBau - Methoden und Baustoffe zur nutzerorientierten Bausanierung“ in diesem Bereich geforscht.

Wissenschaftler der Bauhaus-Universität Weimar beschäftigen sich traditionell mit der Sanierung von Bestandsgebäuden und Altbauten. Über die Jahre hinweg entstand so an den Fakultäten Bauingenieurwesen und Architektur ein Kompetenzpool in den Bereichen Materialforschung, Bauphysik und Bauinformatik. Schwerpunkte bilden dabei die energetische Ertüchtigung von Gebäuden, die Entwicklung von Ergänzungsbaustoffen zur Bewahrung der originalen Baukonstruktionen, die zerstörungsfreie Überprüfung der Bestandsstruktur und die Effizienzsteigerung in der frühen Planungsphase durch innovative Aufmaßtechniken und Datenhaltung in einem digitalen Gebäudemodell.

Ziel der Forschung ist die Kopplung der sanierungsrelevanten Planungsdaten zu Beginn eines Sanierungsvorhabens. Das bietet die Möglichkeit, insbesondere in der Planungs- und Ausführungsphase, allen Beteiligten frühzeitig die benötigten Informationen über geeignete Methoden und Baustoffe zur Verfügung zu stellen. Damit lässt sich eine Revitalisierung und/oder Instandsetzung eines Gebäudes effizienter und effektiver durchführen. Alle entwickelten Methoden orientieren sich dabei an dem Nutzer des Gebäudes, dessen Zufriedenheit die Entscheidungsfindung bestimmt.

Auch um die Zusammenarbeit mit Unternehmen der Region weiter zu intensivieren, wird im Rahmen des Forschungsprojektes ein erster Workshop veranstaltet. Er wird einerseits den Nachwuchswissenschaftlern der Bauhaus-Universität eine Plattform bieten, um ihre Forschungsinhalte vorzustellen und andererseits interessierte Unternehmen in die Diskussion um die Anforderungen aus der regionalen Bauwirtschaft einbinden. Unternehmensvertreter, Hochschulmitarbeiter und Studenten sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.

Workshop „Methoden und Baustoffe zur nutzerorientierten Bausanierung“

7. November 2008
8.30 Uhr bis 16.00 Uhr
Coudraystraße 11B, Raum 109
99423 Weimar

Um Anmeldung unter nubau@uni-weimar.de wird gebeten.

Weitere Informationen zum Projekt sowie zum Workshop unter http://www.nubau.de.

Bei Rückfragen können Sie sich jederzeit gern an Claudia Goldammer, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Fakultät Bauingenieurwesen, Telefon 0 36 43/58 11 93 oder per E-Mail unter claudia.goldammer[at]bauing.uni-weimar.de wenden.

Zurück Alle Veranstaltungen

  • Kurse
  • eLearning@BRS
  • Individuelle Schreibberatung
  • Language Coaching
  • Coaching
  • Karriereberatung
  • Veranstaltungen
  • Service
  • Über uns
  • BRS Newsletter

Quicklinks

  • BRS Kurse
  • Promovieren
  • Stipendien und Förderung
  • BRS Newsletter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv