Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst
      • Forschung | Profil | Projekt+
      • Service Forschung+
      • Qualität | Transparenz+
      • Wissenschaftliche Karrieren
        • Bauhaus Research School
          • Kurse
          • eLearning@BRS
          • Individuelle Schreibberatung
          • Language Coaching
          • Coaching
          • Karriereberatung
          • Veranstaltungen+
          • Service
          • Über uns+
          • BRS Newsletter
          -
        • Promovieren+
        • Stipendien und Förderung+
        • Unterstützung beim Schreiben
        • Mentoring für Promovierende und Postdocs+
        • Abgeschlossene Promotionen+
        • Nach der Promotion+
        -
      • Forschungs- und Technologietransfer+
      • Projektförderung Kunst und Gestaltung
      • Wissenschaftliches Publizieren
      -
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Forschung und Kunst
  3. Wissenschaftliche Karrieren
  4. Bauhaus Research School
  5. Archiv
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Archiv

Do.
18
12

Knapp 300.000 Euro für »Laborgruppe Kulturtechniken« - Land fördert interdisziplinäres Forschungsprojekt

Das Land Thüringen fördert ab Januar 2015 die interdisziplinäre »Laborgruppe Kulturtechniken«: Das an der Philosophischen Fakultät der Universität Erfurt angesiedelte Kooperationsprojekt wird von der Geschichts- und Literaturwissenschaft getragen und wird sich in den nächsten drei Jahren gemeinsam mit Vertretern der Medienwissenschaft an der Bauhaus-Universität Weimar aktuellen Entwicklungen der Kulturtechnikforschung widmen.

  • Datum: Donnerstag, 18. Dezember 2014, 09.44 Uhr
  • Bereich: Fakultät Medien | Faculty of Media
Ein interdisziplinäres Projekt der Geschichts-, Literatur- und Medienwissenschaft in Erfurt und Weimar
Ein interdisziplinäres Projekt der Geschichts-, Literatur- und Medienwissenschaft in Erfurt und Weimar
Ein interdisziplinäres Projekt der Geschichts-, Literatur- und Medienwissenschaft in Erfurt und Weimar
Ein interdisziplinäres Projekt der Geschichts-, Literatur- und Medienwissenschaft in Erfurt und Weimar

Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei der Frage der Verräumlichung durch Kulturtechniken. Die Laborgruppe versteht sich als Ort, an dem wichtige Themen und Arbeitsformen für ein umfassenderes Projekt zur Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses erprobt werden sollen. Die Fördersumme von 299.000 Euro erlaubt insbesondere die Besetzung einer Postdoc-Stelle zur Koordination der Gruppenaktivitäten sowie die Einladung von internationalen Research Fellows.

Die Kooperation führt die mit dem Graduiertenkolleg Mediale Historiographien (2005-2013) erfolgreich begründete Zusammenarbeit zwischen beiden Universitäten mit neuer Schwerpunktsetzung sowie in gezielter Vernetzung der Thüringer Forschungsstandorte Weimar, Erfurt und Gotha fort. An der Fakultät Medien sind Juniorprof. Dr. Stephan Gregory (Mediale Historiographien), Prof. Dr. Gabriele Schabacher (Geschichte und Theorie der Kulturtechniken), Prof. Dr. Henning Schmidgen (Theorie Medialer Welten) und Prof. Dr. Bernhard Siegert (Geschichte und Theorie der Kulturtechniken/Direktor IKKM) beteiligt.

Nähere Informationen gibt es auf der Website der Laborgruppe unter: www.uni-erfurt.de/projekte/kulturtechniken.



Kontakt:
Prof. Dr. Jörg Dünne
E-Mail: joerg.duenne[at]uni-erfurt.de

Zurück Alle Veranstaltungen

  • Kurse
  • eLearning@BRS
  • Individuelle Schreibberatung
  • Language Coaching
  • Coaching
  • Karriereberatung
  • Veranstaltungen
  • Service
  • Über uns
  • BRS Newsletter

Quicklinks

  • BRS Kurse
  • Promovieren
  • Stipendien und Förderung
  • BRS Newsletter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv