Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen
        • News
          • Medienspiegel zum Start der Initiative
          -
        -
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Weltoffenes Thüringen
  4. News
  • Medienspiegel zum Start der Initiative
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News

Logo des Themenjahres 2025 »BEYOND NOW ⸺ Umwelten«. Grafik: Universitätskommunikation
Erstellt: 25. März 2025

BEYOND NOW – Bauhaus-Universität Weimar startet im April ihre Jahresthemen

Ab dem Sommersemester 2025 initiiert die Bauhaus-Universität Weimar unter dem Titel »BEYOND NOW ⸺ Umwelten ⸺ Technik ⸺ Mensch« erstmals ihre insgesamt sechs Semester umfassenden Jahresthemen. Bis Ende des Wintersemesters 2027/2028 möchte das Präsidium damit gezielt die Sichtbarkeit und Wirksamkeit ihrer Forschungs-, Lehr- und Transferaktivitäten in die Gesellschaft hinein erhöhen.

mehr
Erstellt: 13. Januar 2025

BAUHAUS.INSIGHTS: Ein Jahr »Demokratie stärken« – Was nehmen wir mit für die Zukunft?

»Demokratie stärken« war der thematische Schwerpunkt der Bauhaus-Universität Weimar für das Jahr 2024. Über 30 Projekte stellten die Stärkung und Teilhabe an demokratischen Prozessen in den Mittelpunkt – von eigenen Lehrveranstaltungen und Forschungsvorhaben bis zu Kunstprojekten, jeweils als Kooperationen mit anderen Akteur*innen in Weimar und Thüringen. Die Bauhaus-Universität Weimar beabsichtigte damit, im Thüringer Superwahljahr 2024 das Vertrauen in Demokratie und Wissenschaft, in Kunst und Bildungsinstitutionen zu fördern.

mehr
Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar mit Van-de-Velde Bau. Foto: Bauhaus-Universität Weimar, Thomas Müller
Erstellt: 25. November 2024

»Weimar-Gespräche« – Vizepräsidentin der Bauhaus-Universität Weimar lädt zu neuem Austauschformat ein

Die Bauhaus-Universität Weimar und die Stadt Weimar sind eng miteinander verwoben. Dennoch gibt es wenige Möglichkeiten, Fragen oder Vorschläge zu diesem Verhältnis, zur Universität oder zur Wissenschaft direkt bei der Universitätsleitung zu platzieren. Um dies zu ändern, gibt es das neue Gesprächs- und Austauschformat »Weimar-Gespräche«. In lockerer Atmosphäre sind alle Weimarer*innen herzlich eingeladen, auf eine Tasse Kaffee oder Tee ins Atelier-Café hinter dem Hauptgebäude zu kommen.

mehr
Im April startete der Jahresschwerpunkt »Demokratie stärken« mit einem Vernetzungstreffen im Bauhaus.Atelier. Die engagierten Universitätsmitglieder konnten sich dort erstmals kennenlernen und zu ihren geplanten Projekten austauschen. Eröffnet wurde das Jahr von Vizepräsidentin Dr. Ulrike Kuch. Foto: Marit Haferkamp, Newsteam
Erstellt: 22. November 2024

Demokratie stärken: Einladung zum Abschlusstreffen am 4. Dezember

Für das Jahr 2024 hatte sich die Bauhaus-Universität Weimar einen klaren thematischen Schwerpunkt gesetzt: »Demokratie stärken«. Innerhalb ihres Themenjahres unterstützte sie zahlreiche Projekte an der Universität, welche die Förderung und Teilhabe an demokratischen Prozessen inhaltlich fokussieren und diese bewusst in den Mittelpunkt der Lehrinhalte oder von Forschungsprojekten rücken. Der Schwerpunkt verdeutlichte im aktuellen Wahljahr in Thüringen, welchen hohen Stellenwert eine offene Gesellschaft und eine starke Demokratie für heutige Bildungsinstitutionen haben und essenziell für deren Identität sind. Angeregt und geleitet wurde das Themenjahr von Dr. Ulrike Kuch, Vizepräsidentin für gesellschaftliche Transformation.

mehr
Visualisierung zu Maurice Halbwachs. Grafik: Elisa Goldammer
Erstellt: 14. November 2024

Ausstellung »AUSBLICKSPUNKTE. Bücher von und über Maurice Halbwachs«

Im Dezember 2024 wird das Audimax der Bauhaus-Universität Weimar in »Maurice-Halbwachs-Auditorium« umbenannt. Die Universität ehrt mit dieser Widmung das Leben und Werk des französischen Soziologen und Philosophen Maurice Halbwachs (1877−1945), der im Konzentrationslager Buchenwald aufgrund der Lagerhaft starb. Begleitend zu dieser Würdigung wird sein Werk und dessen Rezeption in einer Ausstellung in der Universitätsbibliothek präsentiert.

mehr
Maurice Halbwachs, 1944. Foto: Collège de France Archives; bearbeitet.
Erstellt: 30. Oktober 2024

Einladung zum Festakt: Bauhaus-Universität Weimar benennt Auditorium Maximum in »Maurice-Halbwachs-Auditorium« um

Maurice Halbwachs (1877–1945) war ein bedeutender französischer Soziologe und Philosoph, der an der Université de Strasbourg, der Sorbonne in Paris und am Collège de France lehrte. Sein breit gefächertes Werk enthält grundlegende Beiträge zur Arbeits- und Wirtschaftssoziologie, Soziologie der sozialen Klassen, Stadtsoziologie, Soziologie des Selbstmordes, sozialen Morphologie und Statistik. Seine 1925 erschienene Studie »Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen« und seine daraus folgende Theorie des kollektiven Gedächtnisses gelten bis heute als richtungsweisend. Halbwachs war auch ein Wegbereiter des deutsch-französischen akademischen Austauschs sowie des interkonfessionellen Dialogs.

mehr
Maurice Halbwachs, 1944. Foto: Collège de France Archives; bearbeitet.
Erstellt: 23. Oktober 2024

BAUHAUS.INSIGHTS: Ein Erinnerungsort für Maurice Halbwachs

Maurice Halbwachs war ein bedeutender französischer Soziologe, der während der Terrorherrschaft des deutschen Nationalsozialismus‘ 1944 nach Buchenwald deportiert wurde und dort nach wenigen Monaten an den Folgen der Haft verstarb. Bis heute gibt es in der Stadt Weimar keinen Erinnerungsort, an dem dieser bedeutende Wissenschaftler gewürdigt wird – dies möchte die Bauhaus-Universität Weimar ändern und übernimmt Verantwortung gegenüber der Geschichte. Im Dezember 2024 wird sie deshalb ihren größten Hörsaal, das Auditorium Maximum, nach dem französischen Wissenschaftler benennen und ihm den Namen »Maurice-Halbwachs-Auditorium« verleihen. Mit zwei der Initiatoren der Schaffung dieses Gedenkortes, Professor Henning Schmidgen und Professor Frank Eckardt, haben wir für BAUHAUS.INSIGHTS über den Soziologen und Philosophen Maurice Halbwachs und ihre Beziehung zu seinem Wirken und seinem Schicksal gesprochen.

mehr
Poster zur Veranstaltungsreihe »Nous & Moi«
Erstellt: 17. Oktober 2024

Veranstaltungsreihe »Nous & moi« setzt sich mit demokratischer Teilhabe auseinander

Vom 18. Oktober bis zum 10. Dezember 2024 präsentiert das Sprachenzentrum | Centre for Language and Cultural Learning der Bauhaus-Universität Weimar in der Galerie Markt 21 in Weimar eine Reihe von Veranstaltungen, die sich mit demokratischer Teilhabe und europäischer Identität beschäftigen.

mehr
Dr. Ulrike Kuch, Vizepräsidentin für gesellschaftliche Transformation an der Bauhaus-Universität Weimar, im Gespräch beim »Weimarer Wissensdialog«. Foto: Thomas Müller
Erstellt: 28. August 2024

Das war der Weimarer Wissensdialog

Im Rahmen der Aktionswoche der Initiative Weltoffenes Thüringen hat die Bauhaus-Universität Weimar gemeinsam mit zahlreichen weiteren Bildungseinrichtungen aus Weimar am 23. August zum »Weimarer Wissensdialog« auf den Herderplatz eingeladen.

mehr
Eines der Plakate zur Kampagne
Erstellt: 20. August 2024

Mit wem gehst Du zur Wahl? – Bauhaus-Universität Weimar motiviert mit humorvoller, studentisch erdachter Kampagne zum Wählengehen

Demokratie lebt von der aktiven Teilnahme jeder*s Einzelnen. Und dies gerade in Zeiten, in denen politische Entscheidungen unsere Zukunft maßgeblich beeinflussen. Wir möchten Sie herzlich dazu ermutigen, Ihr Wahlrecht zu nutzen und am 1. September 2024 im Rahmen der Thüringer Landtagswahl aktiv am demokratischen Prozess teilzuhaben. Jede Stimme zählt!

mehr
  • vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • nächste

  • Medienspiegel zum Start der Initiative
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv