Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität
      • Stellenausschreibungen
        • B_DMP_23_25
        • B_DMP_22_25
        • M_WP_05_25
        • GB_SZ_30_25
        • GB_UE_27_25
        • GB_UE_25_25
        • GB_UE_23_25
        • B_WP_20_25
        • B_WP_19_25
        • M_WP_04_25
        • AU_WP_16_25
        • KG_NWP_06_25
        • Interne Stellenausschreibungen+
        • Stellen an der Universität
        • Berufsausbildungen
        • Job- und Praktikabörse
        -
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Stellenausschreibungen
  4. B_DMP_22_25
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

B_DMP_22_25

Stellenausschreibung

 

Zur Mitwirkung im Projekt »Handwerk der Zukunft: Datengestützte Planung und Mensch-Roboter-Interaktion im Baubestand« unter Leitung der Professuren Intelligentes Technisches Design (Fakultät B+U), Designtheorie und Designforschung (Fak. K+G) und Komplexe Tragwerke (Fak. B+U) der Bauhaus-Universität Weimar sind zum 1. Januar 2026 zwei Stellen als

wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)

zu besetzen. Die Stellen sind zunächst bis zum 31.12.2028 befristet. Eine Verlängerung ist nach den geltenden Regelungen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) möglich. Es handelt sich um zwei Teilzeitstellen. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 30/30 Stunden (Optionen 40/20 ggf. möglich).

Aufgabengebiet:

  • Mitwirkung im von der Thüringer Aufbaubank geförderten Projekt »Handwerk der Zukunft« zur Erforschung neuartiger digitaler Konzepte und Methoden zur Innovierung des Bauens im Bestand
  • Wahrnehmung von Aufgaben zur Zusammenführung von datengestützter Planung und Mensch-Roboter-Interaktion mit dem Ziel (teil-)automatisierter Kollaborations- und Handwerksprozesse
  • Übernahme von Arbeitspaketen entweder im Bereich digitaler Erfassung/Verarbeitung von Geometrie-, Material-, Zustandsinformationen oder Mensch-Roboter-Interaktion (MRI/HRI)
  • Gemeinsame Implementierung einer integralen digitalen Prozesskette, einschließlich (kollaborativer) Bestandserfassung, -planung, -interaktion und -manipulation
  • Integration maßgeblicher Stakeholder-Perspektiven und -Anforderungen mittels entsprechender Studien und Workshops
  • Implementierung, Synthese und Validierung, sowie realmaßstäbliche Demonstration und projekt­bezogene Dokumentation

Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben.

Einstellungsvoraussetzungen:

  • Abgeschlossenes oder bis 30.11.2025 absehbar abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium, vorzugsweise Master oder Dipl.-Ing., bevorzugt Bauingenieurwesen (mit einer Vertiefung im Konstruktiven Ingenieurbau oder Digital Engineering) oder Robotik/Automatisierung (mit einer Vertiefung in Mensch-Roboter-Interaktion oder digitale Herstellung) bzw. in vergleichbarer Fachrichtung
  • Hervorragende Studien- und/oder Praxisleistungen in den Bereichen digitale Planung- und Prozessentwicklung, neuartige Material- und Konstruktionsverfahren und robotische Bautechnologien/-automation
  • Überdurchschnittliche Computerkenntnisse (low-level/high-level) sowie Erfahrungen in der Erhebung, Zusammenführung und Auswertung von Sensor- und Interaktionsdaten
  • Programmierkenntnisse in MATLAB/Python und oder ROS/URScript sowie sicherer Umgang mit digitalen Planungswerkzeugen im Allgemeinen (CAD/CAE/CAM)
  • Umsetzungskenntnisse durch Tooling und Implementierung im Realmaßstab im Labor oder in Praxis- und Anwendungsaufgaben (im Beruf, Projekte, Führung, Auslandsaufenthalte) sind von Vorteil
  • Eigenverantwortliche, selbständige und wissenschaftlich-methodische Arbeitsweise sowie schnelles Auffassungsvermögen und hervorragende Teamfähigkeiten
  • Sehr gute Kommunikationsfähigkeiten und sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Die Vergütung richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) entsprechend den persönlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L.

Der Bauhaus-Universität Weimar sind Vielfalt und Chancengleichheit wichtige Anliegen. Wir setzen uns für ein familienfreundliches und diskriminierungsarmes Arbeitsumfeld ein und verfolgen eine gleichstellungsfördernde, vielfaltsorientierte Personalpolitik. Daher freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen, Erfahrungen, Biographien und Persönlichkeiten. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.

Ihre Bewerbung, mit den üblichen aussagekräftigen Unterlagen, richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer B+U/DMP-22/25 bis zum 31. Oktober 2025 an:

Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Bau und Umwelt
Professur Intelligentes Technisches Design
Prof. Dr.-Ing. Christian Koch
Coudraystraße 13 a
99421 Weimar

E-Mail: c.koch[at]uni-weimar.de

Hinweise zum Datenschutz
Bitte beachten Sie, dass bei einer unverschlüsselten Kommunikation per E-Mail die grundsätzliche Möglichkeit besteht, dass die an der Übertragung beteiligten Stellen die Inhalte der Nachricht zur Kenntnis nehmen können. Da der verschlüsselte Empfang Ihrer E-Mail seitens der Bauhaus-Universität Weimar nicht gewährleistet werden kann, weisen wir darauf hin, dass Sie die Bewerbung auch auf postalischem Weg an die oben genannte Adresse schicken können.
Bei der Übermittlung Ihrer Bewerbungsunterlagen in elektronischer Form gilt Ihre Zustimmung als erteilt, die E-Mail und deren Anhänge auf schädliche Codes, Viren und Spams zu überprüfen, die erforderlichen Daten vorübergehend zu speichern sowie den weiteren SchriftSilbverkehr (unverschlüsselt) per E-Mail zu führen.
Die weiteren Hinweise zum Datenschutz gemäß Art. 13 EU-Datenschutzgrundverordnung (EUDSGVO) finden Sie unter: »Hinweise zum Datenschutz für Bewerberinnen und Bewerber« auf unsere Internetseite unter https://www.uni-weimar.de/de/universitaet/aktuell/stellenausschreibungen/datenschutz

 

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv