Katharina Strauß:
Die Wanderausstellung »Nur hundert Jahre – Zur Aktualität von Frauenwahlrecht und Frauenpolitik« lädt dazu ein, die Geschichte des Frauenwahlrechts und seine Bedeutung für die Gegenwart neu zu entdecken. Im Mittelpunkt stehen Biografien von Frauen, die zwischen 1919 und 1933 in den jeweiligen Gemeinderäten und Stadtparlamenten der Städte, in denen die Ausstellung gastiert, aktiv waren – eine Perspektive, die bislang nur wenig Beachtung fand. In Weimar ist die Ausstellung aktuell im Foyer der Universitätsbibliothek nochbis zum 9. November 2025 zu sehen.
Vom 11. November bis 10. Dezember 2025 wandert sie weiter nach Jena und ist dort in der Rathausdiele im Historischen Rathaus, Markt 1 zu sehen. Im nächsten Jahr wandert sie nach Rudolstadt und Suhl.
Am 14. November findet in der Rathausdiele in Jena von 17:30 bis 19:00 Uhr ein Podiumsgespräch statt, bei dem Judy Slivi (Arbeit und Leben Thüringen), Melanie Schulz (Frauenzentrum TOWANDA Jena e.V.), Dr. Anne Stiebritz (Professur für Historische Pädagogik und Globale Bildung) und Kathleen Lützkendorf (Dezernat für Soziales, Gesundheit, Zuwanderung und Klima) über die heutige Rolle von Frauen* in der Kommunalpolitik sprechen.
Die Ausstellung wird präsentiert vom Internationalen Heritage-Zentrum der Bauhaus-Universität Weimar in Kooperation mit Arbeit und Leben Thüringen, konzipiert von Judy Slivi. Gefördert wird das Projekt von der Bauhaus-Universität Weimar im Rahmen des Schwerpunktthemas »Demokratie stärken«, sowie der Stadt Jena.
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv