Romi Klockau:
Teil 1: Aufklären: Grundlagen, Formate, Best practices
Tue Gutes und rede darüber! Ob Text, Audio, Video oder Foto – Es gibt viele Möglichkeiten, Wissen digital zu präsentieren. Online-Kommunikation soll in erster Linie Spaß machen und authentisch sein, dann verbreiten sich gute Nachrichten (fast) wie von selbst. Im Kurs bekommen die Teilnehmer*innen ein Gespür dafür, welche Bedeutung ihre (Forschungs-)Themen für die Gesellschaft haben und wie wichtig das richtige Timing ist, um viral zu gehen. Sie erhalten einen Überblick über verschiedene Online-Plattformen und wie diese grundlegend funktionieren.
Wann und wo?
28. August, 9 – 11 Uhr, Seminarraum 007 | Belvederer Allee 5
Die Fortbildung beantwortet folgende Fragen:
Zielgruppe:
Diese Veranstaltung richtet sich in erster Linie an alle Professor*innen und alle wissenschaftlich/künstlerischen Mitarbeitenden der Bauhaus-Universität Weimar.
Alle weiteren Interessierten sind gern eingeladen auch an der Veranstaltung teilzunehmen.
Jetzt anmelden!
https://veranstaltungen.uni-weimar.de/e/SCIENCE-ON-SCREEN
Ein guter Einstieg in das Thema »Wissenskommunikation/Wissenschaftskommunikation«:
www.uni-weimar.de/science-on-screen
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv