Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Energiesparen an der Universität
        • Neuigkeiten
        • Gemeinsam Energie sparen
        • FAQ
        -
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Hinweise zum Coronavirus
      • Bauhaus.Journal Online
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Messeauftritte+
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Stellenausschreibungen+
      • Veranstaltungskalender+
      • Jährliche Veranstaltungen+
      • Medienservice+
      • Pinnwände+
      • Vorlesungsverzeichnis
      • Wahlen an der Bauhaus-Universität Weimar+
      • Jubiläumspublikation
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Energiesparen an der Universität
  4. Neuigkeiten
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

Neuigkeiten

Haus (unbeleuchtet)
Grafik: Aline Helmcke
Erstellt: 24. November 2022

E-Mail des Präsidiums: Aktueller Stand der Energiesparmaßnahmen an der Bauhaus-Universität Weimar

Liebe Studierende und liebe Beschäftigte der Bauhaus-Universität Weimar,

das Wintersemester 2022/2023 hat gut begonnen; aufgrund milder Temperaturen sind wir bisher ohne größere Einschränkungen durch den Herbst gekommen.

Berichte über die aktuelle Gasversorgungslage stimmen zuversichtlich (siehe z.B. https://www.ndr.de/nachrichten/info/Gasspeicher-in-Deutschland-So-steht-es-um-die-Fuellstaende,gasspeicher120.html oder https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Gasversorgung/aktuelle_gasversorgung/start.html).

Wie auch alle anderen Institutionen sind wir als Bauhaus-Universität Weimar weiterhin dazu aufgerufen, mindestens 15 Prozent der üblicherweise benötigten Energie einzusparen, um den laufenden Betrieb in Forschung, Kunst, Lehre und Selbstverwaltung bestmöglich sicherzustellen. Um dieses Ziel zu erreichen, sind wir darauf angewiesen, dass Sie verantwortungsbewusst und im Interesse der gesamten Universität handeln und aktiv dabei helfen, Energie zu sparen.

Nachfolgend informieren wir Sie über den aktuellen Stand unserer Energiesparmaßnahmen an der Universität.

Wie konnte der Stufenplan Energie bisher umgesetzt werden?

Wir befinden uns nach wie vor in Stufe 1 des Stufenplans Energie; alle darin geplanten Maßnahmen sind bereits in Kraft bzw. werden sukzessive umgesetzt (https://www.uni-weimar.de/de/universitaet/aktuell/energiesparen-an-der-universitaet/neuigkeiten/titel/bauhaus-universitaet-weimar-plant-praesenzunterricht-im-wintersemester-energiespar-stufenplan-fuer-de-2).

Die Notfallpläne der Stufe 2, welche im Fall einer Gasmangellage in Kraft treten, werden derzeit auf Basis der Verbrauchsdaten und anhand von Simulationsergebnissen durch die Task Force Energie konkretisiert.

Welche Maßnahmen werden ergriffen, um den Energieverbrauch relevant zu senken?

Raumtemperatur und Heizungen

Vom Liegenschaftsmanagement wurde die Vorlauftemperatur der Heizungen reduziert. Gesetzlich vorgegeben ist eine Raumlufttemperatur von 19°C in Arbeitsräumen. Diese wird sichergestellt in den Hauptnutzungszeiten von Montag bis Freitag von 6 bis 20 Uhr. Garantiert werden soll, dass Mitarbeiter*innen und Studierende nicht in unverhältnismäßig kalten Räumen arbeiten müssen. In der Nacht sowie am Wochenende werden die Heizungen – wie bisher auch – abgesenkt.

Auch Ihr Handeln ist entscheidend:

  • Bitte nutzen Sie Ihren Arbeitsraum möglichst zur Hauptnutzungszeit.
  • Vor 6 Uhr und nach 20 Uhr können 19°C nicht sicher gewährleistet werden.
  • Stellen Sie das Thermostat auf 2 bis 3 ein.
  • Nutzen Sie die ausgegebenen Thermometer und regeln Sie die Raumtemperatur eigenständig auf 19°C.
  • Drehen Sie die Heizung ggfs. herunter.
  • Stellen Sie das Thermostat am Heizkörper nach Ihrem Arbeitstag bei Nichtnutzung des Raums auf zwischen 1 und 2 (»Mond«).

Wie erhalte ich ein Thermometer?

Die Thermometer sind bereits in den Dekanaten der Fakultäten sowie in den Sekretariaten der Dezernate und zentralen Einrichtungen eingegangen. Wenden Sie sich bitte zu Fragen der Verteilung an die für Ihren Bereich zuständige Stelle. Hinweise zur Nutzung erhalten Sie hier: Bauhaus-Universität Weimar: Wie montieren Sie das Thermometer zur Messung der Raumtemperatur richtig? (uni-weimar.de). Die Thermometer sind für die Arbeitsräume bestimmt.

Stromverbrauch

Ein Teil des Gases wird zur Stromproduktion genutzt. Der Stromverbrauch an der Universität ist daher wichtig, um Energie einzusparen. Als eine der ersten Maßnahmen hat die Universität die dekorative Außenbeleuchtung an Gebäuden ausgestellt. Zudem werden Steckdosenschalter an Mitarbeitende ausgegeben und Drucker und Telefondisplays bei Nichtnutzung ausgeschaltet.

Wie können Sie beitragen, Strom in Büros und Arbeitsräumen zu sparen?

  • Schalten Sie alle Geräte bei Nichtnutzung aus.
  • Vermeiden Sie Standby-Modus.
  • Reduzieren Sie den Stromverbrauch auch in Gemeinschaftsküchen.

Vorlesungsfreie Zeit vom 22.12.2022 bis 06.01.2023

Die vorlesungsfreie Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr wird bis zum 06.01.2023 verlängert. Mitarbeitende haben auf freiwilliger Basis die Möglichkeit, Urlaub zu nehmen, mobil oder im Homeoffice zu arbeiten oder – wenn beides nicht möglich ist – wie gewohnt an den Arbeitsplatz zu gehen. Studierende können Arbeitsräume nutzen. Die Bibliothek ist ab dem 02.01.2023 normal geöffnet.

Wohin wende ich mich bei Störungen oder Fragen?

Bei Störungen oder Schäden an Heizungen wenden Sie sich bitte an das Servicezentrum Liegenschaften unter der E-Mail: sl-sekretariat@uni-weimar.de  

Falls Sie eine Frage oder eine Idee zur Einsparung von Energie haben, wenden Sie sich bitte an die E-Mail-Adresse: energie.sparen[at]uni-weimar.de  

Zudem haben wir einen FAQ-Bereich unter www.uni-weimar.de/energiesparen eingerichtet, der ständig erweitert und aktualisiert wird, zum Beispiel zu Fragen zu studentischen Arbeitsräumen, finanzieller Unterstützung für Studierende etc.

Wir danken Ihnen für Ihr Mitwirken beim Energiesparen und werden auch von unserer Seite aus alles dafür tun, dass wir gemeinsam gut durch das Wintersemester kommen.

Mit freundlichen Grüßen

Für das Präsidium

Dr. Horst Henrici, Kanzler

Zurück Alle Nachrichten

Quicklinks

  • Energiesparplan der Bauhaus-Universität Weimar
  • Bundesministerium: Energiepreispauschale für Studierende
  • Heizkostenzuschuss für Studierende
  • Übersicht der Entlastungen für Studierende
  • Medieninformation der Allianz d. Wissenschaftsorganisationen
  • Medieninformation des TMWWDG
  • Medieninformation des DAAD
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv