Das Wintersemester ist gestartet und die Temperaturen sinken spürbar. In diesem Jahr stehen wir aufgrund reduzierter Gaslieferungen und begrenzter Vorräte einer unvorhersehbaren Lage gegenüber und müssen als Universität ausreichend Energie einsparen und dazu beitragen, eine allgemeine Gasmangellage zu verhindern. Genau daran arbeiten die Universität und ihre Energie-Taskforce aktuell. Aber auch auf Sie – als Angehörige der Universität – kommt es an. Alle können mitmachen und verantwortungsvoll und sparsam mit dem Energieverbrauch umgehen.
Auf dieser Seite möchten wir Ihnen zeigen, wie Sie durch aufmerksames Handeln Energie einsparen können. Aktuelle Maßnahmen finden Sie im Energiesparplan der Bauhaus-Universität Weimar. Wir danken Ihnen für Ihre Mithilfe!
Ein Teil des Gases wird zur Stromproduktion genutzt. Deshalb ist es wichtig, den Stromverbrauch zu reduzieren. So hat die Universität die rein dekorative Außenbeleuchtung auf dem Campus ausgestellt. Mitarbeitende erhalten Steckdosenschalter, mit denen Sie Geräte wie Rechner, Bildschirme, Drucker oder Lampen mit einem Knopfdruck komplett ausschalten können. Drucker und Telefondisplays sind so eingestellt, dass sie bei Nichtbetrieb herunterfahren. Generell gilt: Ihr individuelles Verhalten zählt! Schalten Sie alle Geräte aus, wenn Sie sie nicht brauchen, vermeiden Sie Stand-by-Betrieb und reduzieren Sie den Stromverbrauch in Gemeinschaftsküchen.
Denken Sie mit und halten Sie die Augen offen, wo noch Strom gespart werden kann!
Jedes Grad weniger Raumtemperatur spart Gas und damit Energiekosten. Laut Gesetz soll in allen Arbeitsräumen eine Temperatur von 19°C herrschen. Die Bauhaus-Universität Weimar setzt auf Ihr eigenverantwortliches Handeln – Sie allein regeln die Temperatur in Ihrem Büro. Stellen Sie dafür während der Arbeitszeit das Thermostat auf 2.5 bis 2.9. Beobachten Sie regelmäßig Ihr Thermometer: Übersteigt die Temperatur 19°C, drehen Sie die Heizung herunter. Zum Feierabend drehen Sie die Heizung auf 1.5 (Mond). In der Nacht sowie am Wochenende werden die Heizungen automatisch abgesenkt.
Machen Sie die Heizung aus, wenn Sie das Büro oder den Arbeitsraum für längere Zeit verlassen!
Alte Luft raus, frische Luft rein: Mehrmaliges Lüften am Tag sorgt für ein besseres Raumklima. Dabei öffnen Sie die Fenster für einen schnellen und effektiven Luftaustausch für ca. 5 Minuten vollständig. Das Thermostat stellen Sie während dem sogenannten Stoßlüften auf Frostschutz (Sternchen). Nachdem die Fenster wieder geschlossen sind, wird die Heizung wieder auf 2.5 bis 2.9 gedreht. So stellt sich die normale Raumtemperatur schnell wieder ein. Bitte beachten Sie: Die Flure und Treppenhäuser werden nicht mehr beheizt.
Lassen Sie die Türen zu Fluren möglichst geschlossen und lüften Sie achtsam!
Auch in den gemeinsam mit anderen Personen genutzten Räumen ist Ihr individuelles Verhalten wichtiger denn je. Achten Sie bitte darauf, dass Heizungen heruntergedreht und Fenster geschlossen werden, wenn Sie den Raum verlassen und nicht mehr nutzen. Schalten Sie das Licht aus und machen Sie alle anderen elektrisch betriebenen Geräte aus, vermeiden Sie den Stand-by-Modus. Energiesparen hilft auch ohne Gasmangellage dabei, die Umwelt zu schonen.
Machen Sie auch andere Personen auf den sparsamen Umgang mit Energie aufmerksam!
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv