Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Energiesparen an der Universität+
      • Mehr Respekt
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • New European Bauhaus
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Messeauftritte
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Stellenausschreibungen+
      • Veranstaltungskalender+
      • Jährliche Veranstaltungen+
      • Medienservice+
      • Pinnwände+
      • Vorlesungsverzeichnis
      • Wahlen an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Jubiläumspublikation
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • https://vimeo.com/uniweimar
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Facebook
Einer der Hocker Eine Studentisch arbeitet mit MundscEiner der Hocker für das Foyer der Mensa ist bereits fertig und steht in der Holzwerkstattt der Fakultät Kunst und Gestaltung. Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Thomas Müller
Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Thomas Müller
Eine Studentin arbeitet mit Mundschutz in der Holzwerkstatt an einem Möbelstück für die das Foyer der Mensa, im Hintergrund ist ein Student zu sehen. Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Thomas Müller
An der Bauhaus-Universität Weimar laufen die Vorbereitungen für die Jahresschau »summaery2022« auf Hochtouren. Hier in der Holzwerkstatt der Fakultät Kunst und Gestaltung fertigen Studierende selbstentworfene Möbel für eine neue Gestaltung des Foyers der Mensa Am Park in Weimar. Ab Donnerstag wird alles präsentiert. Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Thomas Müller
Ein Student mit Mund- und Gehörschutz weist in der Holzwerkstatt auf Teile für die Möbel für die das Foyer der Mensa, die demnächst zusammengebaut werden. Im Hintergrund ist ein weiterer Student zu sehen. Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Thomas Müller
Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Thomas Müller
Ein Student spricht mit einem weiteren Studenten in der Holzwerkstatt über ein Möbelstück für die das Foyer der Mensa, beide tragen einen Mundschutz. Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Thomas Müller
Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Thomas Müller
Erstellt: 11. Juli 2022

Jahresschau »summaery2022« der Bauhaus-Universität Weimar stellt die Frage »Wer weiß?« und gibt auch Antworten

Wirklich zum Nachdenken kommt momentan auf dem Campus, in den Hörsälen und Arbeitsräumen der Bauhaus-Universität Weimar niemand. Kurz vor dem Ende des Semesters sind alle Studierenden und Lehrenden vollauf darauf konzentriert, ihre Projekte, Module und Seminare gut abzuschließen, sei es durch eine Präsentation, Prüfung oder Ausstellung. Während des Studienjahres wurde eine Menge an Wissen neu produziert, weiterentwickelt und transportiert. Diesen Umstand greift die »summaery2022« vom 14. bis 17. Juli auf und stellt die Frage »Wer weiß? | Who knows?«

Denn: Wer weiß schon etwas ganz genau? Auch an einer Universität ist in Zeiten des Umbruchs vieles ungewiss und unvorhersehbar; überliefertes Wissen muss überdacht und überprüft werden. Deswegen ist die Frage bewusst zweideutig gestellt. Ist eine Universität heute überhaupt noch ein privilegierter Ort der Wissensproduktion? Und wo kommt Wissen eigentlich her?

Die summaery2022 versucht, darauf Antworten zu geben und lädt ihre Gäste dazu ein, sich selbst ein Bild zu machen. Dass sich ein Rundgang durch die Universität lohnt, dem würden alle Studierenden beipflichten: Tagelang und sichtlich motiviert sind sie damit beschäftigt, ihren Campus vorzubereiten, die Ergebnisse ihres Studiums anschaulich und am authentischen Ort zu präsentieren. Etwa 150 Projekte stellen sich in diesem Jahr vor. Neben den Ausstellungen ist das summaery-Programm wieder dicht bestückt mit Highlights und lädt zu Musik und Getränken, persönlicher Begegnung und Diskussionen ein – eben genau jenem »Uni-Spirit«, auf den alle zwei Jahre lang verzichten mussten. Umso größer ist nun die Vorfreude.

Den summaery-Auftakt macht am Donnerstag, 14. Juli, um 16 Uhr die vorläufige Leiterin der Bauhaus-Universität Weimar Prof. Dr. Jutta Emes gemeinsam mit den Dekanen der vier Fakultäten bei der offiziellen Begrüßung vor dem Hauptgebäude. Danach spielen ab 18 Uhr verschiedene DJanes, deren sommernächtliche Sets bis Mitternacht zum Feiern zwischen Hauptgebäude, Van-de-Velde-Bau und Studierendenhaus M18 einladen. Eine Chill-out-Zone bietet der Produktdesign-Hof nebenan und auch nach 24 Uhr muss noch nicht Schluss sein – dann geht es mit der Aftershow-Party im Club »Mascha« weiter.

Der Freitag, 15. Juli, steht ganz im Zeichen der Ingenieur*innen und Informatiker*innen. Gleich zwei große Events laden dazu ein, wissenschaftliche Projekte und Labore zu besichtigen. Von 12.30 bis 18 Uhr empfängt die SCIENCE MILE Q3 der Fakultät Bauingenieurwesen ihre Gäste in der Coudraystraße zum Tag der offenen Tür. Halten Häuser aus Stroh? Was hat Gips mit dem Kohleausstieg zu tun? Und wie kommen Krankheitserreger in unser Abwasser? Diese brandaktuellen Fragen werden in spannenden Experimenten, Laborführungen, 3D-Modellen und Computersimulationen beantwortet. Insbesondere Familien sind herzlich zu den Mitmachprojekten eingeladen. Weitere Informationen: www.uni-weimar.de/q3

Die Fakultät Medien nutzt die summaery2022, um ihren neuen Standort in der ehemaligen Limonadenfabrik in der Schwanseestraße 143 zu öffnen und einen Einblick in ihr Gebäude zu geben, dass in den nächsten drei Jahren die Fachbereiche Medieninformatik und Medienwissenschaft sowie das Dekanat beheimaten wird. Dort gibt es zahlreiche Ausstellungen zu besichtigen, Informatik-Labore zu erkunden, neueste Hard- und Software auszuprobieren und Performances live zu erleben. Das Highlight bildet am Freitag von 17 bis 22 Uhr die Open Lab Night. Insgesamt sechs neu eingerichtete Labore öffnen ihre Türen und zeigen mehr als 20 thematisch brandaktuelle Projekte aus den Bereichen Human-Computer Interaction, Software Engineering, Mediensicherheit und anderen. Mitarbeitende und Studierende fordern beispielsweise dazu auf, virtuelle Projektionen mit Oculus Quest 2 zu testen und darüber mit den Entwickler*innen ins Gespräch zu kommen. Die Bauhaus-Gamesfabrik gibt die Möglichkeit, studentisch-entwickelte Videospiele zu erproben. www.uni-weimar.de/oln

Ein weiterer Dreh- und Angelpunkt des summaery-Geschehens ist am Freitag um 18 Uhr die Vergabe des Lyonel Kunstpreises der Fakultät Kunst und Gestaltung in der Berkaer Straße 11, bei dem herausragende künstlerische Abschlussarbeiten in der Gruppenausstellung vorgestellt und eine davon mit 2.000 Euro Preisgeld ausgezeichnet wird. Mehr: www.uni-weimar.de/de/medieninformationen/titel/einladung-zur-preisverleihung-des-lyonel-kunstpreises-im-rahmen-der-summaery2022-an-der-bauhaus-univ/

Am Samstag, 16. Juli, findet ab 17 Uhr am Bauhaus.Atelier das große Alumni-Treffen statt. Dieses hat sich in den vergangenen Jahren zu einem gut besuchten Fixpunkt der summaery entwickelt, bei dem all die Absolvent*innen zusammenkommen, die sich ihrer Universität nach wie vor eng verbunden fühlen. In diesem Jahr spielt die Band iUll, die mit ihrem markanten 80er-Jahre-Sound schon länger ein Geheimtipp in Weimars Ausgehszene ist. Mehr: www.uni-weimar.de/de/universitaet/partner-und-alumni/alumni/willkommen-zurueck/willkommen-zurueck/willkommen-zur-summaery/

Später am Abend kommen dann Film-Enthusiast*innen auf ihre Kosten: Beim Summer Reel-Kino vor der Universitätsbibliothek wird ab 21.30 Uhr Filmkunst von Studierenden gezeigt. Der Ort ist nach zwei Jahren Pandemie bewusst gewählt – draußen und inmitten der Stadt sollte er sein. Neben den großen Veranstaltungen der summaery2022 finden zahlreiche weitere Vernissagen, Performances, Diskussionsrunden statt, sogar ein Tischtennis-Workshop wird geboten, hier im Überblick:

www.uni-weimar.de/de/universitaet/aktuell/jaehrliche-veranstaltungen/jaehrliche-veranstaltungen-2022/summaery/veranstaltungen/

Die 150 Projekte, die an 52 Orten innerhalb der Stadt Weimar und der Universität ausgestellt und präsentiert werden, erkunden die Besucher*innen der summaery2022 am besten auf eigene Faust. Dafür liegt an zentralen Orten wie dem Hauptgebäude ein Übersichtsplan bereit. Wer lieber eine geführte Tour wahrnehmen möchte, kann sich einer Führung anschließen, die Start- und Zeitpunkte sind online zu finden: www.uni-weimar.de/de/universitaet/aktuell/jaehrliche-veranstaltungen/jaehrliche-veranstaltungen-2022/summaery/touren/

Stellvertretend stellen wir hier eine Auswahl an Projekten aus jeder Fakultät vor: www.uni-weimar.de/de/medieninformationen/titel/jahresschau-summaery2022-der-bauhaus-universitaet-weimar-ausgewaehlte-projekte/

An die summaery-Gestaltung hat sich in diesem Jahr Lena Haubner gewagt, Absolventin der Visuellen Kommunikation. Mit abstrahierten Schriftzeichen, die erst auf den zweiten Blick zu einem Ganzen werden, hat sie dem bewusst doppeldeutigen Motto einen passenden Look gegeben.

summaery2022 – Jahresschau der Bauhaus-Universität Weimar
Thema: »Wer weiß? | Who knows?«
Donnerstag, 14. Juli, bis Sonntag, 17. Juli 2022

Öffnungszeiten:
Donnerstag 16 – 20 Uhr
Freitag und Samstag 12 – 20 Uhr
Sonntag 12 – 18 Uhr

www.uni-weimar.de/summaery

 

 

 

 

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • https://vimeo.com/uniweimar
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Facebook
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv