Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Erstellt: 28. Januar 2013

Kinematographische Zeitreise zu den Anfängen des Kinos

Einen Film im Kino schauen wie vor über 100 Jahren: weil Filme keinen Ton und selten Farbe hatten, wurden sie auf andere Art spektakulär gemacht. Rick Altman, Professor an der University of Iowa, bringt dieses Schauspiel zurück in die heutige Zeit. Am 1. Februar 2013 um 18 Uhr findet im Lichthaus in Weimar sein Programm »The Living Nickelodeon« statt.

mehr
Erstellt: 28. Januar 2013

Ausstellungsserie »Vier Kurse«

Der Studiengang Visuelle Kommunikation stellt die Ergebnisse vierer Kurse in Ausstellungen vor. Arbeiten aus dem Projekt »Strukturierung« (bei Prof. Markus Weisbeck) und dem Fachkurs »Independent Publishing« (bei Mathias Schmitt und Michael Ott) werden ab Dienstag, 29. Januar in der Ernst-Thälmann-Straße ausgestellt.

mehr
Erstellt: 25. Januar 2013

Fluch oder Segen – Ungenutzte Industrierelikte in Erfurt

Studierende der Bauhaus-Universität Weimar entwickeln Nachnutzungskonzepte für brachliegende Gebäude aus der Zeit der Industrialisierung

mehr
Erstellt: 25. Januar 2013

Neuerscheinung beleuchtet DDR-Architektur in der Klassikerstadt Weimar

Einladung zur Buchpräsentation am 1. Februar 2013, 11 Uhr, ins Neue Museum Weimar

mehr
Erstellt: 19. Januar 2013

Prof. Hans-Rudolf Meier diskutiert am 21.1., 22.05 Uhr, live im MDR zum Thema "Denk mal an Abriss - Schlösser fressen Millionen"

Am Montag, 21. Januar 2013, 22.05 Uhr, diskutieren bei "Fakt ist...!" u.a. Prof. Hans-Rudolf Meier, Professor für Denkmalpflege und Baugeschichte an der Bauhaus-Universität Weimar und der Thüringer Minister für Bildung, Wissenschaft und Forschung Christoph Matschie über Denkmale.

mehr
Erstellt: 17. Januar 2013

Ausstellungseröffnung: 45 Sek! Visualisierung akustischer Miniaturen

Studierende des Studiengangs Visuelle Kommunikation haben sich ein Semester lang der Visualisierung experimenteller Mini-Hörstücke gewidmet. Ab Freitag, 25. Januar 2013 sind diese an der Universität der Künste in Berlin zu sehen.

mehr
Erstellt: 15. Januar 2013

Ausstellung »LYRICS. Typografische Kompositionen.«

In der Ausstellung »LYRICS – Typografische Kompositionen« zeigen Studierende der Fakultät Gestaltung aktuelle Plakatgestaltung, die Liedtexte visualisiert. Bis zum 4. April 2013 können die Besucher der Universitätsbibliothek die Ausstellung sehen.

mehr
Erstellt: 14. Januar 2013

12. Internationales Bauhaus-Kolloquium

Das Internationale Bauhaus-Kolloquium der Bauhaus-Universität Weimar ist die älteste und renommierteste Konferenz zu Fragen der Architekturtheorie im deutschsprachigen Raum. Zur 12. Ausgabe des Kolloquiums kommen vom 4. bis 7. April 2013 in Weimar Experten und Nachwuchswissenschaftler für Vorträge und Workshops zum Thema »Henry van de Velde und die Idee des Gesamtkunstwerkes« zusammen.

mehr
Erstellt: 09. Januar 2013

12. Internationales Bauhaus-Kolloquium 2013

Thema: »Henry van de Velde und die Idee des Gesamtkunstwerkes«

mehr
Erstellt: 13. Dezember 2012

Wissenschaftlicher Nachwuchs diskutierte Forschungsmethoden

Das erste interdisziplinäre Doktorandenkolloquium der Bauhaus-Universität Weimar fand am Montag, 10. Dezember 2012, statt. Die Bauhaus Research School hatte Promovierende aus allen Fakultäten eingeladen, um sich kennenzulernen, auszutauschen und zu vernetzen. Im Mittelpunkt des Tages stand das übergreifende Thema »Forschungsmethoden«. Geleitet wurde das Kolloquium von der Direktorin der Bauhaus Research School, Prof. Christiane Voss.

mehr
Erstellt: 11. Dezember 2012

Ein Nachmittag, zwei Vorträge, drei Filme

Auf Kinofans wartet am Donnerstag, 13. Dezember 2012, eine einmalige Gelegenheit: in ihrer Filmvorlesung »Drei« präsentieren Prof. Lorenz Engell und Prof. Christiane Voss ab 13 Uhr im Lichthaus die Belvaux-Trilogie »Cavale« / »Un couple épatant« / »Après la vie«. Das Besondere der Reihe des französischen Regisseurs Lucas Belvaux: alle drei Filme arbeiten mit denselben Charakteren in teilweise ähnlichen Situationen.

mehr
Erstellt: 11. Dezember 2012

IKKM-ProExzellenz-Closing-Lecture – Production Stills: Filme und Zeichnungen im Entwurf

Das Internationale Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie (IKKM) verabschiedet am 12. Dezember 2012 um 18 Uhr seine Junior und Research Fellows mit einer Closing-Lecture zum Thema »Production Stills: Filme und Zeichnungen im Entwurf«. Über mehrere Monate hinweg forschten die hochkarätigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Rahmen der ProExzellenz-Research-Fellow-Programme »Werkzeuge des Entwerfens« und »Theorie und Geschichte kinematographischer Objekte« in Weimar.

mehr
Erstellt: 10. Dezember 2012

IKKM ProExzellenz Closing Lecture - Production Stills: Filme und Zeichnungen im Entwurf

Abschiedsveranstaltung zu den beiden ProExzellenz Research Fellow Programmen "Werkzeuge des Entwerfens" und "Theorie und Geschichte kinematographischer Objekte" am Internationalen Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie

mehr
Erstellt: 10. Dezember 2012

Der etwas andere Weihnachtsmarkt

Weihnachtsgeschenke fernab von massenproduzierter Ware in überfüllten Einkaufszentren und Märkten finden? Suchende wurden am Samstag, 8. Dezember 2012, beim vierten Weihnachtsmarkt der Bauhaus-Universität Weimar fündig. Unter dem Motto »Kauf Dir ein Stück Bauhaus« konnte auf zwei Etagen des Hauptgebäudes, im Innenhof und im Bauhaus.Atelier zwischen 10 und 18 Uhr gestöbert, gebummelt und gestaunt werden.

mehr
Erstellt: 10. Dezember 2012

Das ist das Haus vom Nikolaus: Rückblick auf den »LebkuchenHausBauWettbewerb«

So oder so ähnlich stellt man sich die Ergebnisse eines Lebkuchenhausbauwettbewerbs vor. Was am Ende dabei heraus gekommen ist, übertraf diese Vorstellungen allerdings.

mehr
Erstellt: 07. Dezember 2012

Neue Wege in die Medienwissenschaft: »20. November 1971. Ein Kinski-Reenactment.«

Bereits vergangene kulturelle Ereignisse wieder zum Leben erwecken und begreifbar machen – kann das überhaupt funktionieren? Und wenn ja, wie? Am Dienstag, 18. Dezember 2012, 19 Uhr, halten die beiden Medienwissenschaftler Dr. Mathias Mertens und Sebastian Standke aus Hildesheim einen Vortrag über das Format Reenactment und dessen Potenzial für die Medienwissenschaft. Im Audimax der Bauhaus-Universität Weimar schildern sie ihre Erfahrungen und erste Erkenntnisse zu dem Kinski-Reenactment »Jesus Christus Erlöser«.

mehr
Dr. Daniela de Ridder eröffnet die Vortragsreihe Vortragsreihe »Weitblick - Vielfalt und Chancengerechtigkeit«
Erstellt: 07. Dezember 2012

Auftakt der Vortragsreihe »Weitblick - Vielfalt und Chancengerechtigkeit«

Im Rahmen einer neuen Vortragsreihe lädt das Gleichstellungsbüro der Bauhaus-Universität Weimar Referentinnen und Referenten ein, die über aktuelle gesellschaftliche Themen aus den Bereichen Diversity, Vielfalt, Gender, Gender Mainstreaming und Gleichstellung berichten und darüber mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ins Gespräch zu kommen.

mehr
Erstellt: 01. Dezember 2012

Symposium »Thüringen / International - Regionen im Wandel« am 13. Dezember 2012

Ein internationales Symposium an der Fakultät Architektur widmet sich demographischen Entwicklungen und Strukturwandel im europäischen Kontext.

mehr
Erstellt: 30. November 2012

Kunst und Wissenschaft suchen Symbiose an einem heiklen Ort

Öffentliche Vorträge im und zum Gebäudekomplex der ehemaligen SED-Bezirksparteischule in Erfurt am 3. und 13.12.2012

mehr
Erstellt: 30. November 2012

Kunst und Wissenschaft suchen Symbiose an einem heiklen Ort

Wie kann man Orte, die eine auratische Ausstrahlung und eine komplexe Geschichte haben, zu Orten der Kunst umwandeln? Mit dieser Frage beschäftigt sich ab dem 3. Dezember 2012 das interdisziplinäre Symposium »(UN)DISCIPLINED BODY«. Für ihre Performances und Vorträge okkupieren Künstler und Architekten die ehemalige SED-Bezirksparteischule in Erfurt.

mehr
  • vorherige
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • 102
  • nächste
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv