Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Bei der Abschlusspräsentation des Prototypenseminars stellen Studierende prototypische Lösungsansätze für die Praxispartner des neudeli vor.
Erstellt: 29. Januar 2014

Ideen zum Anfassen: Präsentation der Ergebnisse des »Prototypenseminar«

Studierende stellen prototypische Lösungsansätze für die Praxispartner IOSONO, MyRadioDay, BuchkinderWeimar e.V., GlobalEduPals und Thüringer Tourismus vor.

mehr
Still aus Histoire(s) du cinéma, R.: Jean-Luc Godard, F/CH, 1988-1998.
Erstellt: 27. Januar 2014

Gastvortrag von Trond Lundemo: »Godard as Historiographer«

Am Mittwoch, 29. Januar 2014, wird Trond Lundemo, zur Zeit Senior Fellow am IKKM, im Rahmen des Moduls »Godards Geschichte(n)« in einem Gastvortrag über »Godard as Historiographer« sprechen.

mehr
Erstellt: 24. Januar 2014

BauhausFM sendet wieder 48h Stunden lang

Jede Menge LIVE- Sendungen aus der wunderbaren Welt der Professur Experimentelles Radio gibt es vom 27. Januar, ab 19 Uhr bis zum 29. Januar, 19 Uhr, auf BauhausFM. Studierende und Lehrende des Experimentellen Radios der Bauhaus-Universität Weimar geben mit einem ausgefeilten 48h-Programm ein großes On-Air-Stell-Dich-ein.

mehr
»Stadtpromenade« Cottbus, Foto: Martin Maleschka
Erstellt: 24. Januar 2014

Zwei Ausstellungen zur Tagung »Denkmal Ost-Moderne II«

Zwei Ausstellungen werden im Zusammenhang mit der Tagung »Denkmal Ost-Moderne II – denkmalpflegerische Praxis der Nachkriegsmoderne« an der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar am 30. Januar 2014 eröffnet. Die Ausstellung »#NEUBAUWELT« zeigt Fotografien von Martin Maleschka, der mit seiner Kamera ungewöhnliche Blicke auf Plattenbauten festgehalten hat. Eine Plakatausstellung gibt einen Überblick über Forschungsprojekte und Abschlussarbeiten an der Professur Denkmalpflege und Baugeschichte, die sich mit der DDR-Nachkriegsmoderne beschäftigen.

mehr
Still aus »Carla's Song« © Universal Pictures
Erstellt: 22. Januar 2014

Bazin liest Sartre: Die Entdeckung der filmischen Prosa - Film: »Carla's Song« (1996/R: Ken Loach)

Referent: Dr. Jens Bonnemann (Jena)

mehr
Erstellt: 15. Januar 2014

Antrittsvorlesung PD Dr. Jörg Stabenow (Vetr.-Prof.) an der Fakultät Architektur und Urbanistik am 15. Januar 2014

Ausdrucksformen der Technik. Hans Poelzig und die Industriearchitektur der frühen Moderne

mehr
Filmstill aus Death Wish (© 1974 Dino de Laurentiis Corporation)
Erstellt: 12. Dezember 2013

»Death Wish« - Beobachtungen eines Films mit Prof. Dr. Andreas Ziemann

Aus der Reihe »Neue Wege in die Medienwissenschaft«

mehr
Erstellt: 12. Dezember 2013

Workshop »Gentrifizierung – zwischen Miete, Eigentum und Kultur, ein deutsch-mexikanischer Dialog«

Zwei Wochen lang gemeinsam erkunden, denken und forschen – über Ländergrenzen hinweg und durch einen akademischen Austausch verbunden findet ein urbanistischer Dialog zwischen Studierenden aus Mexiko und Weimar statt.

mehr
Die internationale Tagung »Black Box: Leben« an der Bauhaus-Universität Weimar beschäftigt sich mit verschiedenen Auseinandersetzungen um den Lebensbegriff
Erstellt: 10. Dezember 2013

»Black Box: Leben« - Internationale Tagung zum Lebensbegriff an der Bauhaus-Universität Weimar

Am 12. und 13. Dezember 2013 veranstaltet die Professur Philosophie audiovisueller Medien der Bauhaus-Universität Weimar in Kooperation mit der Professur Ästhetische Theorie der Merz-Akademie Stuttgart die internationale Tagung »Black Box: Leben« an der Bauhaus-Universität Weimar. Die Tagung beschäftigt sich mit den zahlreichen Bedeutungen der Kategorie des »Lebens« im Schnittpunkt von Philosophie, Medienwissenschaft, Wissenschaftsgeschichte und Ästhetik.

mehr
Erstellt: 06. Dezember 2013

Einladung zur Buchpräsentation am 11. Dezember 2013

Zwei Neuerscheinungen im Verlag der Bauhaus-Universität Weimar aus unterschiedlichen Themenfeldern werden am 11. Dezember 2013, 16 Uhr, im Bauhaus.Atelier präsentiert.

mehr
Erstellt: 04. Dezember 2013

Konferenz »Urban Planning in Times of Crisis« am 6. und 7. Dezember

Renommierte Wissenschaftler aus Griechenland, Portugal, Spanien und Italien präsentieren im Rahmen der internationalen Konferenz am Institut für Europäische Urbanistik Forschungsprojekte zu den Auswirkungen der Krise auf ihre Länder.

mehr
Bild: Histoire(s) du Cinema, Jean-Luc Godard, Fr/CH 1988-1998, Filmstill
Erstellt: 03. Dezember 2013

»Mise en scène in the Era of Historie(s) du cinéma« - Gastvortrag von Prof. Adrian Martin

Am Donnerstag, 5. Dezember 2013, spricht der australische Autor und Filmwissenschaftler Adrian Martin, zurzeit Gastprofessor an der Goethe-Universität Frankfurt, über »Mise en scène in the Era of Historie(s) du cinéma«. Der Vortrag findet im Rahmen des Studienmoduls »Godards Geschichte(n)« bei Prof. Dr. Volker Pantenburg statt.

mehr
Die Abschlusstagung des Graduiertenkollegs »Mediale Historiographien«
Erstellt: 03. Dezember 2013

Abschlusstagung »Mediorama« des Graduiertenkollegs »Mediale Historiographien«

Mit der Tagung »Mediorama: Attraktionen Medialer Historiographie« würdigt das DFG-Graduiertenkolleg »Mediale Historiographien« neun Jahre erfolgreiche Forschungsarbeit. Vom 5. bis 7. Dezember 2013 präsentiert die Abschlusstagung wichtige mediengeschichtliche Perspektiven.

mehr
Erstellt: 02. Dezember 2013

Wanderausstellung zu Preisen des Deutschen Stahlbaues macht Station an Bauhaus-Universität Weimar

In einer gemeinsamen Veranstaltung des »bauhaus-instituts für experimentelle architektur (bauhaus.ifex)« der Fakultät Architektur und Urbanistik und des »Instituts für konstruktiven Ingenieurbau (IKI)« der Fakultät Bauingenieurwesen wird am 5. Dezember 2013 an der Bauhaus-Universität Weimar die Wanderausstellung zum Preis, Förderpreis und Ingenieurpreis des Deutschen Stahlbaues eröffnet.

mehr
Stahlbau, Ingenieur, Preis, Ausstellungseröffnung, Bauingenieurwesen, Bauhaus-Universität Weimar
Erstellt: 02. Dezember 2013

Wanderausstellung zu Preisen des Deutschen Stahlbaues macht Station an Bauhaus-Universität Weimar

In einer gemeinsamen Veranstaltung des »bauhaus-instituts für experimentelle architektur (bauhaus.ifex)« der Fakultät Architektur und Urbanistik und des »Instituts für konstruktiven Ingenieurbau (IKI)« der Fakultät Bauingenieurwesen wird am 5. Dezember 2013 an der Bauhaus-Universität Weimar die Wanderausstellung zum Preis, Förderpreis und Ingenieurpreis des Deutschen Stahlbaues eröffnet.

mehr
Erstellt: 28. November 2013

Alles Stimmen oder was? Zum Hören von Hörspielen – Ein Radiogespräch mit dem Theaterwissenschaftler Vito Pinto

Am Dienstag, 3. Dezember 2013, ist der Theaterwissenschaftler Vito Pinto zu Gast bei den »Radiogesprächen« der Bauhaus-Universität Weimar. Im Zentrum des Gesprächs steht die Frage, welche Arten des Hörens möglich sind – und welche unterschiedlichen Zugangsweisen zum Hörspiel sich durch sie jeweils eröffnen. Pinto nimmt dabei Bezug auf die Produktionen des Hörspielmachers Paul Plamper.

mehr
Der babylonische Planet: Zu Ehren von Dr. Sonja Neef sprechen und lesen ihre Weggefährtinnen und -gefährten
Erstellt: 28. November 2013

Der babylonische Planet: Gedenkveranstaltung und Buchpräsentation zu Ehren von Dr. Sonja Neef

Am Dienstag, 3. Dezember 2013, 19 Uhr, lädt die Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar zu einer Gedenkveranstaltung und Buchpräsentation zu Ehren von Dr. Sonja Neef.

mehr
Erstellt: 27. November 2013

Studierende der Visuellen Kommunikation bei 4. Biennale Buchkunst Weimar

mehr
Das erste Weimarer Märchenfilmfest zeigt an allen vier Adventssonntagen Märchenfilme - angeregt durch Prof. Wolfgang Kissel, Direktor des Bauhaus Film-Instituts.
Erstellt: 27. November 2013

Bauhaus Film-Institut präsentiert das erste Weimarer Märchenfilmfest

Im Kino Cinemagnum steht der Dezember ganz im Zeichen des Märchenfilms. Das Märchen-Filmfest Weimar präsentiert im Atrium an allen vier Adventssonntagen ein vorweihnachtliches Programm mit neuen deutschen Märchenfilmen.

mehr
Pressebilder zu Tokyo Story – 1953, Verleih Trigon (http://www.trigon-film.org/de/movies/Tokyo_monogatari)
Erstellt: 26. November 2013

Matinée mit Filmsichtung: »Tokyo monogatari|Tokyo Story« – Die Ästhetik der Verschiebung bei Yasujirô Ozu

Am Samstag, 30. November 2013, 10 Uhr, lädt Dr. Simon Frisch zu einer Matinée mit Sichtung des Films »Tokyo monogatari|Tokyo Story« von Yasujirô Ozu. Im Anschluss spricht Dr. Kayo Adachi-Rabe zur Ästhetik der Verschiebung bei Yasujirô Ozu. Adachi-Rabe gibt in diesem Semester das Seminar »Japanische Kameraästhetik« im Projekt »Ostasiatische Ästhetik und Philosophie« an der Fakultät Medien.

mehr
  • vorherige
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • nächste
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv