Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Internationaler Workshop »Charlatans« am IKKM Weimar
Erstellt: 24. März 2014

Internationaler Workshop »Charlatans« am IKKM

28. & 29. März 2014, IKKM, Salon im ehem. Palais Dürckheim, Cranachstr. 47, Weimar

mehr
Geodäsie, 60 Jahre, Fest, Bauingenieurwesen
Erstellt: 21. März 2014

60 Jahre Geodäsie an der Bauhaus-Universität Weimar

Mehr als 200 Gäste folgten am 13. März der Einladung von Prof. Willfried Schwarz und kamen zur Festveranstaltung »60 Jahre Geodäsie in Weimar«. Darunter waren zahlreiche Persönlichkeiten aus den Bereichen des öffentlichen Vermessungswesens, der Universitäten und Fachhochschulen aus Österreich, der Schweiz und Deutschland, der Berufsverbände und Vertreter namhafter Herstellerfirmen von geodätischen Instrumenten.

mehr
Denkmal aktiv, Baustoffkunde, Finger-Bau, Bauingenieurwesen, Universität
Erstellt: 20. März 2014

»denkmal aktiv« zu Besuch am F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde

Im Rahmen des Schulförderprogramms »denkmal aktiv« der Deutschen Stiftung Denkmalschutz besuchten Mitte März acht 15 bis 17-jährige Schüler und Schülerinnen des Schillergymnasiums Weimar mit ihrer Lehrerin, Frau Keil das F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde an der Fakultät Bauingenieurwesen.

mehr
Erstellt: 17. März 2014

Der Hochschulinformationstag 2014 in Bildern

Am vergangenen Samstag, 15. März 2014, lockte der Hochschulinformationstag (»hit«) über 600 Besucherinnen und Besucher aus ganz Deutschland auf den Campus der Bauhaus-Universität Weimar. Bei zahlreichen Vorträgen, Vorlesungen und Führungen über den Campus und durch die Werkstätten hatten die Studieninteressierten die Möglichkeit, die Universität und das studentische Leben in Weimar hautnah kennenzulernen.

mehr
Erstellt: 17. März 2014

»14. Betriebswirtschaftliches Symposium-Bau« an der Bauhaus-Universität Weimar steht unter dem Thema »Nachhaltige Infrastrukturentwicklung und Privatsektorbeteiligung«

Bereits zum 14. Mal veranstaltet am 19. und 20. März 2014 Prof. Dr. Hans Wilhelm Alfen, Professor für Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen an der Fakultät Bauingenieurwesen, das Betriebswirtschaftliche Symposium Bau.

mehr
Erstellt: 17. März 2014

»14. Betriebswirtschaftliches Symposium-Bau« an der Bauhaus-Universität Weimar steht unter dem Thema »Nachhaltige Infrastrukturentwicklung und Privatsektorbeteiligung«

Bereits zum 14. Mal veranstaltet am 19. und 20. März 2014 Prof. Dr. Hans Wilhelm Alfen, Professor für Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen an der Fakultät Bauingenieurwesen, das Betriebswirtschaftliche Symposium Bau.

mehr
Steffen Michael Gross, »POOL«, 2014, Baryt-Print, Auflage 10 + 3 AP, 97 x 135 cm
Erstellt: 10. März 2014

Colour Class – Fotografieausstellung von Studierenden in der Galerie Rothamel Erfurt

mehr
Erstellt: 07. März 2014

Ausstellung studentischer Arbeiten aus dem Farb- und Plastikkurs

Plastische Interpretationen und Übungen zu Licht und Farbe im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar zu sehen

mehr
Erstellt: 07. März 2014

Tagung zum digitalen Sakralbauatlas führt am 21. März Experten aus Wissenschaft und Praxis zusammen

Welche Auswirkungen haben demografische Veränderungen für den Sakralbau? Wer entscheidet, was bleibt und verändert wird? Welche Kriterien bestimmen den Wert und die soziale Bedeutung des religiösen Gebäudebestandes? Ein digitaler Sakralbauatlas möchte eine Standortbestimmung für Deutschland ermöglichen.

mehr
Erstellt: 04. März 2014

Ausstellung studentischer Entwürfe in Blankenstein

40 Entwürfe von Studierenden der Fakultät Architektur und Urbanistik sind bis Ende April in der Rennsteig-Grundschule in Blankenstein zu sehen. Rund 50 Studierende des Bachelor Architektur hatten diese als Vorschläge zur Umgestaltung des Schulhofes in ihrem ersten Semester erarbeitet.

mehr
Erstellt: 26. Februar 2014

Von Medien, Malerei und Erinnerungen

Die Ausstellung »MEDIALE TENDENZEN und die Malerei« in der Weimarer Galerie Eigenheim zeigt Werke von Freien Künstlerinnen und Künstlern sowie Mediengestalterinnen und -gestaltern. Diese verbinden den Zeitgeist unserer Zeit mit dem anderer Generationen - mal abstrakt, mal konkret.

mehr
Erstellt: 26. Februar 2014

Auf nach Berlin: Künstlerinnen und Künstler der marke.6 stellen in der Jarmuschek-Galerie aus

»Die Ehrfurcht vor den Dingen« lautet der Titel der Ausstellung, die am 28. Februar in der Galerie Jarmuschek+Partner in Berlin eröffnet wird.

mehr
Erstellt: 25. Februar 2014

Medienreflexionen. Philosophische und ästhetische Interventionen in Deutschland und der Tschechischen Republik

Internationaler Workshop im Rahmen des DFG-geförderten Projektes Positionen und Perspektiven deutscher und tschechischer Medienphilosophie. In Trägerschaft des Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie (Bauhaus-Universität Weimar), in Kooperation mit dem DFG-Graduiertenkolleg Sichtbarkeit und Sichtbarmachung. Hybride Formen des Bildwissens, (Universität Potsdam).

mehr
Erstellt: 15. Februar 2014

Internationales Forum der Modellprojekte lädt am 20. und 21.2. zum Austausch

Neun international renommierte Büros und Einrichtungen im Bereich von Städtebau und Stadtplanung stellen vom 20. bis 21. Februar 2014 auf dem „Internationalen Forum der Modellprojekte Europäische Urbanistik“ an der Bauhaus-Universität Weimar aktuelle Projekte vor, um Tendenzen und Herausforderungen der Stadtplanung und des Städtebaus im internationalen Kontext zu diskutieren.

mehr
Erstellt: 13. Februar 2014

Ausstellung »Street Photography / Stadtfotografie«

Studierende der Bauhaus-Universität Weimar haben im Rahmen eines interdisziplinären Seminars die Stadt Weimar fotografiert. 60 fotografische Arbeiten sind nun vom 13. bis 20. Februar im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar zu sehen.

mehr
Erstellt: 12. Februar 2014

Premiere von »Baumeister Solness« am Deutschen Nationaltheater Weimar am 15. Februar 2014

Zu allen Vorstellungen von Henrik Ibsens »Baumeister Solness« können Studierende der Bauhaus-Universität Weimar Karten zum ermäßigten Eintrittspreis von 6,50 Euro erwerben. Für das Stück, das am Samstag, 15. Februar, um 19.30 Uhr seine Premiere feiert, hatten Studierende der Fakultät Architektur und Urbanistik in Zusammenarbeit mit dem DNT das Bühnenbild und die Kostüme entworfen.

mehr
Erstellt: 06. Februar 2014

Urbanistische Perspektiven auf das Bahnland Thüringen am 12.2.

Bahnland Thüringen? Wie ist die urbanistische Perspektive auf Bahnplanungen, Bahnentwicklung und Bahnhöfe? Das Semester, in dem sich die Urbanistik an der Bauhaus-Universität »zwischen, hinter und in Bahnhöfen« bewegt, geht zu Ende. Als Ergebnis präsentieren am 12. Februar 2013 drei Studierendenprojekte ihre Ergebnisse an passendem Ort: im stellwerk am Hauptbahnhof.

mehr
Erstellt: 06. Februar 2014

Ausstellung »Weg zur Architektur« eröffnet am 13.2.

Die Präsentation im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität vom 13. Februar bis 25. März zeigt ausgewählte Ergebnisse des ersten Semesters im Bachelor-Studiengang Architektur.

mehr
Erstellt: 29. Januar 2014

Bühnenbild und Kostüme von Architekturstudierenden fürs Theater entworfen

In einer außergewöhnlichen Zusammenarbeit zwischen Fakultät Architektur und Urbanistik und dem Deutschen Nationaltheater Weimar sind Bühnenbild und Kostüme für Henrik Ibsens »Baumeister Solness« entstanden.

mehr
Filmstill aus BADLANDS
Erstellt: 29. Januar 2014

BADLANDS. Präsentation studentischer Video-Essays

Im Rahmen des Moduls "Bildwissenschaft", unterrichtet von Prof. Dr. Volker Pantenburg und Michael Baute, haben Master-Studierende der Fakultät Medienwissenschaft im Wintersemester analytische Videoessays zu Terrence Malicks Film "Badlands" (1973) produziert, in denen sich präzise Beobachtung, theoretische Neugier und praktische Montageintelligenz treffen.

mehr
  • vorherige
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • nächste
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv