Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Erstellt: 26. November 2014

Bauhaus.SOLAR-Kongress am 2. und 3. Dezember zum Thema »Energiewandel und zukunftsfähige Architektur«

Der 6. Internationale wissenschaftliche Kongress Bauhaus.SOLAR findet am 2. und 3. Dezember 2014 im Kulturzentrum mon ami in Weimar statt. Er widmet sich in diesem Jahr dem Thema »Energiewandel und zukunftsfähige Architektur«.

mehr
Der tschechische Regisseur Václav Vorlíček reist an, um seinen Märchenklassiker »Drei Haselnüsse für Aschenbrödel« persönlich im Cinemagnum Kino vorzustellen.
Erstellt: 25. November 2014

2. Märchen-Filmfest Weimar: Tschechische Märchenfilme im Advent

Die Vorweihnachtszeit steht im Cinemagnum Weimar ganz im Zeichen des tschechischen Märchenfilms. Zum zweiten Mal präsentiert der Filmverleih alpha medienkontor in Zusammenarbeit mit dem Bauhaus Film-Institut (BFI) der Bauhaus-Universität Weimar und der Universität Erfurt das Weimarer Märchen-Filmfest. Dort werden an jedem Adventswochenende aktuelle, spannende und unvergessene Märchenfilme gezeigt.

mehr
Erstellt: 25. November 2014

Preis der Medienkunst/Mediengestaltung 2014 wurde vergeben

Am gestrigen Abend, 24. November, wurde der Preis der Medienkunst/Mediengestaltung verliehen und die gleichnamige Ausstellung in der ehemaligen Staatsbank eröffnet. Der mit 2.500 Euro dotierte Preis wurde an Stefan Pach für seine Arbeit »Markt und Maus« vergeben. Die Installation geht der Frage nach, wie man Mäuse nach den Regeln des Investmentbankings leben lassen kann. Außerdem zeichnete Prof. Wolfgang Kissel vier Filmprojekte mit Filmförderpreisen des Bauhaus Film-Instituts aus, die jeweils mit 500 Euro dotiert waren.

mehr
Erstellt: 25. November 2014

Rege Beteiligung der Bauhaus-Universität Weimar an der Media Architecture Biennale 2014 in Aarhus

Auf der Media Architecture Biennale im dänischen Aarhus waren vom 19. bis 22. November 2014 Studierende und Lehrende der Bauhaus-Universität Weimar mit Podiumsgesprächen und Workshops beteiligt. Außerdem waren drei studentische Projekte in der Ausstellung der Biennale zu sehen, die sich mit Medienarchitektur als Bestandteil des öffentlichen Raums beschäftigen.

mehr
Kevin B. Lee (Chicago) ist mit seinem Vortrag »Screen Transformations: Desktop Cinema and Smartphone Art« zu Gast an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar. (Bild: Kevin B. Lee)
Erstellt: 24. November 2014

Kevin B. Lee (Chicago): »Screen Transformations: Desktop Cinema and Smartphone Art«

Desktop monitors and smartphone screens are emerging as central sites for the experience and mediation of moving images, whether they be Hollywood blockbusters or avant-garde video art. In his recent video “Transformers: The Premake”, filmmaker and critic Kevin B. Lee took 355 YouTube videos from the filming of the most recent Transformers movie and created a “desktop documentary” to explore the making of the film.

mehr
Künstler Jörg Lukas Matthaei ist am 25. November 2014 zu Gast bei den Radiogesprächen der Professur Experimentelles Radio.
Erstellt: 20. November 2014

Radiogespräch mit Jörg Lukas Matthaei: »UMHERSCHWEIFENDE APPARATE & VERKAUFTE BESUCHER«

von glücklichen fügungen (& ihrem gegenteil)

mehr
Insgesamt acht Arbeiten sind für den Preis der Medienkunst/Mediengestaltung 2014 nominiert. Unter anderem Anatol Kempkers Hörspiel »Anatol + Meltdown = Fallout«
Erstellt: 18. November 2014

Verleihung und Ausstellung »Preis der Medienkunst/Mediengestaltung 2014«

Am Montag, 24. November 2014, 19 Uhr, werden zum bereits achten Mal die Preise der Medienkunst/Mediengestaltung vergeben. Die ausgestellten und nominierten Arbeiten sind Abschlussarbeiten von Studierenden der Fakultät Medien. Sie zeigen das breite Portfolio des Studiengangs Medienkunst/Mediengestaltung.

mehr
Die amerikanische Künstlerin Ellen Rothenberg ist am Dienstag, 2. Dezember 2014, zu Gast bei der Vortragsreihe »… aus dem Nähkästchen«
Erstellt: 17. November 2014

Vortragsreihe »… aus dem Nähkästchen« mit Ellen Rothenberg

Eine Veranstaltung der Professur Moden & öffentliche Erscheinungsbilder an der Fakultät Medien.

mehr
Erstellt: 17. November 2014

Informationsveranstaltung zum Thema AUSLANDSAUFENTHALT für Studierende der Fakultät Medien

Yes! Go!

mehr
Erstellt: 13. November 2014

Die Graduierungsfeier 2014 in Bildern

Am 7. November 2014 hat die Fakultät Architektur und Urbanistik rund 150 Absolventinnen und Absolventen des Abschlussjahrgangs 2014/15 feierlich verabschiedet. Die schönsten Impressionen von Zeugnisübergabe und Ausstellungseröffnung sehen Sie hier.

mehr
Erstellt: 11. November 2014

Abschlusskonferenz »Urban Minorities« am 13. und 14. November 2014

mehr
Deckblatt des Programmflyers zur Veranstaltung
Erstellt: 03. November 2014

5.11.: Vortragsreihe mit Guilhem Scherf: Voltaire, Rousseau, Diderot und die Kunst

Gemeinsam mit dem Institut francais Erfurt, dem Angermuseum Erfurt, der Deutschen Bahn und der Universität Erfurt veranstaltet die Bauhaus-Universität Weimar im November eine dreiteilige Vortragsreihe mit Guilhem Scherf (Paris). Am Mittwoch, 5. November 2014, um 18.30 Uhr spricht der Chefkurator des Louvre Museums an der Bauhaus-Universität Weimar über »Diderot und die Kunst«.

mehr
Filmstill aus SÁTÁNTANGÓ von Béla Tarr
Erstellt: 01. November 2014

Filmvorführung: SÁTÁNTANGÓ (BÉLA TARR)

Ein siebeneinhalbstündiger, ungarischer Schwarz-Weiß-Film mit trostlosen Schauplätzen, wenigen Einstellungen und unbekannten Schauspielern. Kann sich ein Mensch abschreckendere Rahmenbedingungen für einen Kinobesuch vorstellen? Wohl kaum. Der Vergleich mit den aktuell beliebten Fernsehserien liegt nahe, aber dort ist es anders: es gibt Spannung und das permanente, unbedingte Gefühl, wissen zu müssen, was als nächstes passiert. Béla Tarr hat hingegen einen filmischen Kosmos erschaffen, in dem er wie eh und je einem humanistischen Leitgedanken folgt und eine meditative Ruhe und Stimmung anbietet, die beim abgeneigten Betrachter schon einmal das Bedürfnis hervorrufen kann, zur Fernbedienung zu greifen und die Vorlauftaste zu betätigen...

mehr
Das dritte Radiogespräch des Experimentellen Radios findet zum Thema  »EXPERIMENTAL (& GLORY) DAYS OF RADIO-ZAGREB« statt.
Erstellt: 01. November 2014

Radiogespräche: »EXPERIMENTAL (& GLORY) DAYS OF RADIO-ZAGREB« mit Pavlica Bajsić

In der dritten Runde der Radiogespräche des Experimentellen Radios wird es international. Die in Zagreb geborene Dramaturgin und Radiomacherin Pavlica Bajsić stellt das »dokumentarische Radio-Drama« vor, ein freies Format von Radio Zagreb, das keiner Regel folgt, außer: »Schreibe mit Klang«.

mehr
Jörn Hintzer und Jakob Hüfner, Juniorprofessoren für Experimentelle Television an der Bauhaus-Universität Weimar, stellen ihre neueste Dokumentation »APPLAUS« im Lichthaus Kino vor.
Erstellt: 01. November 2014

Filmpräsentation und Publikumsgespräch »APPLAUS«

Am Dienstag, 11. November 2014, 19 Uhr, zeigen die Juniorprofessoren Jörn Hintzer und Jakob Hüfner, Experimentelle Television, im Lichthaus Kino ihre neueste essayistische Dokumentation.

mehr
"Border Bumping” - Dislocative Media, Tele-Cartographic Intervention, 2012 (Julian Oliver)
Erstellt: 01. November 2014

ARTIST TALK: JULIAN OLIVER

Working the Stack: Exploits, Infrastructures, Ontologies

mehr
Julia Tieke ist am 4. November 2014 zu Gast bei den Radiogesprächen des Experimentellen Radios der Bauhaus-Universität Weimar.
Erstellt: 29. Oktober 2014

The microphone as a tentacle - Radioexperimente in der arabischen Welt

Zur zweiten Runde der Radiogespräche im Wintersemester 2014/15 ist Julia Tieke zu Gast im Glaskasten der Limona. Sie berichtet von ihrer Arbeit in der arabischen Welt: die politische und die künstlerische Seite des Radiomachens zwischen Marrakesch und Gaziantep.

mehr
Erstellt: 28. Oktober 2014

Bildergalerie zur Schau der »Eva«-Kollektion

Am 23. Oktober 2014 präsentierten die Erstsemesterstudierenden im Bachelor Architektur rund um den leeren Sockel von Rodins »Eva« die Kollektionen, die sie innerhalb ihres viertägigen Einführungskurses entwickelt haben. Vier Gruppen brachten je eine Jahreszeit auf die Bühne und inszenierten passend dazu Kleidung in vier Stilrichtungen für die abwesende »Eva«: romantisch, elegant, sportlich und geschäftlich. Sehen Sie hier Impressionen von der Performance.

mehr
Erstellt: 21. Oktober 2014

Evas neue Kleider – Einladung zur Schau der »Eva-Kollektion«

In einer Performance stellen Architekturstudierende am Donnerstag, 23. Oktober 2014, 15 Uhr, die Ergebnisse ihres Einführungskurses vor. Nur zehn Tage hatten die rund 80 Erstsemester im Bachelor Architektur Zeit, um sich zeichnerisch auf ihren Studienort und das anschließende Architekturstudium einzustimmen.

mehr
Erstellt: 20. Oktober 2014

Forschungskolloquium »Mit anderem Blick. Die unvollendeten Projekte der DDR-Moderne« am 23./24.10.

Im November 2014 jähren sich zum 25. Mal der Fall der Berliner Mauer und der darauf folgende Zusammenbruch der DDR. Die politischen Geschehnisse überschlugen sich damals und nur langsam begann man sich auf beiden Seiten der kulturellen Teilung zu besinnen, zurückzuschauen, zu evaluieren und sich den teilweise allzu raschen Veränderungen entgegenzustellen.

mehr
  • vorherige
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • nächste
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv