Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
SWR-Redakteurin Katrin Zipse ist zu Gast beim letzten Radiogespräch des Semesters.
Erstellt: 14. Januar 2015

Radiogespräch: Radio Pomodoro - Radioserien von 5x5 bis 8x25

Ein Radiogespräch mit der SWR-Redakteurin Katrin Zipse

mehr
Erstellt: 13. Januar 2015

Ausstellung der vierten Staffel der Weimarer Kinderbibel

Am Donnerstag, 22. Januar 2015, eröffnet die Ausstellung der 4. Staffel der Weimarer Kinderbibel in der Weimarer Stadtbücherei.

mehr
Erstellt: 09. Januar 2015

Ausstellung »Brno | The City of Bauhaus Spirit«

Vom 15. Januar bis 5. Februar 2015 lädt die Ausstellung »Brno | The City of Bauhaus Spirit« in das Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar ein. Sie spürt dem Geist des Bauhauses nach, der Brünn zu einem wichtigen Zentrum der Moderne in der tschechischen Zwischenkriegsarchitektur gemacht hat.

mehr
Klangkunst-Redakteur Marcus Gammel von Deutschlandradio Kultur ist zu Gast beim ersten Radiogespräch im neuen Jahr.
Erstellt: 07. Januar 2015

»Sag mir was Du hörst, und ich sage Dir wer Du bist«

Radiogespräch mit Klangkunst-Redakteur Marcus Gammel

mehr
Michael Cuntz, Ulrike Hanstein, Katerina Krtilova, Jan Philip Müller, Anne Ortner und André Wendler präsentieren am Donnerstag, 15. Januar 2015, das Wörterbuch Kinematografischer Objekte im Salon des IKKM.
Erstellt: 05. Januar 2015

Präsentation: Wörterbuch kinematografischer Objekte

Buchvorstellung, Filmclips und Lesung mit Michael Cuntz, Ulrike Hanstein, Katerina Krtilova, Jan Philip Müller, Anne Ortner und André Wendler.

mehr
Prof. Dr. Andreas Ziemann und Dr. Frank Ruda sprechen am Mittwoch, 17. Dezember 2014, über das Thema »Flüchtlinge im Überfluss – überflüssige Flüchtlinge? Diskurse der Inklusion und Exklusion«
Erstellt: 15. Dezember 2014

Podiumsdiskussion zu Flüchtlingen mit Prof. Dr. Andreas Ziemann und Dr. Frank Ruda

Zu dem Thema »Flüchtlinge im Überfluss – überflüssige Flüchtlinge? Diskurse der Inklusion und Exklusion« diskutieren Prof. Dr. Andreas Ziemann und Dr. Frank Ruda am Mittwoch, 17. Dezember 2014, ab 19 Uhr im Lichthaus Kino Weimar. Die Veranstaltung findet im Rahmen der politisch-kulturellen Veranstaltungsreihe »PerspektivEN wechselN« statt, die von der Initiative für Flüchtlinge Weimar organisiert wird.

mehr
Erstellt: 13. Dezember 2014

Experimentalbau »MACU« in Addis Ababa fertig

Am Freitag, 12. Dezember 2014, konnte ein internationales vierzehnköpfiges studentisches Team aus Studierenden und Betreuern in Addis Ababa in nur 24-stündiger Bauzeit den Experimentalbau »MACU« (Mobile Automated Contemporary Unit) fertig stellen.

mehr
Beim letzten Radiogespräch des Jahres ist Poetry-Slammer Bas Böttcher zu Gast in der Limona.
Erstellt: 11. Dezember 2014

»Schreiben für die Schallwelle« – Bas Böttcher zu Gast bei den Radiogesprächen

Zum letzten Mal in diesem Jahr lädt das Experimentelle Radio am kommenden Dienstag, 16. Dezember 2014, um 19 Uhr zu den Radiogesprächen in die Limona ein. Gast ist der Poetry-Slammer, Schriftsteller und Absolvent der Bauhaus-Universität Weimar Bas Böttcher.

mehr
Plakat zur Veranstaltung
Erstellt: 09. Dezember 2014

10.12. »Artists' Talk« mit Lehrenden der University of California über »Experimental Drawing Studio«

Prof. Amy Adler, Joshua Tonies, Nichole Speciale und Emily Grenader von der University of California in San Diego werden am Mittwoch, 11. Dezember 2014, ihr Projekt »Experimental Drawing Studio« in einem Artists Talk vorstellen.

mehr
Erstellt: 09. Dezember 2014

Schulumbau sichtbar machen: Vorstellung der Projektergebnisse

Im Rahmen der Internationalen Bauausstellung (IBA) Thüringen soll der Schulstandort der Jenaplanschule Weimar 'An der Hart' in Oberweimar 2018 saniert werden. In einem Partizipationsprojekt arbeiten Studierende der Bauhaus-Universität Weimar derzeit im Kunstunterricht mit den Kindern. Am 12. Dezember ab 15 Uhr findet im Rahmen des Schulweihnachtsmarktes, der WeihnachtsHART eine Ausstellung der Ergebnisse statt.

mehr
Erstellt: 09. Dezember 2014

Leipzig-Präsentation von lab/p – poetry in motion

Zusammen mit OSTPOL laden die Studienbereiche Medien-Ereignisse und Multimediales Erzählen herzlich ein zur Leipzig-Präsentation von lab/p – poetry in motion im Lichtspieltheater UT Connewitz.

mehr
Cover des Buches »Wo die Kunst entstand.«  (Foto: VDG Weimar)
Erstellt: 03. Dezember 2014

Buchpräsentation: Auf den Spuren der Kunst

Der VDG-Verlag Weimar präsentiert am Donnerstag, 4. Dezember 2014, um 18 Uhr den Band »Wo die Kunst entstand. Die Atelierbauten der Weimarer Kunsthochschule«. Bei der Buchvorstellung an dem historischem Ort werden viele Details über das Prellerhaus und das Brendel’sche Atelier erläutert. Interesierte sind herzlich eingeladen.

mehr
Vom 11. bis 12. Dezember 2014 findet im Goethehaus die IKKM-Tagung »Latency and the Possible – Latencies of the Possible« statt.
Erstellt: 01. Dezember 2014

IKKM-Tagung: Latency and the Possible – Latencies of the Possible

Veranstaltet von Vittoria Borsò, Lorenz Engell und Christiane Voss

mehr
Erstellt: 28. November 2014

Prof. Bernd Nentwig erhält Kulturförderpreis der Stadt Kassel 2014 für Kulturbunker Kassel

Der Kulturbunker Kassel erhält als eines von drei Kulturprojekten am kommenden Sonntag, 30. November, den Kulturförderpreis der Stadt Kassel. Der mit 2.500 Euro dotierte Preis wird verliehen für das große Engagement bei der Entwicklung eines ehemaligen Hochbunkers zu einem musikalischen und kulturwirtschaftlichen Zentrum in Kassel.

mehr
Erstellt: 28. November 2014

Prof. Bernd Nentwig erhält Kulturförderpreis der Stadt Kassel 2014 für Kulturbunker Kassel

Der Kulturbunker Kassel hat als eines von drei Kulturprojekten am Sonntag, 30. November, den Kulturförderpreis der Stadt Kassel erhalten. Den mit 2.500 Euro dotierten Preis verlieh Oberbürgermeister Bertram Hilgen für das große Engagement bei der Entwicklung eines ehemaligen Hochbunkers zu einem musikalischen und kulturwirtschaftlichen Zentrum in Kassel.

mehr
Erstellt: 27. November 2014

Internationale Konferenz »Urban Austerity: Auswirkungen der globalen Finanzkrise auf europäische Städte«

Unter dem Titel »Urban Austerity« diskutieren insgesamt 30 Referentinnen und Referenten aus Architektur, Geografie, Politikwissenschaft, Soziologie und Stadtplanung am 4. und 5. Dezember 2014 die Folgen der globalen Finanzkrise auf Städte in Europa. Das Institut für Europäische Urbanistik der Fakultät Architektur und Urbanistik an der Bauhaus-Universität Weimar veranstaltet die Tagung.

mehr
Erstellt: 26. November 2014

Internationale Konferenz »Urban Austerity: Auswirkungen der globalen Finanzkrise auf europäische Städte«

Unter dem Titel »Urban Austerity« diskutieren insgesamt 30 Referentinnen und Referenten aus Architektur, Geografie, Politikwissenschaft, Soziologie und Stadtplanung am 4. und 5. Dezember 2014 die Folgen der globalen Finanzkrise auf Städte in Europa. Das Institut für Europäische Urbanistik der Fakultät Architektur und Urbanistik an der Bauhaus-Universität Weimar veranstaltet die Tagung.

mehr
Erstellt: 26. November 2014

Bauhaus.SOLAR-Kongress am 2. und 3. Dezember zum Thema »Energiewandel und zukunftsfähige Architektur«

Der 6. Internationale wissenschaftliche Kongress Bauhaus.SOLAR findet am 2. und 3. Dezember 2014 im Kulturzentrum mon ami in Weimar statt. Er widmet sich in diesem Jahr dem Thema »Energiewandel und zukunftsfähige Architektur«.

mehr
Der tschechische Regisseur Václav Vorlíček reist an, um seinen Märchenklassiker »Drei Haselnüsse für Aschenbrödel« persönlich im Cinemagnum Kino vorzustellen.
Erstellt: 25. November 2014

2. Märchen-Filmfest Weimar: Tschechische Märchenfilme im Advent

Die Vorweihnachtszeit steht im Cinemagnum Weimar ganz im Zeichen des tschechischen Märchenfilms. Zum zweiten Mal präsentiert der Filmverleih alpha medienkontor in Zusammenarbeit mit dem Bauhaus Film-Institut (BFI) der Bauhaus-Universität Weimar und der Universität Erfurt das Weimarer Märchen-Filmfest. Dort werden an jedem Adventswochenende aktuelle, spannende und unvergessene Märchenfilme gezeigt.

mehr
Erstellt: 25. November 2014

Preis der Medienkunst/Mediengestaltung 2014 wurde vergeben

Am gestrigen Abend, 24. November, wurde der Preis der Medienkunst/Mediengestaltung verliehen und die gleichnamige Ausstellung in der ehemaligen Staatsbank eröffnet. Der mit 2.500 Euro dotierte Preis wurde an Stefan Pach für seine Arbeit »Markt und Maus« vergeben. Die Installation geht der Frage nach, wie man Mäuse nach den Regeln des Investmentbankings leben lassen kann. Außerdem zeichnete Prof. Wolfgang Kissel vier Filmprojekte mit Filmförderpreisen des Bauhaus Film-Instituts aus, die jeweils mit 500 Euro dotiert waren.

mehr
  • vorherige
  • 79
  • 80
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • nächste
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv