Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Videoprojektion auf das bekannteste Denkmal Weimars - Die Ermittler. Foto: Henry Sowinski
Erstellt: 17. August 2016

Das Kunstfest Weimar präsentiert Studierendenprojekte im öffentlichen Raum zu hochaktuellen Themen

Wenn am Freitag, 19. August 2016, wieder das Kunstfest Weimar startet, werden an vielen Orten im öffentlichen Raum künstlerische Arbeiten von Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar zu sehen sein, etwa als Performances im Rahmen des Projektes »Acting Space« sowie als interaktive Projektion »Die Ermittler« auf das Goethe-Schiller-Denkmal.

mehr
Teilnehmer der Bauhaus Summer School 2015. Foto: Barbara Proschak
Erstellt: 11. August 2016

»Forecast Engineering«: Zukunftsorientierte Ingenieurwissenschaften zur Summer School 2016

Mit einer bunten Mischung aus Vorträgen, Projektarbeit, Exkursionen und Freizeitangeboten präsentiert sich die Fakultät Bauingenieurwesen zur Bauhaus Summer School 2016. Vom 21. August bis 3. September erhalten rund 45 junge Frauen und Männer aus 20 Ländern Einblick in die Zukunft des Ingenieurwesens.

mehr
Impressionen vom Genius Loci Lab 2015. Foto: Henry Sowinski
Erstellt: 02. August 2016

Genius Loci Lab verwandelt E-Werk-Areal in audiovisuellen Abenteuerspielplatz

Vom 12. bis 14. August 2016 bespielen Studierende und Freunde der Bauhaus-Universität Weimar das gesamte E-Werk-Gelände mit einem breiten Spektrum an Raumvisionen, Lichtkunst und Videoperformances lokaler und internationaler Künstler. Ergänzt wird das Programm des Genius Loci Labs durch Workshops und audiovisuelle Konzerte.

mehr
Impressionen vom Genius Loci Lab 2015. Foto: Henry Sowinski
Erstellt: 02. August 2016

Genius Loci Lab verwandelt E-Werk-Areal in audiovisuellen Abenteuerspielplatz

Vom 12. bis 14. August 2016 bespielen Studierende und Freunde der Bauhaus-Universität Weimar das gesamte E-Werk-Gelände mit einem breiten Spektrum an Raumvisionen, Lichtkunst und Videoperformances lokaler und internationaler Künstler. Ergänzt wird das Programm des Genius Loci Labs durch Workshops und audiovisuelle Konzerte.

mehr
Eröffnungsfest. Foto: Candy Welz
Erstellt: 19. Juli 2016

Die summaery2016 in Bildern

Es sind wohl die intensivsten Tage im Jahr: die summaery-Tage. Ausstellungen werden aufgebaut, Modelle vollendet, Präsentationen vorbereitet und Aufsichtszeiten geplant. Wenn das letzte Beschriftungsschild hängt und der Sekt entkorkt wird, dann ist es endlich soweit und die Bauhaus-Universität Weimar öffnet vier Tage lang ihre Ateliers, Werkstätten und Arbeitsräume für ihre Gäste. An über 60 Orten, ein Drittel davon inmitten der Stadt, wurden nahezu 200 Projekte und Einzelausstellungen gezeigt, fast rund um die Uhr wurde irgendwo eröffnet, vorgeführt, erläutert, gefeiert. In dieser Bildergalerie haben unsere Fotografen einige der summaery-Augenblicke eingefangen.

mehr
Aufgrund eines Regenschauers fand die Preisverleihung der Bauhaus Essentials und des GRAFE-Kreitivpreises im Studierendenhaus M18 statt. Foto: Candy Welz
Erstellt: 18. Juli 2016

Bauhaus Essentials-Teilnehmer stehen fest

Am Sonntag, 17. Juli 2016, wurde es noch einmal spannend, als die diesjährigen Preisträger der marke.6-Ausstellung »Bauhaus Essentials« gekürt wurden. Aus mehr als 100 Einzelarbeiten aus über 50 Projekten hatte eine Unabhängige, externe Jury die Arbeiten ausgewählt, die im Herbst noch einmal in der Kulturfabrik Apolda gezeigt werden. Die Preisverleihung fand in der M18 statt.

mehr
Erstellt: 15. Juli 2016

Das Entwicklungsteam des »Bauhaus.Walk« auf Erfolgskurs

Die Architektur-Masterstudenten Alexander Bense und Johannes Märtin sind Ende Juni 2016 für ihren »Bauhaus.Walk« im Ideenwettbewerb Jena-Weimar mit dem Publikumspreis ausgezeichnet worden. Die Idee: ein mobiles Baukastensystem soll Höhenwege künftig auch als Skywalks an historischen Gebäuden oder zu Sport- und Kulturveranstaltungen temporär ermöglichen. Das Vorhaben ist der erfolgreichen Zusammenarbeit der Fakultät Architektur und Urbanistik mit dem Dezernat Forschung und der Gründerwerkstatt neudeli zu verdanken.

mehr
Banner zur Veranstaltung
Erstellt: 12. Juli 2016

Medienkunstpreis des Studiengangs Medienkunst/Mediengestaltung

Seit 2009 vergibt der Studiengang Medienkunst/Mediengestaltung im Rahmen der summaery2016 der Bauhaus-Universität Weimar den Medienkunstpreis zusammen mit dem Filmförderpreis des Bauhaus Film-Institutes. Die feierliche Verleihung wird am Freitag, 15. Juli 2016, 16 Uhr, im Gaswerk stattfinden.

mehr
Erstellt: 12. Juli 2016

Höhepunkte zur summaery 2016

Die Fakultät Architektur und Urbanistik stellt zur summaery über 60 Projekte aus, die sich auf das Hauptgebäude und angrenzende Freiflächen auf dem Unicampus konzentrieren. Aber auch andere Orte im Stadtraum, beispielsweise in der Trierer Straße oder Windischengasse, werden bespielt. Interessierte sind zur Eröffnung am 14. Juli 2016, 16 Uhr, herzlich in den Innenhof des Hauptgebäudes eingeladen.

mehr
Prof. Dr.-Ing. Conrad Völker, Initiator der Wissenschaftsnacht. ©Bauhaus-Universität Weimar
Erstellt: 11. Juli 2016

»Energie« ist das Thema der diesjährigen summaery - was steckt dahinter?

In wenigen Tagen startet die summaery2016 unter der Federführung der Fakultät Bauingenieurwesen, welche eine Wissenschaftsnacht am 14. Juli von 17-22 Uhr in der Marienstraße 13 veranstaltet. Was dahinter steckt, beantwortet Prof. Dr.-Ing. Conrad Völker, Initiator der Veranstaltung, im Interview.

mehr
Erstellt: 11. Juli 2016

OpenLab Night der Medieninformatik am 15. Juli

Während der OpenLab Night zur summaery öffnen die Studierenden und Mitarbeiter der Medieninformatik ihre Labore und Arbeitsräume und laden Sie ein, an den neuesten Forschungsergebnissen aus der Welt der digitalen Medien teilzuhaben.

mehr
Grafik: Verena Kalser & Elisabeth Pichler
Erstellt: 04. Juli 2016

Forschung entdecken und erleben: Wissenschaftsnacht am 14. Juli

Unter dem Motto »E³ – ENERGIE. EXPERIMENT. ERLEBNIS.« lädt die Fakultät Bauingenieurwesen im Rahmen der summaery 2016 zu einem abwechslungsreichen Programm in die Marienstraße 13, 99423 Weimar. Von 17 bis 22 Uhr erwartet alle Interessenten ein Science Slam, Projekt-präsentationen, Experimente sowie Führungen durch das Windkanal-Labor und die Parkhöhle Weimar. Der Eintritt ist frei.

mehr
Erstellt: 27. Juni 2016

Startschuss für »Pilotprojekt Inklusive Schulen planen und bauen«

Am Montag, 20. Juni 2016, wurde die Jenaplanschule Weimar mit einem Festakt offiziell in das Pilotprojekt »Inklusive Schulen planen und bauen« der Montag Stiftung aufgenommen. Durch die Auszeichnung erhält die Stadt Weimar Unterstützung im Wert von bis zu 100.000 Euro in der Projektentwicklung beim Schulumbauvorhaben. Insgesamt 200 Schülerinnen und Schüler sowie Vertreter der am Pilotprojekt beteiligten Akteure aus Schule, Stadt Weimar, Freistaat Thüringen, IBA Thüringen, Bauhaus-Universität Weimar und Montag Stiftung waren zusammen gekommen, um die Übergabe der Urkunde am Schulstandort An der Hart in Oberweimar zu feiern.

mehr
Erstellt: 20. Juni 2016

Podiumsdiskussion zum Abschluss der Ringvorlesung »Asyl Bauhaus«

Die Ringvorlesung »Asyl Bauhaus« hat sich in den vergangenen Wochen der Flüchtlingsthematik aus unterschiedlichen Perspektiven gewidmet. Zur Abschlussdiskussion kommen drei Vertreter der Bauhaus-Universität Weimar sowie die Geschäftsführerin der IBA Thüringen im Audimax ins Gespräch. Interessierte sind herzlich eingeladen.

mehr
Erstellt: 20. Juni 2016

Einladung zur Buchpräsentation über Wohnen in Weimar am 6. Juli 2016

Das Institut für Europäische Urbanistik und Kassandra Löffler laden herzlich zur Buchpräsentation »Wohnungspolitische Instrumente zur Gewährleistung von bezahlbarem Wohnraum. Wohnen in Weimar seit 1990« am 6. Juli 2016 um 17 Uhr ins Bauhaus Atelier.

mehr
Mustersiedlung für 2.000 Menschen, Quelle: PolyCare Research Technology GmbH & Co
Erstellt: 20. Juni 2016

Polymerbeton – Neue Baustoffe für eine bessere Welt. Ein Kooperationsprojekt der PolyCare Research Technology GmbH & Co und der Bauhaus-Universität Weimar

Gemeinsam mit der Firma PolyCare Research Technology GmbH entwickelten Forscher der Bauhaus-Universität Weimar Bauelemente aus Wüstensand, die Menschen in Krisenregionen helfen, schnell und unabhängig Häuser zu bauen. Welche Motivation die Forscher antreibt und wie eine Innovation um die Welt geht, erklären Entwicklungsingenieur Robert Rösler und Dipl.-Ing. Alexander Gypser im Rahmen der Vortragsreihe einBlick #49 am Donnerstag, den 23. Juni im Hörsaalgebäude in der Marienstraße 13, 99423 Weimar.

mehr
Erstellt: 17. Juni 2016

Wettbewerbserfolg für Studierende der Fakultät Architektur und Urbanistik beim Festival in Shanghai

Beim »Tongji Construction Festival« am 9. Juni 2016 belegten fünf Studierende der Fakultät Architektur und Urbanistik für den Bau ihrer wandelbaren Mikroarchitektur den ersten Platz. Zum jährlich stattfindenden Festival hatte die Tongji University Shanghai 60 studentische Teams aus China und dem Ausland eingeladen.

mehr
Initiator Prof. Dr.-Ing. Horst Michael Ludwig zur Begrüßung und Eröffnung des »Green Concrete Symposium«, Foto: Carmen Boden
Erstellt: 17. Juni 2016

Ökologischer Beton – Chancen und Herausforderungen nachhaltiger Baustoffe

Am 1. Juni 2016 diskutierten rund 50 Fachleute aus Industrie und Forschung, im Rahmen des »Green Concrete Symposium« an der Bauhaus-Universität Weimar, über die Zukunft ökologisch ausgerichteter Baustoffe. Unterstützt wurde die Veranstaltung von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

mehr
Erstellt: 14. Juni 2016

Impressionen von der Großen Exkursion 2016

Vom 31. Mai bis 03. Juni 2016 reisten 34 Studierende gemeinsam mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Fakultät Bauingenieurwesen zur IFAT Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft nach München. Organisiert wurde die viertägige Fahrt vom Bauhaus-Institut für zukunftsweisende Infrastruktursysteme (b.is).

mehr
Erstellt: 14. Juni 2016

Weimar-Premiere: Research Refugees

Am morgigen Mittwoch, 15. Juni 2016, zeigt das Lichthaus Kino in Weimar mit dem Episodenfilm »Research Refugees« filmische Perspektiven von Bauhaus-Studierenden und Alumni auf das Flüchtlingsthema. Zum anschließenden Filmgespräch werden einige der Filmemacherinnen und Filmemacher anwesend sein.

mehr
  • vorherige
  • 69
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • nächste
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv