Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Erstellt: 05. Februar 2020

»Auf dem Weg zum Erinnerungsort« – Ausstellung in der Bauhausstraße 11 im Rahmen der Semesterschauen

Studierende des Seminars »Intervention und Erinnerung. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von NS Architektur an der Bauhaus-Universität und in Weimar« legen am Samstag, 8. Februar 2020 ab 13 Uhr im Lehrgebäude in der Bauhausstraße 11 Grundsteine für zukünftige Erinnerungsmedien. Vor Ort soll über die Vergangenheit des ehemaligen sogenannten Ärztehauses informiert und Möglichkeiten des Erinnerns aufgezeigt werden.

mehr
Erstellt: 05. Februar 2020

»Auf dem Weg zum Erinnerungsort« – Ausstellung in der Bauhausstraße 11 im Rahmen der Semesterschauen

Studierende des Seminars »Intervention und Erinnerung. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von NS Architektur an der Bauhaus-Universität und in Weimar« legen am Samstag, 8. Februar 2020 ab 13 Uhr im Lehrgebäude in der Bauhausstraße 11 Grundsteine für zukünftige Erinnerungsmedien. Vor Ort soll über die Vergangenheit des ehemaligen sogenannten Ärztehauses informiert und Möglichkeiten des Erinnerns aufgezeigt werden.

mehr
Foto zur Winterwerkschau
Erstellt: 04. Februar 2020

»Winterwerkschau« präsentiert Semesterprojekte von Studierenden der Fakultät Kunst & Gestaltung

Bereits zum vierten Male bieten Studierende der Fakultät und Gestaltung einen Einblick hinter die Türen der Ateliers und Werkstätten an der Bauhaus-Universität Weimar. Über 40 individuelle oder kollektive Projekte beleben unterschiedlichste Standorte Weimars und zeigen künstlerische, gestalterische sowie performative Diskurse, die im Laufe des Wintersemester in der Lehre und Forschung an der Bauhaus-Universität Weimar gemeinsam entwickelt wurden.

mehr
Erstellt: 22. Januar 2020

»Normativität des Digitalen« – Abendvortrag und Workshop mit Bauhaus-Gastprofessorin Prof. Dr. Judith Simon

Im Rahmen ihrer Berufung als Bauhaus-Gastprofessorin zum Wintersemester 2019/2020 wird die Philosophin Prof. Dr. Judith Simon am Mittwoch, 29. Januar 2020, um 18 Uhr einen Abendvortrag zum Thema »Entscheiden jetzt die Algorithmen? Zur Normativität des Digitalen« im Oberlichtsaal des Hauptgebäudes halten. Am Donnerstag, 30. Januar 2020, wird sie von 10 bis 13 Uhr außerdem einen Workshop zum Thema anbieten. Dieser findet in der IKKM-Lounge der Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar, Steubenstraße 6 in Weimar statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

mehr
Erstellt: 22. Januar 2020

»Normativität des Digitalen« – Abendvortrag und Workshop mit Bauhaus-Gastprofessorin Prof. Dr. Judith Simon

Im Rahmen ihrer Berufung als Bauhaus-Gastprofessorin zum Wintersemester 2019/2020 wird die Philosophin Prof. Dr. Judith Simon am Mittwoch, 29. Januar 2020, um 18 Uhr einen Abendvortrag zum Thema »Entscheiden jetzt die Algorithmen? Zur Normativität des Digitalen« im Oberlichtsaal des Hauptgebäudes halten. Am Donnerstag, 30. Januar 2020, wird sie von 10 bis 13 Uhr außerdem einen Workshop zum Thema anbieten. Dieser findet in der IKKM-Lounge der Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar, Steubenstraße 6 in Weimar statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

mehr
Die Buntglasfenster des Gebäudes in der Bauhausstraße 11 zeugen von dessen Nutzung durch Institutionen des NS-Gesundheitswesens. Foto: Franziska Klemmstein
Erstellt: 21. Januar 2020

Dialogisches Forum »Auf dem Weg zum Erinnerungsort«: Bauhausstraße 11 und Marienstraße 13/15

Am Montag, 27. Januar 2020 – dem internationalen Holocaustgedenktag, laden um 15 Uhr Jun.-Prof. Julia Bee, M.A. Franziska Klemstein und M.Sc. Jannik Noeske alle Interessierten zu einem dialogischen Forum zur Erinnerungsarbeit ein. In der Bauhausstraße 11 werden dabei die Zwischenergebnisse aus dem Bauhausmodul zu Architektur- und Medizingeschichte in Weimar und Thüringen während der NS-Zeit vorgestellt.

mehr
Logo des Bauhaus.Pop-Up Space
Erstellt: 20. Januar 2020

Einladung: Vom Campus in die Stadt – Bauhaus.Pop-Up Space startet mit Vernissage

Am Freitag, 24. Januar 2020, 16 Uhr, laden die Wirtschaftsförderung der Stadt Weimar, die Weimarer Wohnstätte und die Gründerwerkstatt neudeli der Bauhaus-Universität Weimar zur Eröffnung des Bauhaus.Pop-Up Space in die Marktstraße 16 ein. Den Auftakt zum Bauhaus.Pop-Up Space bildet die Vernissage zur Ausstellung »Symbiosis« der Diplom-Künstlerin Leilasadat Mohsenpour. Vier Wochen lang werden 15 Zeichnungen der Bauhaus-Alumna im Ladengeschäft in der Weimarer Altstadt zu sehen sein.

mehr
Erstellt: 07. Januar 2020

Gemeinsam Planen: Einladung zur Präsentation und Diskussion am 15.1.

Im Rahmen der Lehrveranstaltung »Gemeinsam Planen?!« – einem Bauhaus.Modul der Professur Sozialwissenschaftliche Stadtforschung – entwickeln Student*innen aus verschiedenen Fakultäten eine Leitlinie zur Beteiligung bei Bauvorhaben der Bauhaus-Universität Weimar.

mehr
Foto vom Bauhaus Weihnachtsmarkt 2019.
Erstellt: 17. Dezember 2019

Bildergalerie Bauhaus Weihnachtsmarkt: »Kauf dir ein Stück Bauhaus« 2019

Bauhaustassen, exklusive Aufnäher, Metallsterne für den Weihnachtsbaum oder ein Busenmemory: dieses Jahr gab es wieder eine bunte Vielfalt an möglichen Weihnachtsgeschenken auf dem Bauhaus Weihnachtsmarkt »Kauf dir ein Stück Bauhaus« am 14. Dezember 2019 zu entdecken.

mehr
Foto zur Ausstellungseröffnung und Buchpräsentation.
Erstellt: 16. Dezember 2019

Bildergalerie zur Buchpräsentation und Ausstellungseröffnung der Jubiläumspublikation

Am Freitag, 13. Dezember 2019, wurde das Jubiläumsbuch »Idee Inhalt Form. Beiträge zur Gestaltung der Gegenwart« im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar vorgestellt. Universitätspräsident Prof. Dr. Winfried Speitkamp und Pressesprecherin Claudia Weinreich, unter deren Federführung das Buch entstand, freuten sich das Ergebnis nach rund zwei Jahren Arbeit nun der Öffentlichkeit zu präsentieren.

mehr
Erstellt: 10. Dezember 2019

Ausstellung über den Bauhaus-Architekten Alfred Arndt

Am 18. Dezember 2019 eröffnet im südthüringischen Probstzella eine Ausstellung über das Werk des Bauhaus-Architekten Alfred Arndt im Schiefergebirge. Die Konzeption und Kuration verantwortet die Professur Denkmalpflege und Baugeschichte der Bauhaus-Universität Weimar in Zusammenarbeit mit den Ausstellungskuratoren Maren und Mark Escherich.

mehr
Gruppenfoto Neuberufenentag 2019 Bauhaus-Universität Weimar, Fotograf: Philipp Montenegro.
Erstellt: 09. Dezember 2019

Neuberufenentag an der Bauhaus-Universität Weimar

Am 26. November 2019 veranstaltete die Bauhaus-Universität Weimar ihren zweiten Neuberufenentag. In der seit 2018 einmal jährlich stattfindenden Veranstaltung begrüßt die Hochschulleitung der Bauhaus-Universität Weimar die neuberufenen Professorinnen und Professoren. Der Tag bietet die Gelegenheit zum persönlichen Kennenlernen und zum Austausch über die Fakultätsgrenzen hinweg.

mehr
Erstellt: 09. Dezember 2019

Einladung zum Glühweinempfang

Liebe Mitglieder der Bauhaus-Universität Weimar, liebe Kolleginnen und Kollegen aus den Fakultäten und dem Gewährleistungsbereich,

mehr
Erstellt: 09. Dezember 2019

11. – 13.12. Ausstellung mit bewegten und bewegenden Plakaten

Im Studiengang Visuelle Kommunikation lädt der Grafikdesign-Kurs zu einer Reise durch Straßen und studentische Köpfe: bewegte und bewegende Plakate!

mehr
Podiumsdiskussion beim Wissenschaftstag 2019
Erstellt: 27. November 2019

Rückblick auf den Wissenschaftstag 2019

Mit einem zukunftsweisenden Gastvortrag, erhellenden Einblicken in die Arbeit des wissenschaftlichen Nachwuchses und erstmals auch einer Podiumsdiskussion mit Professorinnen und Professoren aller vier Fakultäten beging die Bauhaus-Universität Weimar das zehnjährige Jubiläum des Wissenschaftstags. Die Veranstaltung bot einen hervorragenden Rahmen, um interdisziplinär über weitere Entwicklungen in Forschung und Wissenschaft an der Bauhaus-Universität Weimar zu diskutieren.

mehr
Teil des Veranstaltungsfleyer vom 20. BACKUP & BEYOND Kurzfilmfestival
Erstellt: 26. November 2019

Internationales studentisches Kurzfilmfestival »BACKUP & BEYOND« der Bauhaus-Universität Weimar feiert 20-jähriges Jubiläum

Mit »BACKUP & BEYOND« feiert das im Jahr 1999 von Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar gegründete internationale Kurzfilmfestival »backup« sein 20-jähriges Jubiläum. Vom 27. November bis zum 1. Dezember 2019 wird neben innovativen und preisgekrönten Filmbeiträgen ein umfangreiches Programm bestehend aus Podiumsdiskussionen, Special Screenings und Sonderausstellungen geboten.

mehr
Erstellt: 22. November 2019

Frieden lernen: Die Kinderuni Weimar lädt zu ihrer dritten Wintersemester-Vorlesung an die Bauhaus-Universität Weimar ein

Die Kinderuni Weimar lädt zu ihrer dritten Nachmittagsvorlesung im Wintersemester ein. Über das Thema »Schalom, Salem Aleikum, Friede sei mit Dir!« wird Marina Bykova, Projektmanagerin des Erfurter Vereins »Culture goes Europe«, mit ihren jungen Studierenden am Mittwoch, 27. November 2019, um 16 Uhr im Hörsaal A der Bauhaus-Universität Weimar (Marienstraße 13C) sprechen.

mehr
Plakat zur internationalen Tagung »Das Diorama: durch ... denken« der DFG-Forschungsgruppe »Medien und Mimesis (FOR 1867/2)« von 5. bis 7. Dezember an der Bauhaus-Universität Weimar.
Erstellt: 21. November 2019

»DAS DIORAMA: DURCH ... DENKEN« – Internationale Konferenz der DFG-Forschungsgruppe Medien und Mimesis

Vom 5. bis 7. Dezember 2019 findet die internationale Tagung »Das Diorama: durch ... denken« an der Bauhaus-Universität Weimar statt. Sie wird vom Teilprojekt »Mimesis des Raumbildes. Das Diorama als serielle und immersive Mimesis« der DFG-Forschungsgruppe »Medien und Mimesis (FOR 1867/2)« unter der Leitung von Prof. Dr. Lorenz Engell und Prof. Dr. Christiane Voss im Salon des ehemaligen Palais Dürckheim ausgerichtet. Die Tagung macht es sich zur Aufgabe, Dioramen als Medien »durch ... denken« zu verstehen.

mehr
Plakat zur internationalen Tagung »Das Diorama: durch ... denken« der DFG-Forschungsgruppe »Medien und Mimesis (FOR 1867/2)« von 5. bis 7. Dezember an der Bauhaus-Universität Weimar.
Erstellt: 21. November 2019

»DAS DIORAMA: DURCH ... DENKEN« - Internationale Konferenz der DFG-Forschungsgruppe Medien und Mimesis

Vom 5. bis 7. Dezember 2019 findet die internationale Tagung »Das Diorama: durch ... denken« an der Bauhaus-Universität Weimar statt. Sie wird vom Teilprojekt »Mimesis des Raumbildes. Das Diorama als serielle und immersive Mimesis« der DFG-Forschungsgruppe »Medien und Mimesis (FOR 1867/2)« unter der Leitung von Prof. Dr. Lorenz Engell und Prof. Dr. Christiane Voss im Salon des ehemaligen Palais Dürckheim ausgerichtet. Die Tagung macht es sich zur Aufgabe, Dioramen als Medien »durch ... denken« zu verstehen.

mehr
Erstellt: 19. November 2019

Impressionen zur Langen Nacht der Wissenschaften 2019

»Lange Nacht der Wissenschaften 2019« – Zahlreiche Menschen besuchten unterschiedliche Standorte der Bauhaus-Universität Weimar

mehr
  • vorherige
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64
  • nächste
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv