Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Impression von der Modellarbeit für die Wasser-Garten-Pavillons, die im Rahmen des Wegs zur Architektur entstehen. (Foto: Sabine Zierold)
Erstellt: 08. Februar 2022

Semesterschau »go4spring« zeigt studentische Arbeiten aus Architektur und Urbanistik

Am Donnerstag, 10. Februar, 17 Uhr, geht die Ausstellungsplattform der »go4spring«-Semesterschau online. Pandemiebedingt zeigt die Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar die studentischen Arbeiten aus dem Wintersemester 2021/22 erneut im digitalen Format.

mehr
Impression von der Modellarbeit für die Wasser-Garten-Pavillons, die im Rahmen des Wegs zur Architektur entstehen. (Fotos: Sabine Zierold)
Erstellt: 08. Februar 2022

Semesterschau »go4spring« zeigt studentische Arbeiten aus Architektur und Urbanistik

Am Donnerstag, 10. Februar, 17 Uhr, geht die Ausstellungsplattform der »go4spring«-Semesterschau online. Pandemiebedingt zeigt die Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar die studentischen Arbeiten aus dem Wintersemester 2021/22 erneut im digitalen Format.

mehr
Wohnanlage Große Klausstraße, Halle (Saale): Denkmal seit 2014. (Foto: Kirsten Angermann)
Erstellt: 02. Februar 2022

Tagung zum postmodernen Erbe in Architektur und Städtebau

Eine gemeinsame Tagung der Bauhaus-Universität Weimar und der ETH Zürich beschäftigt sich vom 3. bis 5. März 2022 mit dem Erbe der postmodernen Architektur und des postmodernen Städtebaus der 1970er bis 1990er Jahre. Ziel der Tagung ist es, architekturhistorische Forschungen zu diesem Thema wissenschaftlich zu erschließen und den denkmalpflegerischen Umgang mit den Zeugnissen der Postmoderne sowie auch deren Weiterbau zu diskutieren.

mehr
Banner zur »Winterwerkschau 2022«
Erstellt: 01. Februar 2022

Online, live und mit Hygienekonzept – Die studentische Winterwerkschau geht neue Wege

Vom 4. zum 6. Februar 2022 findet zum fünften Mal die »Winterwerkschau« als studentische Semesterschau der Fakultät Kunst und Gestaltung statt. Erstmals beteiligen sich auch Studierende der drei anderen Fakultäten der Bauhaus-Universität Weimar und der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar an dem Format. Auf 64 Projektwebseiten, in insgesamt zehn Stunden Livestream und auf 3.400 Quadratmetern Ausstellungsfläche werden digitale Projekte, Filme, Musikalische Arbeiten, Produkte, Architektur, Kunst und vieles mehr gezeigt.

mehr
Banner zur »Winterwerkschau 2022«
Erstellt: 01. Februar 2022

Online, live und mit Hygienekonzept – Die studentische Winterwerkschau geht neue Wege

Vom 4. zum 6. Februar 2022 findet zum fünften Mal die »Winterwerkschau« als studentische Semesterschau der Fakultät Kunst und Gestaltung statt. Erstmals beteiligen sich auch Studierende der drei anderen Fakultäten der Bauhaus-Universität Weimar und der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar an dem Format. Auf 64 Projektwebseiten, in insgesamt zehn Stunden Livestream und auf 3.400 Quadratmetern Ausstellungsfläche werden digitale Projekte, Filme, Musikalische Arbeiten, Produkte, Architektur, Kunst und vieles mehr gezeigt.

mehr
Banner zur »Winterwerkschau 2022«
Erstellt: 01. Februar 2022

Online, live und mit Hygienekonzept – Die studentische Winterwerkschau geht neue Wege

Vom 4. zum 6. Februar 2022 findet zum fünften Mal die »Winterwerkschau« als studentische Semesterschau der Fakultät Kunst und Gestaltung statt. Erstmals beteiligen sich auch Studierende der drei anderen Fakultäten der Bauhaus-Universität Weimar und der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar an dem Format. Auf 64 Projektwebseiten, in insgesamt zehn Stunden Livestream und auf 3.400 Quadratmetern Ausstellungsfläche werden digitale Projekte, Filme, Musikalische Arbeiten, Produkte, Architektur, Kunst und vieles mehr gezeigt.

mehr
Im Rahmen einer Unternehmensreise der LEG Thüringen im Januar 2022 besuchten Dipl.-Ing. Sven Daubert und M.Eng. Mara Geske von der Bauhaus-Universität Weimar das Expogelände in Dubai. (Bildrechte: Sven Daubert)
Erstellt: 24. Januar 2022

Verbundprojekt »smood« auf der Expo 2020 in Dubai

Mit einem interaktiven Exponat präsentiert das Thüringer Bündnis, dem auch die Bauhaus-Universität Weimar angehört, derzeit zukunftsweisende Ideen zu umweltfreundlichen Wohnquartieren. Bis zum 31. März 2022 können Interessierte die Ausstellung im Deutschen Pavillon erkunden.

mehr
Prof. Diébédo Francis Kéré beteiligt sich bei einem Workshop mit Studierenden
Erstellt: 21. Januar 2022

Architekt und Bauhaus-Gastprofessor Diébédo Francis Kéré fordert Studierende auf, die Zukunft zu gestalten

Er knüpfte dort an, wo er zuletzt aufgehört hatte: Prof. Diébédo Francis Kéré gab auch bei seinem zweiten Besuch an der Bauhaus-Universität Weimar inspirierende Einblicke in sein Schaffen, diesmal mit dem Fokus auf partizipative Architektur. In einem experimentellen Workshop-Format am Mittwoch, 19. Januar 2022, das er gemeinsam mit Dipl.-Ing. Julia Heinemann leitete, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Bauformenlehre, bekamen Architekturstudierende die Möglichkeit, sich mit dem Ansatz partizipativer Prozesse zu beschäftigen und daraus mutige Entwurfsideen zu entwickeln.

mehr
Prof. Diébédo Francis Kéré beteiligt sich bei einem Workshop mit Studierenden
Erstellt: 21. Januar 2022

Architekt und Bauhaus-Gastprofessor Diébédo Francis Kéré fordert Studierende auf, die Zukunft zu gestalten

Er knüpfte dort an, wo er zuletzt aufgehört hatte: Prof. Diébédo Francis Kéré gab auch bei seinem zweiten Besuch an der Bauhaus-Universität Weimar inspirierende Einblicke in sein Schaffen, diesmal mit dem Fokus auf partizipative Architektur. In einem experimentellen Workshop-Format am Mittwoch, 19. Januar 2022, das er gemeinsam mit Dipl.-Ing. Julia Heinemann leitete, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Bauformenlehre, bekamen Architekturstudierende die Möglichkeit, sich mit dem Ansatz partizipativer Prozesse zu beschäftigen und daraus mutige Entwurfsideen zu entwickeln.

mehr
Zwei Personen sehen sich Architekturentwürfe an
Erstellt: 21. Januar 2022

Winterwerkschau und go4spring: Studierende präsentieren ihre Arbeiten zum Semesterabschluss

Gleich an zwei aufeinanderfolgenden Wochenenden im Februar geben Studierende der Bauhaus-Universität Weimar Einblicke in ihre Arbeiten aus diesem Wintersemester: Vom 4. bis 6. Februar 2022 zeigt die studentisch organisierte »Winterwerkschau« Projekte aus verschiedenen Disziplinen. Ab 10. Februar 2022 sind im Rahmen der »go4spring« die Semesterergebnisse aus der Fakultät Architektur und Urbanistik zu sehen. Pandemiebedingt greifen die Studierenden größtenteils auf Online-Formate zur Präsentation ihrer Arbeiten zurück.

mehr
Impression der Winterwerkschau 2020: zwei Personen betrachten eine Projektion im Freien; Foto Thomas Müller
Erstellt: 21. Januar 2022

Winterwerkschau und go4spring: Studierende präsentieren ihre Arbeiten zum Semesterabschluss

Gleich an zwei aufeinanderfolgenden Wochenenden im Februar geben Studierende der Bauhaus-Universität Weimar Einblicke in ihre Arbeiten aus diesem Wintersemester: Vom 4. bis 6. Februar 2022 zeigt die studentisch organisierte »Winterwerkschau« Projekte aus verschiedenen Disziplinen. Ab 10. Februar 2022 sind im Rahmen der »go4spring« die Semesterergebnisse aus der Fakultät Architektur und Urbanistik zu sehen. Pandemiebedingt greifen die Studierenden größtenteils auf Online-Formate zur Präsentation ihrer Arbeiten zurück.

mehr
Zwei Personen sehen sich Architekturentwürfe an
Erstellt: 21. Januar 2022

Winterwerkschau und go4spring: Studierende präsentieren ihre Arbeiten zum Semesterabschluss

Gleich an zwei aufeinanderfolgenden Wochenenden im Februar geben Studierende der Bauhaus-Universität Weimar Einblicke in ihre Arbeiten aus diesem Wintersemester: Vom 4. bis 6. Februar 2022 zeigt die studentisch organisierte »Winterwerkschau« Projekte aus verschiedenen Disziplinen. Ab 10. Februar 2022 sind im Rahmen der »go4spring« die Semesterergebnisse aus der Fakultät Architektur und Urbanistik zu sehen. Pandemiebedingt greifen die Studierenden größtenteils auf Online-Formate zur Präsentation ihrer Arbeiten zurück.

mehr
Prof. Diébédo Francis Kéré steht am Redepult und hält einen Vortrag
Erstellt: 14. Januar 2022

Partizipative Architektur: Bauhaus-Gastprofessor Diébédo Francis Kéré leitet zwei Workshops mit Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar

Nach dem großen Erfolg seiner Antrittsvorlesung im November wird sich Bauhaus-Gastprofessor Diébédo Francis Kéré im Januar gemeinsam mit Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar vertieft mit dem Thema »Partizipative Architektur« auseinandersetzen.

mehr
Prof. Diébédo Francis Kéré steht am Redepult und hält einen Vortrag
Erstellt: 14. Januar 2022

Partizipative Architektur: Bauhaus-Gastprofessor Diébédo Francis Kéré leitet zwei Workshops mit Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar

Nach dem großen Erfolg seiner Antrittsvorlesung im November wird sich Bauhaus-Gastprofessor Diébédo Francis Kéré im Januar gemeinsam mit Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar vertieft mit dem Thema »Partizipative Architektur« auseinandersetzen.

mehr
Angekommen auf der 26. UN-Klimakonferenz in Glasgow (Foto: Nele Mangels)
Erstellt: 08. Dezember 2021

Isabell Lange und Nele Mangels im Interview: »Die Erfahrungen aus Glasgow haben uns motiviert, uns noch intensiver mit Klimagerechtigkeit auseinanderzusetzen«

mehr
Angekommen auf der 26. UN-Klimakonferenz in Glasgow (Foto: Nele Mangels)
Erstellt: 08. Dezember 2021

Isabell Lange und Nele Mangels im Interview: »Die Erfahrungen aus Glasgow haben uns motiviert, uns noch intensiver mit Klimagerechtigkeit auseinanderzusetzen«

Bei der diesjährigen UN-Klimakonferenz, die vom 31. Oktober bis 13. November in Glasgow stattfand, diskutierte die Weltgemeinschaft über Wege aus der Klimakrise und beschloss Maßnahmen für mehr Klimaschutz. Mittendrin waren auch vier Studierende der Bauhaus-Universität Weimar, die die Möglichkeit bekamen, den Teilnehmenden aus aller Welt, ihr Projekt »PermaPark« vorzustellen. Im Rahmen eines interdisziplinären Bauhaus.Moduls entwickelten die Studierenden Lösungsansätze, die sich für einen Weg aus der Klimakrise umsetzen lassen und erstellten dafür ein Video, was bei der diesjährigen summaery der Bauhaus-Universität Weimar überzeugte. Isabell Lange, Studentin der Umweltingenieurwissenschaften, und Nele Mangels, Urbanistikstudentin, sind Teil des Teams, das nach Glasgow gereist ist. Wir haben mit ihnen über ihre Teilnahme an der 26. UN-Klimakonferenz (COP26) gesprochen und gefragt, welche Erfahrungen sie auf diesem Weg gesammelt haben.

mehr
Angekommen auf der 26. UN-Klimakonferenz in Glasgow (Foto: Nele Mangels)
Erstellt: 08. Dezember 2021

Isabell Lange und Nele Mangels im Interview: »Die Erfahrungen aus Glasgow haben uns motiviert, uns noch intensiver mit Klimagerechtigkeit auseinanderzusetzen«

Bei der diesjährigen UN-Klimakonferenz, die vom 31. Oktober bis 13. November in Glasgow stattfand, diskutierte die Weltgemeinschaft über Wege aus der Klimakrise und beschloss Maßnahmen für mehr Klimaschutz. Mittendrin waren auch vier Studierende der Bauhaus-Universität Weimar, die die Möglichkeit bekamen, den Teilnehmenden aus aller Welt, ihr Projekt »PermaPark« vorzustellen. Im Rahmen eines interdisziplinären Bauhaus.Moduls entwickelten die Studierenden Lösungsansätze, die sich für einen Weg aus der Klimakrise umsetzen lassen und erstellten dafür ein Video, was bei der diesjährigen summaery der Bauhaus-Universität Weimar überzeugte. Isabell Lange, Studentin der Umweltingenieurwissenschaften, und Nele Mangels, Urbanistikstudentin, sind Teil des Teams, das nach Glasgow gereist ist. Wir haben mit ihnen über ihre Teilnahme an der 26. UN-Klimakonferenz (COP26) gesprochen und gefragt, welche Erfahrungen sie auf diesem Weg gesammelt haben.

mehr
Neues Einsatzgebiet im Außenbereich: Sanierung eines gipshaltigen Mauerwerks auf der Basis des neuartigen Bindemittels (Foto: Andreas Hecker).
Erstellt: 02. Dezember 2021

Erfindermesse iENA 2021: Erfindung der Bauhaus-Universität Weimar wird mit Silbermedaille ausgezeichnet

Für die Entwicklung einer technologischen Innovation im Bereich der Baustoffingenieurwissenschaft sind drei Wissenschaftler der Bauhaus-Universität Weimar auf der internationalen Fachmesse »Ideen – Erfindungen – Neuheiten« iENA 2021 in Nürnberg mit einer Silbermedaille geehrt worden.

mehr
Alexander Benz ist mit dem diesjährigen »Nachwuchs-Innovationspreis Bauwerkserhaltung« geehrt worden. (Foto: Sabine Bodtländer)
Erstellt: 29. November 2021

Alexander Benz gewinnt Nachwuchs-Innovationspreis Bauwerkserhaltung 2021

Für seine herausragende Masterarbeit zum Thema »Automatisierte bildbasierte Bestimmung des Gebäudealters« ist Alexander Benz, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Bauphysik der Bauhaus-Universität Weimar, mit dem diesjährigen Nachwuchs-Innovationspreis Bauwerkserhaltung ausgezeichnet worden. Er erhielt die Würdigung im Rahmen der feierlichen Preisverleihung am Freitag, 5. November, in Lübeck.

mehr
Alexander Benz ist mit dem diesjährigen »Nachwuchs-Innovationspreis Bauwerkserhaltung« geehrt worden. (Foto: Sabine Bodtländer)
Erstellt: 29. November 2021

Alexander Benz gewinnt Nachwuchs-Innovationspreis Bauwerkserhaltung 2021

Für seine herausragende Masterarbeit zum Thema »Automatisierte bildbasierte Bestimmung des Gebäudealters« ist Alexander Benz, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Bauphysik der Bauhaus-Universität Weimar, mit dem diesjährigen Nachwuchs-Innovationspreis Bauwerkserhaltung ausgezeichnet worden. Er erhielt die Würdigung im Rahmen der feierlichen Preisverleihung am Freitag, 5. November, in Lübeck.

mehr
  • vorherige
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • nächste
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv