Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Angekommen auf der 26. UN-Klimakonferenz in Glasgow (Foto: Nele Mangels)
Erstellt: 08. Dezember 2021

Isabell Lange und Nele Mangels im Interview: »Die Erfahrungen aus Glasgow haben uns motiviert, uns noch intensiver mit Klimagerechtigkeit auseinanderzusetzen«

Bei der diesjährigen UN-Klimakonferenz, die vom 31. Oktober bis 13. November in Glasgow stattfand, diskutierte die Weltgemeinschaft über Wege aus der Klimakrise und beschloss Maßnahmen für mehr Klimaschutz. Mittendrin waren auch vier Studierende der Bauhaus-Universität Weimar, die die Möglichkeit bekamen, den Teilnehmenden aus aller Welt, ihr Projekt »PermaPark« vorzustellen. Im Rahmen eines interdisziplinären Bauhaus.Moduls entwickelten die Studierenden Lösungsansätze, die sich für einen Weg aus der Klimakrise umsetzen lassen und erstellten dafür ein Video, was bei der diesjährigen summaery der Bauhaus-Universität Weimar überzeugte. Isabell Lange, Studentin der Umweltingenieurwissenschaften, und Nele Mangels, Urbanistikstudentin, sind Teil des Teams, das nach Glasgow gereist ist. Wir haben mit ihnen über ihre Teilnahme an der 26. UN-Klimakonferenz (COP26) gesprochen und gefragt, welche Erfahrungen sie auf diesem Weg gesammelt haben.

mehr
Angekommen auf der 26. UN-Klimakonferenz in Glasgow (Foto: Nele Mangels)
Erstellt: 08. Dezember 2021

Isabell Lange und Nele Mangels im Interview: »Die Erfahrungen aus Glasgow haben uns motiviert, uns noch intensiver mit Klimagerechtigkeit auseinanderzusetzen«

Bei der diesjährigen UN-Klimakonferenz, die vom 31. Oktober bis 13. November in Glasgow stattfand, diskutierte die Weltgemeinschaft über Wege aus der Klimakrise und beschloss Maßnahmen für mehr Klimaschutz. Mittendrin waren auch vier Studierende der Bauhaus-Universität Weimar, die die Möglichkeit bekamen, den Teilnehmenden aus aller Welt, ihr Projekt »PermaPark« vorzustellen. Im Rahmen eines interdisziplinären Bauhaus.Moduls entwickelten die Studierenden Lösungsansätze, die sich für einen Weg aus der Klimakrise umsetzen lassen und erstellten dafür ein Video, was bei der diesjährigen summaery der Bauhaus-Universität Weimar überzeugte. Isabell Lange, Studentin der Umweltingenieurwissenschaften, und Nele Mangels, Urbanistikstudentin, sind Teil des Teams, das nach Glasgow gereist ist. Wir haben mit ihnen über ihre Teilnahme an der 26. UN-Klimakonferenz (COP26) gesprochen und gefragt, welche Erfahrungen sie auf diesem Weg gesammelt haben.

mehr
Neues Einsatzgebiet im Außenbereich: Sanierung eines gipshaltigen Mauerwerks auf der Basis des neuartigen Bindemittels (Foto: Andreas Hecker).
Erstellt: 02. Dezember 2021

Erfindermesse iENA 2021: Erfindung der Bauhaus-Universität Weimar wird mit Silbermedaille ausgezeichnet

Für die Entwicklung einer technologischen Innovation im Bereich der Baustoffingenieurwissenschaft sind drei Wissenschaftler der Bauhaus-Universität Weimar auf der internationalen Fachmesse »Ideen – Erfindungen – Neuheiten« iENA 2021 in Nürnberg mit einer Silbermedaille geehrt worden.

mehr
Alexander Benz ist mit dem diesjährigen »Nachwuchs-Innovationspreis Bauwerkserhaltung« geehrt worden. (Foto: Sabine Bodtländer)
Erstellt: 29. November 2021

Alexander Benz gewinnt Nachwuchs-Innovationspreis Bauwerkserhaltung 2021

Für seine herausragende Masterarbeit zum Thema »Automatisierte bildbasierte Bestimmung des Gebäudealters« ist Alexander Benz, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Bauphysik der Bauhaus-Universität Weimar, mit dem diesjährigen Nachwuchs-Innovationspreis Bauwerkserhaltung ausgezeichnet worden. Er erhielt die Würdigung im Rahmen der feierlichen Preisverleihung am Freitag, 5. November, in Lübeck.

mehr
Alexander Benz ist mit dem diesjährigen »Nachwuchs-Innovationspreis Bauwerkserhaltung« geehrt worden. (Foto: Sabine Bodtländer)
Erstellt: 29. November 2021

Alexander Benz gewinnt Nachwuchs-Innovationspreis Bauwerkserhaltung 2021

Für seine herausragende Masterarbeit zum Thema »Automatisierte bildbasierte Bestimmung des Gebäudealters« ist Alexander Benz, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Bauphysik der Bauhaus-Universität Weimar, mit dem diesjährigen Nachwuchs-Innovationspreis Bauwerkserhaltung ausgezeichnet worden. Er erhielt die Würdigung im Rahmen der feierlichen Preisverleihung am Freitag, 5. November, in Lübeck.

mehr
Die Preisträger Florian Wehking von der Fakultät Bauingenieurwesen und Prof. Liz Bachhuber der Fakultät Kunst und Gestaltung. (Foto: Luca Eleuteri)
Erstellt: 26. November 2021

Dokumentarfilm der Bauhaus-Universität Weimar gewinnt bei Filmfestival »Cinema e Ambiente Avezzano«

Das Dokumentarfilmprojekt »Handmade in Bangladesh« von Florian Wehking, künstlerischer Mitarbeiter der Professur Siedlungswasserwirtschaft an der Fakultät Bauingenieurwesen, und Prof. Liz Bachhuber, langjährige Professorin des Studiengangs Freie Kunst, sind am 30. Oktober 2021 mit dem Preis für den besten abendfüllenden Dokumentarfilm in der Kategorie »No Planet B« des Filmfestivals »Cinema e Ambiente Avezzano« in Avezzano (Italien) ausgezeichnet worden.

mehr
Plakat zur Veranstaltung
Erstellt: 25. November 2021

Marialuisa Capurso präsentiert Live-Radio-Performances und Ausstellung in der Galerie Eigenheim

Am 3. und 4. Dezember 2021, jeweils 19 Uhr, präsentiert Marialuisa Capurso, die derzeitige Inhaberin der Radio Art Residency Weimar, in zwei Live-Radio-Performances den aktuellen Stand Ihrer Arbeit. Am 11. und 12. Dezember 2021 kann die begleitende Ausstellung in der Galerie Eigenheim in Weimar besichtigt werden. Performances und Ausstellung markieren die letzte Phase ihres Künstleraufenthalts in Weimar.

mehr
Der Wissenschaftstag fand in diesem Jahr als hybrides Veranstaltungsformat statt. (Foto: Thomas Müller)
Erstellt: 24. November 2021

Wissenschaftstag 2021 rückt die Perspektive des wissenschaftlichen Nachwuchses in den Mittelpunkt

Was bewegt Forschende nach der Promotion dazu, eine wissenschaftliche Karriere einzuschlagen? Dass es vor allem die Freude an der intensiven inhaltlichen Auseinandersetzung ist, zeigte sich eindrucksvoll in Fachvorträgen und Elevator Pitches, aber auch verschiedenen Auszeichnungen während des Wissenschaftstags 2021 am Mittwoch, 17. November 2021. Organisiert wurde die jährliche Veranstaltung in diesem Jahr im hybriden Format: im Audimax führte das Team des Dezernats Forschung und der Bauhaus Research School vor einem Publikum durch das Programm, während weitere Zuschauerinnen und Zuschauer sich online zuschalten und per Voting und Chat am Wissenschaftstag beteiligen konnten.

mehr
Der Wissenschaftstag fand in diesem Jahr als hybrides Veranstaltungsformat statt. (Foto: Thomas Müller)
Erstellt: 24. November 2021

Wissenschaftstag 2021: Nachwuchswissenschaftler*innen der Fakultät Medien ausgezeichnet

Was bewegt Forschende nach der Promotion dazu, eine wissenschaftliche Karriere einzuschlagen? Dass es vor allem die Freude an der intensiven inhaltlichen Auseinandersetzung ist, zeigte sich eindrucksvoll in Fachvorträgen und Elevator Pitches, aber auch verschiedenen Auszeichnungen während des Wissenschaftstags 2021 am Mittwoch, 17. November 2021. Mit gleich mehreren Preisen für Nachwuchswissenschaftler*innen und einem Panel-Beitrag war die Fakultät Medien prominent vertreten.

mehr
Der Wissenschaftstag fand in diesem Jahr als hybrides Veranstaltungsformat statt. (Foto: Thomas Müller)
Erstellt: 24. November 2021

Wissenschaftstag 2021 rückt die Perspektive des wissenschaftlichen Nachwuchses in den Mittelpunkt

Was bewegt Forschende nach der Promotion dazu, eine wissenschaftliche Karriere einzuschlagen? Dass es vor allem die Freude an der intensiven inhaltlichen Auseinandersetzung ist, zeigte sich eindrucksvoll in Fachvorträgen und Elevator Pitches, aber auch verschiedenen Auszeichnungen während des Wissenschaftstags 2021 am Mittwoch, 17. November 2021. Organisiert wurde die jährliche Veranstaltung in diesem Jahr im hybriden Format: im Audimax führte das Team des Dezernats Forschung und der Bauhaus Research School vor einem Publikum durch das Programm, während weitere Zuschauerinnen und Zuschauer sich online zuschalten und per Voting und Chat am Wissenschaftstag beteiligen konnten.

mehr
Dr. Jochen Schwarz (vorne rechts), Leiter des Erdbebenzentrums an der Bauhaus-Universität Weimar, erläutert die aktuelle Erdbebenforschung. (Foto: Dr. Silke Beinersdorf)
Erstellt: 24. November 2021

Wenn der Unterricht im Hörsaal stattfindet: Schülerinnen und Schüler besuchen Bauhaus-Universität Weimar

mehr
Ehrung der Siegerentwürfe: Prof. Dr-Ing. Hans-Joachim Bargstädt mit Grit Farl, Luzia Stallmann, Adina Königstein (Bauhaus-Universität Weimar) und Christian Löhr (KRE//Group) (v.l.). (Foto: Dr. Harald Gerlach)
Erstellt: 23. November 2021

Studierende der Bauhaus-Universität für Entwürfe zum »Schellhof am Igelsbachsee« ausgezeichnet

In einem Kooperationsprojekt der Bauhaus-Universität Weimar und der KRE//GROUP, Bamberg, haben Studierende der Fakultäten Bauingenieurwesen sowie Architektur und Urbanistik gemeinsam an einem Ideenwettbewerb für ein Freizeitprojekt am Igelsbachsee teilgenommen. Die Auszeichnung der Preisträgerinnen und Preisträger fand am Freitag, 19. November 2021, im Limona-Gebäude in der Steubenstraße in Weimar statt.

mehr
Ehrung der Siegerentwürfe: Prof. Dr-Ing. Hans-Joachim Bargstädt mit Grit Farl, Luzia Stallmann, Adina Königstein (Bauhaus-Universität Weimar) und Christian Löhr (KRE//Group) (v.l.). (Foto: Dr. Harald Gerlach)
Erstellt: 23. November 2021

Studierende der Bauhaus-Universität für Entwürfe zum »Schellhof am Igelsbachsee« ausgezeichnet

mehr
Gut gefüllte Schwunghalle während der Vorlesung von Raimo Harder (Foto: Hilde Teichmann).
Erstellt: 12. November 2021

Fliegende Autos und Roboter hinter dem Lenkrad

Was ist Verkehr? Und was läuft verkehrt im Verkehr, so zum Beispiel bei Stau, Lärm und Umweltverschmutzung? Mit einer Vorlesung zur Mobilität der Zukunft und zum autonomen Fahren hat sich die Professur Verkehrssystemplanung an der diesjährigen Kinderuniversität Weimar beteiligt. Das junge Publikum zeigte sich interessiert und begeistert.

mehr
Erstellt: 10. November 2021

Marialuisa Capurso, derzeitige Inhaberin der Radio Art Residency Weimar, präsentiert ihre Arbeit in zwei Gesprächsformaten

Im ersten Radiogespräch in diesem Semester am Dienstag, 16. November, und einem weiteren Gespräch in der ACC Galerie am Mittwoch, 17. November, erhalten Interessierte erste Einblicke in die aktuelle Arbeit der Stipendiatin. Beide Formate finden hybrid, also sowohl in Präsenz als auch online statt.

mehr
Grafik: highQ Computerlösungen GmbH
Erstellt: 10. November 2021

Bauhaus-Universität Weimar für »Innovationspreis der deutschen Mobilitätswirtschaft« nominiert

Mobilitätsangebote mittels künstlicher Intelligenz kombinieren und somit Verkehrschaos, Parkplatzsuche und Umweltverschmutzung vermeiden: Die Professur Verkehrssystemplanung der Bauhaus-Universität Weimar hat in Zusammenarbeit mit dem Freiburger Unternehmen highQ Computerlösungen GmbH eine Lösung entwickelt, die es schafft, Mobilitätsangebote auf einer Plattform zu bündeln und Vorgänge damit zu optimieren. Dafür sind die Forschungspartner gemeinsam für den diesjährigen »Innovationspreis der deutschen Mobilitätswirtschaft« in der Kategorie »Projekte/Produkte« nominiert.

mehr
Erstellt: 09. November 2021

Bauhaus Masters Lectures mit ART+COM

mehr
Erstellt: 09. November 2021

»Perspektive Wissenschaft« ist Thema des Wissenschaftstages am 17. November 2021

Der diesjährige Wissenschaftstag der Bauhaus-Universität Weimar widmet sich in besonderer Weise verschiedenen Wegen in die wissenschaftliche Karriere. So soll aufgezeigt werden, wie vielfältig die Zugangsmöglichkeiten für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Forschung und Lehre sind und wie unterschiedlich eine akademische Karriere geplant und gefördert werden kann.

mehr
Keyvisual zur Tagung
Erstellt: 08. November 2021

Call for submissions zur SAR Konferenz verlängert: bis 12. November bewerben!

mehr
Erstellt: 03. November 2021

Abschlussfilm »FLUTEN« feiert Premiere in Weimar mit Werkstattgespräch

Nach der Festivalpremiere bei den 53. Hofer Filmtagen, feiert das improvisierte Spielfilmdrama »FLUTEN« am Freitag, 5. November 2021, 19.15 Uhr seine Weimar-Premiere im Lichthaus Kino. Der Abschlussfilm im Studiengang Medienkunst/Mediengestaltung über einen Start-up Mitarbeiter, der seiner Freundin seine Kündigung verschweigt, ist das Langfilmdebüt von Regisseur Georg Pelzer.

mehr
  • vorherige
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • nächste
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv