Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Junge Menschen sitzen auf einem Parkplatz, der zu einem Begegnungsort umfunktioniert wurde
Erstellt: 09. Mai 2022

2. VCD-Mobilitätsforum am 13. Mai in Weimar mit Livestreaming

Wie können wir die Verkehrswende angehen? Bei interessanten Inputs, kreativen Workshops und einer Diskussionsrunde zu autofreien Innenstädten sind insbesondere Studierende und Auszubildende aus Thüringen eingeladen, sich auszutauschen und Ideen zu entwickeln. Die Professur Verkehrssystemplanung steuert hierbei einen Einblick zur Auseinandersetzung mit der Verkehrswende an der Universität sowie einen Vortrag über die Vorhaben des Bauhaus.MobilityLab bei.

mehr
Erstellt: 04. Mai 2022

Vielfalt fördern, Diskriminierung entgegentreten, Chancengleichheit verwirklichen: Workshop innerhalb des Audits »Vielfalt gestalten« am 12. Mai 2022

Vor einem Jahr hat die Bauhaus-Universität Weimar mit einem Auftaktworkshop ihr Audit »Vielfalt gestalten« eingeleitet. Nun findet am Donnerstag, 12. Mai, der zweite Online-Workshop im Rahmen des Audits statt, zu dem alle Universitätsmitglieder herzlich eingeladen sind.

mehr
Erstellt: 02. Mai 2022

Vortrag zu Kulturzerstörung und Grenzen des Kulturgutschutzes im Rahmen der Ringvorlesung »Identität und Erbe«

Am Dienstag, 3. Mai 2022, hält Tobias Strahl, Kunsthistoriker und Literaturwissenschaftler sowie Major der Reserve und Interkultureller Einsatzberater am Einsatzführungskommando der Bundeswehr, einen Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung »Identität und Erbe« an der Bauhaus-Universität Weimar. In seinem Vortrag mit dem Titel »Kulturelle Netzen in (bewaffneten) Konflikten« geht der in Sarajewo lebende Referent anhand von Beispielen auf Kulturzerstörung und die Grenzen des Kulturgutschutzes ein. Interessierte sind herzlich eingeladen.

mehr
Erstellt: 26. April 2022

»Unter den Nägeln« – Studierende der Fakultät Kunst und Gestaltung stellen im Thüringer Landtag aus

Die studentisch initiierte und organisierte Ausstellung »Unter den Nägeln« zeigt aktuelle Arbeiten von Studierenden aller Fachrichtungen der Fakultät Kunst und Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar. Auf drei Stockwerken präsentiert sie vom 27. April bis 31. Mai 2022 insgesamt 27 Arbeiten von 29 Kunstschaffenden aus den Bereichen Fotografie, Film, Skulptur, Zeichnung, Malerei, Installation, Performance und Audio.

mehr
Lila Karte auf der Frühlingsempfang zum Semesterauftakt steht, dahinter stehen Menschen und unterhalten sich
Erstellt: 22. April 2022

Universitätsangehörige kommen bei Empfang zum Semesterauftakt zusammen

Das Sommersemester 2022 ist gestartet und das Präsidium freut sich, mit allen Universitätsangehörigen endlich wieder in Präsenz zusammenkommen zu können. Um die Angehörigen und Mitglieder der Bauhaus-Universität Weimar zurück auf dem Campus willkommen zu heißen und persönliche Begegnungen gleich zu Beginn des Semesters anzuregen, lud das Präsidium am Donnerstag, 21. April 2022, zu einem Frühlingsempfang im Innenhof des Hauptgebäudes ein.

mehr
Poster zum Seifenkistenrennen
Erstellt: 22. April 2022

SpaceKidHeadCup 2022 – Seifenkisten-Bau-Workshop und Seifenkistenrennen

Das beste Seifenkistenrennen auf dem Planeten Weimar geht in die 31. Runde. Das traditionell am 1. Mai stattfindende Event darf nach zwei Jahren Boxenstopp wieder die Kisten an den Start lassen. Wie schon beim letzten Rennen 2019 werden die wackeren Rennfahrerinnen und -fahrer die Windmühlenstraße herunterdüsen. Wie immer warten auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die heiß begehrten Pokale in den Kategorien »Style« und »Speed«.

mehr
Die Statue Eva im Foyer des Hauptgebäudes der Bauhaus-Universität Weimar
Erstellt: 20. April 2022

Prof. Dr. Jutta Emes präsentiert am 20. April 2022 Ideen zum Neuen Europäischen Bauhaus

EU-Ausschüsse hören Bauhaus-Universität Weimar an

mehr
Die Statue Eva im Foyer des Hauptgebäudes der Bauhaus-Universität Weimar
Erstellt: 20. April 2022

Prof. Dr. Jutta Emes präsentiert am 20. April 2022 Ideen zum Neuen Europäischen Bauhaus

EU-Ausschüsse hören Bauhaus-Universität Weimar an

mehr
Erstellt: 14. April 2022

KI und Mobilität: Bauhaus-Universität Weimar nimmt teil am bundesweiten Girls' Day

Zum bundesweiten Girls' Day am 28. April 2022 bietet das Gleichstellungsbüro der Bauhaus-Universität Weimar einen Workshop sowie Kennenlernangebote rund um die MINT-Studiengänge der Universität an.

mehr
Plakat zur Ausstellung »SPACE ACTIVATE!«
Erstellt: 14. April 2022

»SPACE, ACTIVATE!« – Ausstellung der Universitätsgalerie der Bauhaus-Universität Weimar im Kunsthaus Erfurt

Am 27. April 2022 eröffnet die erste von insgesamt vier Ausstellungen im Kunsthaus Erfurt, den temporären Ausstellungsräumen des »NOVA art space«. Den Auftakt macht die Gruppenausstellung »SPACE, ACTIVATE!«, die Arbeiten von Studierenden und Alumni der Bauhaus-Universität Weimar zu drei renommierten internationalen Positionen in Bezug setzt. Sie widmet sich performativen und kollaborativen Praktiken und stellt künstlerische Arbeiten ins Zentrum, die die neu gewonnenen Räumlichkeiten mittels Performances und Aktionen buchstäblich aktivieren und mit Energie aufladen.

mehr
Erstellt: 13. April 2022

Einladung zur Filmreihe des Graduiertenkollegs Medienanthropologie (GRAMA)

GRAMA Filmreihe SoSe 2022 – jeweils ab 19 Uhr

mehr
Erstellt: 08. April 2022

Impressionen von der Vernissage der Ausstellung zu den Ackerbürgerscheunen

Am 6. April 2022 wurde die Ausstellung »Quo vadis, Ackerbürgerscheunen?« feierlich eröffnet. Beiträge von Prof. Dr. Conrad Völker (Professur Bauphysik), Lia Becher (Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Professur Bauphysik), Jan Sevcik (Student im Masterstudiengang Architektur) sowie ein Grußwort von Dr. Horst Henrici (Kanzler der Bauhaus-Universität Weimar) gestalteten den Nachmittag.
Musikalisch bereicherte das Weimarer Akkordeonduo con:trust die Eröffnung. In der nachfolgenden Bildergalerie sind Eindrücke von Thomas Müller festgehalten (Copyright: Bauhaus-Universität Weimar).

mehr
Erstellt: 08. April 2022

Impressionen von der Vernissage der Ausstellung zu den Ackerbürgerscheunen

Am 6. April 2022 wurde die Ausstellung »Quo vadis, Ackerbürgerscheunen?« feierlich eröffnet. Beiträge von Prof. Dr. Conrad Völker (Professur Bauphysik), Lia Becher (Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Professur Bauphysik), Jan Sevcik (Student im Masterstudiengang Architektur) sowie ein Grußwort von Dr. Horst Henrici (Kanzler der Bauhaus-Universität Weimar) gestalteten den Nachmittag.
Musikalisch bereicherte das Weimarer Akkordeonduo con:trust die Eröffnung. In der nachfolgenden Bildergalerie sind Eindrücke von Thomas Müller festgehalten (Copyright: Bauhaus-Universität Weimar).

mehr
Die historische Schlosskapelle wird als VR-Präsentation seh- und hörbar. Bild: Thüringer Bachwochen
Erstellt: 07. April 2022

Historische Weimarer Schlosskapelle »Himmelsburg« ab dem 10. April virtuell erlebbar

Im Rahmen der »Thüringer Bachwochen« können Kunst- und Kulturinteressierte vom 10. April bis 01. Mai 2022 ein exklusives Konzert von Johann Sebastian Bach virtuell erleben: Mithilfe von VR-Brillen und Kopfhören wird die Kantate 182 »Himmelskönig, sei Willkommen« in der historischen Schlosskirche Weimar an ihrem Ursprungsort wieder seh- und hörbar. Realisiert wurde das digitale Klang-Projekt unter Beteiligung der Professur Bauphysik an der Bauhaus-Universität Weimar.

mehr
Erstellt: 05. April 2022

Rückblick: Bauphysiktage Kaiserslautern 2022

Mit insgesamt vier Tagungsbeiträgen sowie dem Plenarvortrag von Prof. Conrad Völker war die Professur Bauphysik auf den diesjährigen Bauphysiktagen in Kaiserslautern vertreten. Im Fokus der Diskussionen standen insbesondere das Gebäudeenergiegesetz (GEG), die Modellierung und Simulation bauphysikalischer Fragestellungen sowie die Herausforderung, Gebäude an den fortschreitenden Klimawandel anzupassen.

mehr
Tanzende Menschen und eine Frau am DJ-Pult
Erstellt: 31. März 2022

How to Party: Bauhaus-Modul widmet sich der studentischen Veranstaltungskultur in Weimar

Studierende der Bauhaus-Universität Weimar haben im Sommersemester 2022 die Möglichkeit zu lernen, wie studentische Veranstaltungen richtig organisiert werden. Die Verantwortlichen des Bauhaus.Moduls »Party 101: Neustartkultur – Wiederbelebung studentischer Veranstaltungspraxis in Weimar« beschäftigen sich gemeinsam mit den Studierenden damit, welche Veranstaltungsformate es in Weimar wieder geben soll und unterstützen sie bei der praktischen Umsetzung. Die Einschreibung findet vom 1. bis 15. April 2022 statt. Das Modul ist für etwa 15 Teilnehmende ausgelegt.

mehr
Erstellt: 30. März 2022

Ringvorlesung »Identität und Erbe« startet am 5. April ins Sommersemester

Die Konflikte um das kulturelle Erbe in Bosnien, Kosovo und Mazedonien stehen im Mittelpunkt der Ringvorlesung »Identität und Erbe«, die das gleichnamige Graduiertenkolleg nun bereits im sechsten Jahr durchführt.

mehr
Gartenpavillon Scherfgasse2 für ein Leporello des Freundeskreises, der den Wiederaufbau unterstützte
Erstellt: 28. März 2022

Ausstellung »Darstellungsmethodik - Ein Fach zwischen Tradition und Cyberspace«

Am 31. März 2022 wird Prof. Andreas Kästner, Professur Darstellungsmethodik, emeritiert. Aus diesem Anlass zeigt die Ausstellung »Darstellungsmethodik - Ein Fach zwischen Tradition und Cyberspace« im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar eine Auswahl seiner Arbeiten. Zur Eröffnung am 4. April 2022 um 14.00 Uhr sind Interessierte herzlich eingeladen. Die Ausstellung wird bis 30. Mai 2022 zu sehen sein.

mehr
Scheune mit Bäumen
Erstellt: 24. März 2022

»Quo vadis, Ackerbürgerscheunen?«: Ausstellung studentischer Ideen

Am Mittwoch, 6. April 2022, 17 Uhr, findet die Vernissage zur Ausstellung »Quo vadis, Ackerbürgerscheunen?« statt. Präsentiert werden studentische Arbeiten, die sich mit den geschichtsträchtigen, aber stark sanierungsbedürftigen Ackerbürgerscheunen in der Weimarer Coudraystraße auseinandersetzen und wie man diese aufwerten, umnutzen und sanieren kann.

mehr
Scheune mit Bäumen
Erstellt: 24. März 2022

»Quo vadis, Ackerbürgerscheunen?«: Ausstellung studentischer Ideen

Am Mittwoch, 6. April 2022, 17 Uhr, findet die Vernissage zur Ausstellung »Quo vadis, Ackerbürgerscheunen?« statt. Präsentiert werden studentische Arbeiten, die sich mit den geschichtsträchtigen, aber stark sanierungsbedürftigen Ackerbürgerscheunen in der Weimarer Coudraystraße auseinandersetzen und wie man diese aufwerten, umnutzen und sanieren kann.

mehr
  • vorherige
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • nächste
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv