Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Foto: Carlos Santos
Erstellt: 30. August 2023

Open.Ateliers: Teilnehmer*innen präsentieren zum Abschluss der Bauhaus Summer School ihre Arbeiten

Unter dem Motto »Open.Ateliers« stellen die Studierenden der diesjährigen Bauhaus Summer School am 1. September, ab 15 Uhr, ihre Arbeiten aus und geben Besucher*innen die Möglichkeit, ihre Ideen, Konzepte und künstlerischen Arbeiten kennenzulernen.

mehr
Erstellt: 29. August 2023

Investitur des Präsidenten Prof. Peter Benz am 26. September 2023

Im März 2023 hat Prof. Peter Benz sein Amt als Präsident der Bauhaus-Universität Weimar aufgenommen und seit Juni stehen auch die neuen Vizepräsidentschaften fest. Gemeinsam mit dem Kanzler wird das neue Präsidiumsteam die Bauhaus-Universität Weimar für die nächsten drei Jahre leiten. Aus diesem Anlass lädt die Universität am 26. September 2023 ein zur Investitur des Präsidenten Prof. Peter Benz:

mehr
Jahrestagung des eTeach Netzwerkwerk Thüringen
Erstellt: 29. August 2023

Call for Participation: Studierende im Fokus bei der Jahrestagung des eTeach-Netzwerks Thüringen

Unter dem Titel »Zwischen Bibo und Bot: Studierende im Blick.« stellt das eTeach-Netzwerk Thüringen in diesem Jahr das medienbereicherte LERNEN in den Mittelpunkt und lädt alle Interessierten am 15. und 16. November 2023 zu ihrer Jahrestagung an die Fachhochschule Erfurt ein.

mehr
Aufgeklappter Laptop, Kaffeetasse, Arbeitsunterlagen
Erstellt: 29. August 2023

»keep on movING« - Informationstag zum berufsbegleitenden Ingenieurstudium in Weimar

Bereits zum zweiten Mal veranstaltet die Fakultät Bauingenieurwesen in Kooperation mit der Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.V. (WBA) am 1. September 2023 einen Kennenlerntag für berufstätige Ingenieur*innen, die sich im Bereich Bauphysik oder Bausanierung weiterbilden möchten. Von 13 bis 18 Uhr können sich Studieninteressierte an der Bauhaus-Universität Weimar umschauen und mit den Lehrenden ins Gespräch kommen.

mehr
Aufgeklappter Laptop, Kaffeetasse, Arbeitsunterlagen
Erstellt: 29. August 2023

»keep on movING« - Informationstag zum berufsbegleitenden Ingenieurstudium in Weimar

Bereits zum zweiten Mal veranstaltet die Fakultät Bauingenieurwesen in Kooperation mit der Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.V. (WBA) am 1. September 2023 einen Kennenlerntag für berufstätige Ingenieur*innen, die sich im Bereich Bauphysik oder Bausanierung weiterbilden möchten. Von 13 bis 18 Uhr können sich Studieninteressierte an der Bauhaus-Universität Weimar umschauen und mit den Lehrenden ins Gespräch kommen.

mehr
Logo: Kinderuni Weimar
Erstellt: 25. August 2023

Kinderuni Weimar startet mit buntem Campustag in ihr Wintersemester

Mit ihrem beliebten Campustag für Schulklassen startet die Kinderuni Weimar in das Wintersemester. In den Hörsälen der Bauhaus-Universität Weimar und den Konzertsälen der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar wird am Donnerstag, 28. September 2023, 8.30 Uhr, zu einer bunten Vielfalt an Vorlesungen eingeladen.

mehr
Logo: Kinderuni Weimar
Erstellt: 25. August 2023

Kinderuni Weimar startet mit buntem Campustag in ihr Wintersemester

Mit ihrem beliebten Campustag für Schulklassen startet die Kinderuni Weimar in das Wintersemester. In den Hörsälen der Bauhaus-Universität Weimar und den Konzertsälen der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar wird am Donnerstag, 28. September 2023, 8.30 Uhr, zu einer bunten Vielfalt an Vorlesungen eingeladen.

mehr
Erstellt: 24. August 2023

Medienkunst-Studierende und Lehrende der Bauhaus-Universität Weimar stellen auf der Ars Electronica 2023 aus

Auf dem renommierten Medienkunstfestival »Ars Electronica« in Linz stellen insgesamt 29 Künstler*innen der Fakultät Kunst und Gestaltung vom 6. bis 10. September 2023 ihre Arbeiten im Bereich »Campus« aus. Unter dem Titel »Non-machines: Playground of Perspectives« bereichern sie das Festivalprogramm um aktuelle Auseinandersetzungen und Werke aus dem Studiengang »Medienkunst / Mediengestaltung«.

mehr
Erstellt: 24. August 2023

Medienkunst-Studierende und Lehrende der Bauhaus-Universität Weimar stellen auf der Ars Electronica 2023 aus

Auf dem renommierten Medienkunstfestival »Ars Electronica« in Linz stellen insgesamt 29 Künstler*innen der Fakultät Kunst und Gestaltung vom 6. bis 10. September 2023 ihre Arbeiten im Bereich »Campus« aus. Unter dem Titel »Non-machines: Playground of Perspectives« bereichern sie das Festivalprogramm um aktuelle Auseinandersetzungen und Werke aus dem Studiengang »Medienkunst / Mediengestaltung«.

mehr
Erstellt: 23. August 2023

Fassadenprojektion »Wie wohnen wir? Wie wollen wir wohnen?« am Haus Am Horn

Die Fassadenprojektionen für das Haus Am Horn, entstanden in einem Projekt des Studiengangs MediaArchitecture im Sommersemester 2023, werden am 31. August und 1. September 2023 im Rahmen der Bauhaus-Wochen aufgeführt. Interessierte sind herzlich eingeladen.

mehr
Erstellt: 23. August 2023

Fassadenprojektion »Wie wohnen wir? Wie wollen wir wohnen?« am Haus Am Horn

Die Fassadenprojektionen für das Haus Am Horn, entstanden in einem Projekt des Studiengangs MediaArchitecture im Sommersemester 2023, werden am 31. August und 1. September 2023 im Rahmen der Bauhaus-Wochen aufgeführt. Interessierte sind herzlich eingeladen.

mehr
Erstellt: 22. August 2023

Fassadenprojektion »Wie wohnen wir? Wie wollen wir wohnen?« am Haus Am Horn

Die Fassadenprojektionen für das Haus Am Horn, entstanden in einem Projekt des Studiengangs MediaArchitecture im Sommersemester 2023, werden am 30. August und 1. September 2023 im Rahmen der Bauhaus-Wochen aufgeführt. Interessierte sind herzlich eingeladen.

mehr
Erstellt: 22. August 2023

Ausstellung zeigt Ideen für einen Kneipp.Garten.Pavillon in Bad Berka

Vom 2. September bis 15. Oktober 2023 sind im Bad Berkaer Coudray-Haus 40 Entwürfe für einen Kneipp-Pavillon von Architekturstudierenden der Bauhaus-Universität Weimar zu sehen. Interessierte sind herzlich zur Vernissage am 2. September 2023, 15 Uhr, eingeladen.

mehr
Erstellt: 21. August 2023

StadtLandForum »Auf zu Klimakulturlandschaften«

Wie gelingt es, künftige Planer*innen auf die drängenden Herausforderungen wie zum Beispiel Klimawandel, Artensterben, Bodenverlust vorzubereiten, eine integrierte Sichtweise zu vermitteln und auf ein interdisziplinäres Arbeiten vorzubereiten? Diesen Fragen widmet sich eine Gesprächsrunde mit Expert*innen am Freitag, 25. August 2023, im Rahmen des StadtLand Forums der IBA Thüringen.

mehr
Zur Eröffnung der Bauhaus-Wochen gab es eine Geburtstagstorte à la Haus Am Horn, um das Jubiläum der ersten Bauhausausstellung von 1923 zu zelebrieren. Foto: Bauhaus-Universität Weimar/ Thomas Müller
Erstellt: 18. August 2023

Das war die Eröffnung der Bauhaus-Wochen

Am Dienstag, 15. August 2023, wurden die »Bauhaus-Wochen«, genau 100 Jahre nach der ersten großen Bauhaus-Ausstellung von 1923, vor dem Bauhaus-Museum in Anwesenheit von Universitätspräsident Prof. Peter Benz eröffnet. Nach einem heftigen Regenguss, der die Veranstaltung kurzzeitig unterbrach, wurde schließlich doch noch mit einer Geburtstagstorte in Form des Hauses Am Horn, Musik und einer Tanzperformance gefeiert.

mehr
Poster der Veranstaltung; Bild: Jenny Brockmann, »Grunowscher Farbkreis«, 2018. Collage auf Transparentpapier. Foto: Thomas Müller
Erstellt: 17. August 2023

Noch Plätze frei: Workshop mit Robert Wilson zur Bauhaus-Psychologie

Im Rahmen des Kunstfests Weimar organisiert das bauhaus.medien.bühnen Labor der Bauhaus-Universität Weimar am 24. August ab 12 Uhr einen Workshop mit dem renommierten Theaterregisseur, bildenden Künstler und Architekten Robert Wilson zu der »Psychologie des Bauhauses«. Für das interaktive Format, das allen Interessierten offen steht, sind noch Anmeldungen möglich. Wer teilnehmen möchte, kann sich per E-Mail unter anmeldung.workshop.wilson@gmx.de in den kostenfreien Workshop einschreiben.

mehr
Filmstill aus DER SCHATZ © Deutsches Filminstitut und Filmmuseum Frankfurt am Main
Erstellt: 15. August 2023

V. Weimarer Stummfilm-Retrospektive zeigt Filme des Kinojahres 1923 im Rahmen des Kunstfest Weimar

Unter dem Motto »Lob dem Lichtspiel« zeigt die V. Weimarer Stummfilm-Retrospektive unter Beteiligung des Fachbereichs Medienwissenschaft der Bauhaus-Universität Weimar und der Universitätsbibliothek vom 29. August bis 10. September 2023 ein ausgewähltes Stummfilmprogramm, das seinen Fokus auf eine der einflussreichsten Phasen der Filmgeschichte richtet und als festes Kulturprogramm innerhalb des Kunstfest Weimar etabliert ist. An zehn Abenden sind insgesamt 19 verschiedene Filme im Lichthaus-Kino und im Deutschen Nationaltheater Weimar zu sehen, die 1923 in den beiden Weimarer Kinos »Scherffs Lichtspielhaus« (Marktstraße 20) und »Reform-Licht-Spiele« des Hofphotographen Louis Held (Marienstraße 1) gezeigt wurden.

mehr
Filmstill aus DER SCHATZ © Deutsches Filminstitut und Filmmuseum Frankfurt am Main
Erstellt: 15. August 2023

V. Weimarer Stummfilm-Retrospektive zeigt Filme des Kinojahres 1923 im Rahmen des Kunstfest Weimar

Unter dem Motto »Lob dem Lichtspiel« zeigt die V. Weimarer Stummfilm-Retrospektive unter Beteiligung des Fachbereichs Medienwissenschaft der Bauhaus-Universität Weimar und der Universitätsbibliothek vom 29. August bis 10. September 2023 ein ausgewähltes Stummfilmprogramm, das seinen Fokus auf eine der einflussreichsten Phasen der Filmgeschichte richtet und als festes Kulturprogramm innerhalb des Kunstfest Weimar etabliert ist. An zehn Abenden sind insgesamt 19 verschiedene Filme im Lichthaus-Kino und im Deutschen Nationaltheater Weimar zu sehen, die 1923 in den beiden Weimarer Kinos »Scherffs Lichtspielhaus« (Marktstraße 20) und »Reform-Licht-Spiele« des Hofphotographen Louis Held (Marienstraße 1) gezeigt wurden.

mehr
Strohballen wird auf Belastung getestet
Erstellt: 10. August 2023

Vom Einzelfall zur Marktreife: Wie Bauen mit Stroh gelingt

Immer mehr Menschen suchen nach alternativen Baustoffen, die natürlichen Ursprungs sind und regional erzeugt werden können. Aufgrund seiner guten Ökobilanz und Wärmeleitfähigkeit rückt Strohballenbau daher verstärkt in den Fokus. Fehlende Standards in Produktion und Genehmigung erschweren jedoch die breite Markteinführung. Welche Stellschrauben gedreht werden müssen, wird im Rahmen der »StrohBallenBauTage« am 11. und 12. September 2023 an der Bauhaus-Universität Weimar beleuchtet. Eine Anmeldung zur Fachtagung unter dem Motto »Generation Stroh« ist noch möglich.

mehr
Strohballen wird auf Belastung getestet
Erstellt: 10. August 2023

Vom Einzelfall zur Marktreife: Wie Bauen mit Stroh gelingt

Immer mehr Menschen suchen nach alternativen Baustoffen, die natürlichen Ursprungs sind und regional erzeugt werden können. Aufgrund seiner guten Ökobilanz und Wärmeleitfähigkeit rückt Strohballenbau daher verstärkt in den Fokus. Fehlende Standards in Produktion und Genehmigung erschweren jedoch die breite Markteinführung. Welche Stellschrauben gedreht werden müssen, wird im Rahmen der »StrohBallenBauTage« am 11. und 12. September 2023 an der Bauhaus-Universität Weimar beleuchtet. Eine Anmeldung zur Fachtagung unter dem Motto »Generation Stroh« ist noch möglich.

mehr
  • vorherige
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • nächste
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv