Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Erstellt: 08. Oktober 2013

BWL-Bau Newsletter Nr. 18 erschienen

mehr
Studienanfängerinnen und Studienanfänger der Fakultät Bauingenieurwesen auf Erkundungstour durch die Stadt – hier am Römerhaus im Ilmpark. Foto: Lena Zimmermann
Erstellt: 07. Oktober 2013

Startschuss zur »Ersti-Woche«

Aller Anfang ist schwer? Von wegen! In der Mensa der Bauhaus-Universität Weimar nahmen heute 70 Tutoren »ihre« Studienanfänger persönlich in Empfang. Die Erstsemester erwartet in der Einführungswoche ein abwechslungsreiches Programm: Informationsveranstaltungen zu Auslandsstudium und Bafög, Bibliotheksführungen, die traditionelle Ralley durch Weimar und natürlich diverse Semestereröffnungspartys. Bauhaus.Botschafterin Lena ist mit dabei und begleitet die »Neuen« auf der Botschafter-Facebookseite.

mehr
Erstellt: 02. Oktober 2013

Entspannt ankommen: die International Welcome.Lounge

Ungewöhnlich früh startete gestern, 1. Oktober, die diesjährige International Welcome.Lounge. Bereits kurz vor halb acht wartete Marina, 25, vor den Türen des Campus.Office. Die russische Media-Art-and-Design-Studentin hatte einen frühen Flieger erwischt und erreichte Weimar deshalb schon in der Morgendämmerung. Sie war die erste, die die Kolleginnen des International Office in diesem Jahr begrüßen konnten.

mehr
Erstellt: 30. September 2013

Zwei Projekte von "Welcome to Africa" im Blickpunkt

Gleich zwei Erfolge kann das auf drei Jahre angelegte Kooperationsprojekt "Welcome to Africa" vorweisen: in nur neun Tagen entstand der zweite Experimentalbau in Addis Abeba, und in einer Ausstellung im Architekturmuseum der TU München sind noch bis Januar zwei Vorhaben aus dem Projekt zu sehen.

mehr
Professor für Bauinformatik, Kay Smarsly, Informatik im Bauwesen
Erstellt: 26. September 2013

Kay Smarsly ist neuer Professor für Informatik im Bauwesen

Künstliche Intelligenz, Life-Cycle Management oder Autonome Systeme – die Informatik im Bauwesen bietet mit neuen technologischen Möglichkeiten immer neue und spannende Lehr- und Forschungsgebiete. Dieses Wissen auszubauen und den Studierenden zeitnah und mit viel praktischem Bezug zu vermitteln, darauf freut sich Prof. Dr.-Ing. Kay Smarsly, der den Lehrstuhl zum 1. September übernommen hat.

mehr
Screenshots der App
Erstellt: 20. September 2013

Absolventen der Fakultät Medien entwickelten Zwiebelmarkt App

mehr
Erstellt: 18. September 2013

Van de Velde virtuell in der Villa Esche in Chemnitz

Vom 20. September 2013 bis 19. Januar 2014 werden digitale Rekonstruktionen von Architekturstudierenden im Rahmen der Ausstellung »Lebenslauf eines van de Velde-Entwurfes - Bauten Henry van de Veldes & ihre Nutzung einst und heute« in der Chemnitzer Villa Esche gezeigt.

mehr
An der Bauhaus-Universität Weimar ist der Tagungsband zum Workshop Flächenmanagement in Hochschulen erschienen.
Erstellt: 06. September 2013

Tagungsband zur effizienten Flächensteuerung in Hochschulen erschienen

Qualitativ hochwertige Flächen sind an Hochschulen die Voraussetzung für hohe Leistungen in Lehre und Forschung. Effizientes Flächenmanagement ist ein Thema, welches alle Hochschulen betrifft, da die Gebäude nach dem Personal die kostenintensivste Ressource sind.

mehr
Erstellt: 20. August 2013

Steigende Mitteleinwerbung beim DAAD für Bauhaus-Universität Weimar

In der jüngsten Förderbilanz des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) belegt die Bauhaus-Universität Weimar erneut einen Platz in der Spitzengruppe.

mehr
Erstellt: 07. August 2013

Neun Hochschulen – ein Campus: neuer Film-Clip wirbt für ein Studium in Thüringen

Mit einem Film-Clip will ein Team von Nachwuchsmedienmachern ab sofort zeigen, wie hervorragend man in Thüringen studieren kann. In Kooperation mit den neun staatlichen Hochschulen Thüringens hat sich eine junge Filmcrew zu den sechs Hochschulstandorten aufgemacht und die Bilder des »Campus Thüringen« eingefangen.

mehr
Im Rahmen des Bachelor-Studiums Bauingenieurwesen arbeiten die Studierenden auch in dern Laboren der Fakultät Bauingenieurwesen an der Bauhaus-Universität Weimar.
Erstellt: 01. August 2013

Neu ab WS 2013/14: Bauingenieurwesen [Konstruktion Umwelt Baustoffe] an der Bauhaus-Universität Weimar

Ab dem Wintersemester 2013/14 bietet die Bauhaus-Universität Weimar einen neuen Bachelor-Studiengang an: Bauingenieurwesen [Konstruktion Umwelt Baustoffe]. Er ermöglicht den Studierenden, bereits im Rahmen eines grundlegenden Ingenieur-Studiengangs in drei Vertiefungsrichtungen hineinzuschnuppern.

mehr
Erstellt: 30. Juli 2013

77 Proposals – Online-Katalog zur Werkschau im Marburger Kunstverein erschienen

»77 Proposals« lautete der Titel einer Ausstellung, unter dem Studierende, Lehrende und Alumni der Bauhaus-Universität Weimar im April und 30. Mai 2013 eine Werkschau im Marburger Kunstverein präsentieren. Alle, die nicht die Gelegenheit hatten, die Ausstellung zu besuchen, können nun im jüngst erschienenen Online-Katalog nachschlagen.

mehr
Erstellt: 30. Juli 2013

Bauhaus Summer School 2013 mit 400 Gästen aus 62 Nationen

Für vier Wochen kommen an der Bauhaus-Universität Weimar ab dem 4. August wieder 400 Studierende und Sprachbegeisterte aus dem In- und Ausland zusammen, um sich in Fachkursen weiterzubilden oder ihre Sprachkenntnisse zu vertiefen.

mehr
Erstellt: 22. Juli 2013

Ausstellung »Urbane Siedlung Pankow – ein neues Stück Stadt« eröffnet am 25. Juli in Berlin

Was heißt eigentlich Urbanes Wohnen? Welche städtebaulichen Vorstellungen und Konzepte werden hiermit verbunden? Welche Eigenschaften braucht ein urbanes Quartier? Wie entwirft man Mannigfaltigkeit, Nutzungsvielfalt, Anpassbarkeit? Wie robust soll und wie elastisch kann Städtebau sein?

mehr
Ausgezeichnete Fotografie »Über den Dächern dieser Stadt«
Erstellt: 18. Juli 2013

Student der Visuellen Kommunikation gewinnt Fotowettbewerb im Rahmen des cellu l’art Festivals

Erik Hölperl, Student an der Fakultät Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar, hat mit seiner Fotografie »Über den Dächern dieser Stadt« den ersten Preis des Fotowettbewerbs im Rahmen des Jenaer Kurzfilmfestivals cellu l’art gewonnen.

mehr
Erstellt: 18. Juli 2013

Erfolgreiche Re-Akkreditierung: Studiengänge der Fakultät Bauingenieurwesen erhalten erneut Gütesiegel

Die Masterstudiengänge Bauingenieurwesen und Umweltingenieurwissenschaften, der konsekutive Bachelor- und Master-Studiengang Management [Bau Immobilien Infrastruktur] sowie die weiterbildenden Master-Studiengänge Wasser und Umwelt sowie Environmental Engineering and Management an der Fakultät Bauingenieurwesen der Bauhaus-Universität Weimar Universität sind re-akkreditiert worden und erhalten somit zum zweiten Mal ein Gütesiegel für das jeweilige Studienkonzept.

mehr
Erstellt: 16. Juli 2013

Startschuss für die Zusammenarbeit zwischen Bauhaus-Universität Weimar, Stadt Weimar und Künstlerhaus Weimar e.V.

Vertreter der drei Institutionen Bauhaus-Universität Weimar, Stadt Weimar und Künstlerhaus Weimar e.V. kamen am 12. Juli 2013 zusammen, um eine Rahmenvereinbarung für das Gebäudeensemble Zeughaus/Künstlergarten zu unterzeichnen. Inhalt der auf maximal fünf Jahre angelegten Vereinbarung ist die Sicherung, Erhaltung und temporäre Nutzung des Ensembles am Weimarer Theaterplatz.

mehr
Erstellt: 16. Juli 2013

Startschuss für die Zusammenarbeit zwischen Bauhaus-Universität Weimar, Stadt Weimar und Künstlerhaus Weimar e.V.

Vertreter der drei Institutionen Bauhaus-Universität Weimar, Stadt Weimar und Künstlerhaus Weimar e.V. kamen am 12. Juli 2013 zusammen, um eine Rahmenvereinbarung für das Gebäudeensemble Zeughaus/Künstlergarten zu unterzeichnen. Inhalt der auf maximal fünf Jahre angelegten Vereinbarung ist die Sicherung, Erhaltung und temporäre Nutzung des Ensembles am Weimarer Theaterplatz.

mehr
Erstellt: 16. Juli 2013

Die summaery2013 in Bildern

Zur summaery vom 11. bis 14. Juli 2013 wurden der Campus der Bauhaus-Universität Weimar und die Stadt Weimar erneut zur Bühne für studentische Arbeiten.

mehr
Erstellt: 15. Juli 2013

Förderpreis »dornburger zement 2013« verliehen

Im Rahmen der jährlich stattfindenden Preisverleihung des Förderpreises »dornburger zement« wurden in diesem Jahr erstmalig eine Diplom- und eine Bachelorarbeit von der dornburger zement GmbH & Co. KG prämiert.

mehr
  • vorherige
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • nächste
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv