Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Erstellt: 14. März 2016

Impressionen vom Hochschulinformationstag HIT 2016

Den Hochschulinformationstag an der Bauhaus-Universität Weimar am Samstag, 12. März 2016, besuchten trotz trüben Wetters rund 700 Studieninteressierte aus ganz Deutschland. Die Mehrzahl der Gäste stammte aus Thüringen und den angrenzenden Bundesländern, aber auch aus Hamburg und München reisten potentielle neue Studierende nach Weimar.

mehr
Videostill einer der ausgestellten Abreiten.
Erstellt: 09. März 2016

Arbeiten von Studierenden in der Galerie Jarmuschek+Partner in Berlin

Die Galerie Jarmuschek+Partner in Berlin stellt in Kooperation mit der Universitätsgalerie »marke.6« vom 12. März bis zum 16. April zeitgenössische Kunst von Studierenden aus. Die Ausstellung »Once Upon A Time« wird am Freitag, 11. März 2016, um 19 Uhr in der Potsdamer Straße 81b feierlich eröffnet - alle Kunstbegeisterten sind herzlich zur Vernissage eingeladen.

mehr
Insgesamt sechs bewegliche Stifte sind in der Einlegesohle verbaut.
Erstellt: 23. Februar 2016

Produkt-Design-Student Eric Geißler für interaktive Einlegesohle ausgezeichnet

Eric Geißler, Student im Studiengang Produkt-Design an der Fakultät Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar, ist auf der internationalen Konferenz für »Tangible, Embedded and Embodied Interaction« (TEI 2016) geehrt worden. Für seine Entwicklung »SenSole« erhielt er den Jury Award der »Student Design Challenge«. Die Einlegesohle für Schuhe, die mittels beweglicher Stifte Signale an den Träger sendet, hatte er im Rahmen des Projektes »Embodiment« entwickelt.

mehr
Plakat zur Veranstaltung: Im Rahmen der interdisziplinären Veranstaltungsreihe »bauhausinteraction.colloquium« an der Bauhaus-Universität Weimar begrüßen wir Valentin Heun vom MIT Media Lab zu einer spontanen »A Hands-On Lecture on the Reality Edit
Erstellt: 19. Februar 2016

22.2. Valentin Heun @ »bauhausinteraction.colloquium«

Im Rahmen der interdisziplinären Veranstaltungsreihe »bauhausinteraction.colloquium« an der Bauhaus-Universität Weimar begrüßen wir Valentin Heun vom MIT Media Lab zu einer spontanen »A Hands-On Lecture on the Reality Editor«.

mehr
Plakat zur Veranstaltung: Im Rahmen der interdisziplinären Veranstaltungsreihe »bauhausinteraction.colloquium« an der Bauhaus-Universität Weimar begrüßen wir Valentin Heun vom MIT Media Lab zu einer spontanen »A Hands-On Lecture on the Reality Edit
Erstellt: 19. Februar 2016

22.2. Valentin Heun @ »bauhausinteraction.colloquium«

Im Rahmen der interdisziplinären Veranstaltungsreihe »bauhausinteraction.colloquium« an der Bauhaus-Universität Weimar begrüßen wir Valentin Heun vom MIT Media Lab zu einer spontanen »A Hands-On Lecture on the Reality Editor«.

mehr
Flyer zur Veranstaltung
Erstellt: 12. Februar 2016

Sammlungspräsentation von Produkt-Design-Studierenden am Staatlichen Museum für Kunst und Design Nürnberg

Unter dem Titel »Frische Milch für kalten Kaffee« widmen sich Studierende des Studiengangs Produkt-Design der (Re-)Kontextualisierung von Designobjekten im Neuen Museum Nürnberg. Die Eröffnung findet am Mittwoch, 17. Februar 2016, in Nürnberg statt.

mehr
Bild des Hauptgebäudes (Foto: Jens Hauspurg)
Erstellt: 11. Februar 2016

Fakultät Kunst und Gestaltung an der Bauhaus-Universität Weimar zum 1. April 2016 Kunsthochschule des Freistaats Thüringen

Ein Statement des Rektorates: Der Zusammenschluss aller künstlerischen und gestalterischen Fächer an der Universität ist 2015 von den entsprechenden Gremien und final vom Senat am 2. Dezember 2015 beschlossen worden. Die neue Fakultät Kunst und Gestaltung wird ab dem 1. April 2016 gemäß den Vereinbarungen mit dem zuständigen Ministerium als »Kunsthochschule des Freistaats Thüringen« fungieren.

mehr
Einladungsflyler
Erstellt: 10. Februar 2016

Studierende der Freien Kunst stellen in Enschede aus

Auf Einladung von Paul Slider stellen sechs Kunst-Studierende der Fakultät Gestaltung unter dem Titel »Feinkost« ihre Arbeiten in der Villa de Bank im niederländischen Enschede aus.

mehr
Gewinnerentwurf von Heike Hanada für das neue Bauhaus-Museum Weimar (Quelle: Heike Hanada)
Erstellt: 09. Februar 2016

»Drei Bauhaus-Museen« – Studierende der Bauhaus-Universität Weimar stellen Forschungsergebnisse zur Planung und Politik der Neubauten in Weimar, Dessau und Berlin vor

Am Donnerstag, 11. Februar 2016, um 9 Uhr präsentieren 16 Studierende der Bauhaus-Universität Weimar ihr Projekt »Drei Bauhaus-Museen. Planung und Politik in Berlin, Dessau und Weimar«. Die Präsentation findet im Bauhaus-Museum Weimar statt, wo die Studierenden ihre Forschungsergebnisse vom 11. bis 29. Februar ausstellen.

mehr
Erstellt: 09. Februar 2016

»go4spring«: Die Fakultät Architektur und Urbanistik lädt ein zur Frühjahrsausstellung

Erstmals zum Ende des Wintersemesters öffnet die Fakultät Architektur und Urbanistik ihre Türen für die Semesterschau »go4spring«. Vom 11. bis 14. Februar 2016 bespielen Studierende das Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar und zeigen, was sie in den vorangegangenen Monaten entworfen, geplant, entwickelt und gebaut haben.

mehr
Erstellt: 09. Februar 2016

»go4spring«: Die Fakultät Architektur und Urbanistik lädt ein zur Frühjahrsausstellung

Erstmals zum Ende des Wintersemesters öffnet die Fakultät Architektur und Urbanistik ihre Türen für die Semesterschau »go4spring«. Vom 11. bis 14. Februar 2016 bespielen Studierende das Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar und zeigen, was sie in den vorangegangenen Monaten entworfen, geplant, entwickelt und gebaut haben.

mehr
Gewinnerentwurf von Heike Hanada für das neue Bauhaus-Museum Weimar (Quelle: Heike Hanada)
Erstellt: 08. Februar 2016

»Drei Bauhaus-Museen« – Studierende stellen Forschungsergebnisse zur Planung und Politik der Neubauten in Weimar, Dessau und Berlin vor

Am Donnerstag, 11. Februar 2016, um 9 Uhr präsentieren 16 Studierende der Bauhaus-Universität Weimar ihr Projekt »Drei Bauhaus-Museen. Planung und Politik in Berlin, Dessau und Weimar«. Die Präsentation findet im Bauhaus-Museum Weimar statt, wo die Studierenden ihre Forschungsergebnisse vom 11. bis 29. Februar ausstellen.

mehr
Erstellt: 01. Februar 2016

Erstsemester-Studierende stellen ihre Arbeiten aus den Einführungsprojekten 2015/16 aus

Die Erstsemester-Studierenden der Studiengänge Lehramt Kunsterziehung, Visuelle Kommunikation und Produkt-Design zeigen die in den Einführungsprojekten »Probelauf«, »EinBlick« und »Kurzschluss« entstandenen Arbeiten.

mehr
Simon Wachsmuth lehrt derzeit im Studiengang Freie Kunst an der Fakultät Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar (Foto: Marta Herford)
Erstellt: 01. Februar 2016

Marta-Preis der Wemhöner Stiftung 2016 geht an Simon Wachsmuth

Simon Wachsmuth ist Gastwissenschaftler im Studiengang Freie Kunst an der Fakultät Gestaltung. Mit dem Preis, der mit 25.000 Euro dotiert ist und der alle zwei Jahre vergeben wird, wird ein hochrangiges künstlerisches Werk für die Sammlung Marta in Herford in Auftrag gegeben. Im Laufe eines Jahres soll Simon Wachsmuth nun eine Arbeit entwickeln, die nicht nur Teil der Museumssammlung wird, sondern sich auch mit den thematischen Schwerpunkten von Marta Herford auseinander setzt.

mehr
Erstellt: 28. Januar 2016

Abschlussvortrag in der Ringvorlesung »Architektur WAHRnehmen« zum Thema »Architektur und Aufmerksamkeit« am 2. Februar 2016

Der letzte Vortrag in der Ringvorlesung der Professur Bauformenlehre befasst sich mit all den Deutungen, zu denen der Titel Architektur WAHRnehmen einladen wollte. Alexandra Abel (Weimar) schlägt ganz bewusst einen großen inhaltlichen Bogen.

mehr
Erstellt: 23. Januar 2016

26.1. »Architektur – Forschen und Entdecken« – Vortrag von Prof. Dr. Andrea Dreyer, Dr. Luise Nerlich, Sabrina Schlomski und Anna Heyde

Im Vortrag »Architektur Forschen und Entdecken« nähern sich Lehrende und Studierende der Bauhaus-Universität Weimar der Architekturwahrnehmung und deren Vermittlung auf praktischer und theoretischer Ebene. Interessierte sind herzlich am Dienstag, 26. Januar 2016, 17 Uhr, ins Audimax eingeladen.

mehr
Anna Härtelt, »Shall Strangers Swallow It Up«, 2014, Aquarell auf Papier, 180 x 140 cm © Anna Härtelt
Erstellt: 22. Januar 2016

Freie Künstlerin Anna Härtelt von Stiftung Ulla und Eberhard Jung prämiert

Anna Härtelt gewinnt mit ihrer Arbeit »Strangers Shall Swallow It Up« (Aquarell auf Papier, 180 x 140 cm) den Preis der Stiftung Ulla und Eberhard Jung 2015. Bereits zum fünften Mal fördert die Stiftung Jung damit einen jungen Künstler der Bauhaus-Universität Weimar. Die Empfehlung stammt von Sven Kroner, Gastwissenschaftler im Studiengang Freie Kunst an der Fakultät Gestaltung. Das für die Klassik Stiftung Weimar angekaufte Werk wird Teil der Sammlung des Neuen Museums.

mehr
Erstellt: 04. Januar 2016

Vortrag von Prof. Jörg Kurt Grütter (em.), Bern zur „Raumwahrnehmung aus interkultureller Perspektive“ am 5. Januar 2016

Architektonischer Raum wird von Menschen für Menschen gebaut. Welchen Einfluss hat der Raum, die unsichtbaren Räume, die uns umgeben, auf unser Verhalten? Und welche interkulturellen Unterschiede gibt es hier von der Geschichte des Raumes im Abendland, über die traditionelle japanische Architektur, den islamischen Kulturbereich bis hin zur chinesischen Architektur? Wie ist die Situation heute? Und welche Auswirkungen hat die Globalisierung auf die Raumwahrnehmung in den verschiedenen Kulturbereichen?
Interessierte sind herzlich zum Vortrag von Prof. Grütter eingeladen.

mehr
Erstellt: 04. Januar 2016

»Raumanthropodysmorphie: Wahrnehmungsveränderungen als Leitmotiv einer neuartigen Gesundheitsarchitektur« - Vortrag am 19. Januar 2016

Der Vortrag von Dr. Tanja C. Vollmer und Gemma Koppen, Kopvol architecture & psychology, Rotterdam stellt anhand eigener Projektbeispiele Theorie und Möglichkeiten für eine neuartige Gesundheitsarchitektur vor. Interessierte sind zum nächsten Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung »Architektur WAHRnehmen« herzlich eingeladen.

mehr
Erstellt: 04. Januar 2016

Vortrag von Prof. Dr. Andrea Dreyer, Dr. Luise Nerlich, Sabrina Schlomski und Anna Heyde (Weimar): »Architektur – Forschen und Entdecken«

Im Vortrag »Architektur Forschen und Entdecken« nähern sich Lehrende und Studierende an der Bauhaus-Universität Weimar der Architekturwahrnehmung und deren Vermittlung auf praktischer und theoretischer Ebene. Interessierte sind herzlich am 26. Januar 2016, 17 Uhr, ins Audimax eingeladen.

mehr
  • vorherige
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • nächste
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv