Einladung zur Klanginstallation: Thüringer Masterstudierende machen Erdbeben hörbar
Vom 22. September bis 1. Oktober 2025 findet das achte Science Camp für Thüringer Ingenieurstudierende an der Bauhaus-Universität Weimar statt. Im Fokus der hochschulübergreifenden Lernreihe stehen dieses Mal akustische Signale, die von schwingenden Baustrukturen ausgehen. Ziel ist es, Hands-On-Erfahrungen mit Bauwerkserschütterungen und insbesondere Erdbeben zu sammeln und sich mit Studierenden und Industriepartnern zu vernetzen.
»Das Angebot richtet sich an Thüringer Ingenieurstudierende, die Lust haben, sich in den Semesterferien an einem konkreten Projekt mit einer kniffeligen praktischen Aufgabe auseinanderzusetzen, Einblicke in Unternehmen zu erhalten und sich gleichzeitig mit Studierenden aus anderen Hochschulen auszutauschen«, erläutert Initiator und Organisator Jun.-Prof. Dr.-Ing. Lars Abrahamczyk von der Bauhaus-Universität Weimar.
Im September 2025 kommt das etablierte Wissenschaftscamp erstmals nach Weimar: 25 Masterstudierende stellen sich der Frage, wie Strukturen auf Schwingungen reagieren und welche Geräusche sie dabei erzeugen. An neun Workshop-Tagen erbauen die Teilnehmer*innen eine einfache Aluminiumkonstruktion, die mit Instrumenten und Sensoren ausgestattet wird, um anschließend mit Sonifikation, Rütteltischversuchen und digitalen Zwillingen zu experimentieren.
Das Wissenschaftscamp »Structural Soundscapes« wird von der Allianz Thüringer Ingenieurwissenschaften unterstützt. Im Rahmen der Projektarbeit findet ein Klang-Experiment statt, zu dem Interessierte herzlich eingeladen sind:
PROTELC Science Camp »Structural Soundscapes - Akustische Interpretation von Erdbeben und Bauwerkserschütterungen« (Abschlusspräsentation, Klangerlebnis)
1. Oktober 2025, 11 bis 12.30 and 14 bis 15.30 Uhr
Bauhaus-Universität Weimar,
Marienstraße 7, Windlabor
>>Programmm
Die Ingenieurausbildung in Thüringen hat seit jeher einen guten Ruf. Das Erfolgsrezept: Solides Grundlagenwissen gepaart mit praxisnahen Fragestellungen aus der Industrie. Umgesetzt wird dieses Konzept seit 2022 auch hochschulübergreifend im Rahmen von Wissenschaftscamps, die zweimal jährlich an verschiedenen Standorten stattfinden:
In entspannter Atmosphäre erhalten die Teilnehmer*innen Einblicke in aktuelle Themen der MINT-Industrie in Thüringen und die Möglichkeit, diese zusammen mit Gleichgesinnten aktiv mitzugestalten. Bislang wurden acht Wissenschaftscamps für Bachelor- und Masterstudierende in Thüringen durchgeführt. In interdisziplinären Teams Studierende modifizierten autonom fahrende Fahrzeuge zum besseren Verständnis von Optimierungsverfahren, entwickelten eine mobile Pflanzenwand, die sich selbst bewässert und trainierten einen Protopyen, der automatisiert Vogelstimmen erkennt.
Im Rahmen des Science Camps werden die für die Durchführung des Projekts erforderlichen Grundkenntnisse durch die beteiligten Hochschulen und Praxispartner vermittelt und soziale Kompetenzen wie kritisches Denken, Kommunikationsfähigkeit und Projektleitung trainiert. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Allianz Thüringer Ingenieurwissenschaften:
https://www.allianz-thuering.de/science-camps-version-fuer-studierende/