Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Der Prototyp der VertiKKA wurde in der Projektlaufzeit 2019 bis 2022 entwickelt und 2024 unter realen Bedingungen in Weimar getestet. Foto: Dorothee Siemer
Der Prototyp der VertiKKA wurde in der Projektlaufzeit 2019 bis 2022 entwickelt und 2024 unter realen Bedingungen in Weimar getestet. Foto: Dorothee Siemer
VertiKKA verbindet die Komponenten Fassadenbegrünung, Grauwasserreinigung und Erzeugung erneuerbarer Energie. Simulation: VertiKKA
VertiKKA verbindet die Komponenten Fassadenbegrünung, Grauwasserreinigung und Erzeugung erneuerbarer Energie. Simulation: VertiKKA
Vor der VertiKKA-Anlage. V.l.n.r.: Maria Hartmann, Thomas Becker, Gloria Kohlhepp und Meret Lewis. Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Theresa Paskert
Vor der VertiKKA-Anlage. V.l.n.r.: Maria Hartmann, Thomas Becker, Gloria Kohlhepp und Meret Lewis. Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Theresa Paskert
Erstellt: 27. Juni 2025

Hitzestau: Wie die Bauhaus-Universität Weimar mit Fassadenbegrünung Städte kühlen möchte

Welche Auswirkungen hat eine Fassadenbegrünung auf das Mikroklima im Außenbereich und das Raumklima im Innenbereich? Welche Pflanzen sind besonders gut geeignet? Welche Synergien entstehen durch die gleichzeitige Reinigung von Grauwasser und Erzeugung von Strom? Diese Fragen beantworteten die Beteiligten des Projektes »GrayToGreen« in einem Interview mit dem MDR Thüringen.

Maria Hartmann und Gloria Kohlhepp, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen an der Bauhaus-Universität Weimar berichten von bisherigen Forschungserkenntnissen und fassen zusammen, welche Vor- und Nachteile die vertikale Klimakläranlage mit sich bringt. Zugehörig zu den Professuren »Bauphysik« und »Siedlungswasserwirtschaft und Technologien urbaner Stoffstromnutzungen« werden sie unter anderem unterstützt von Meret Lewis, wissenschaftliche Hilfskraft und zuständig für die Begutachtung der Bepflanzung. Auch sie hat bereits Erfahrungswerte zum Thema Pflanzmonitoring und gibt Einblick in die Arbeit mit einer lebenden Fassade.

Das vollständige Interview ist in der Mediathek verfügbar:
Was bringt eine Fassaden-Begrünung? | MDR.DE

Neben der Fassadenbegrünung mit integrierter Grauwasseraufbereitung werden an der Bauhaus-Universität Weimar weitere Forschungsansätze zum Hitzeschutz für Städte verfolgt, welche der MDR in einem weiteren Beitrag zusammenfasst:
Wie die Bauhaus-Uni Weimar unsere Städte kühlen will | MDR.de

Reallabor GrayToGreen: Dekarbonisierung durch Energieeffizienz und Kreislaufwirtschaft
Forschungsgruppe im Rahmen der Richtlinie FTI-Thüringen PERSONEN 

Projektleitung:
Bauhaus-Universität Weimar,
Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Prof. Dr.-Ing. Conrad Völker, Dr.-Ing. Hayder Alsaad (Professur Bauphysik)
Prof. Dr.-Ing. Silvio Beier (Professur Siedlungswasserwirtschaft und Technologien urbaner Stoffstromnutzungen)

Kooperationspartner:
IAB-Institut für angewandte Bauforschung Weimar gemeinnützige GmbH
Dipl.-Ing. Robert Fetter

Fördermittelgeber: 
TAB (gefördert durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus) im Rahmen von Thüringen MOTIVation

Verwandte Nachrichten

  • 28.11.2024Neues Forschungsprojekt "Reallabor GrayToGreen" bewilligt
Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv