Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Fotos: Johannes Elze
Erstellt: 15. Juli 2013

Forschung hat Methode – 2. Interdisziplinäres Doktorandenkolloquium

Welche methodischen Herausforderungen eine Promotion mit sich bringt, haben am 9. Juli 2013 rund 30 Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aus 13 Nationen beim mittlerweile 2. Interdisziplinären Doktorandenkolloquium der Bauhaus Research School (BRS) diskutiert.

Bei der Eröffnung des Kolloquiums betonte Prof. Max Welch Guerra, Direktoriumsmitglied der BRS, wie wichtig es für Promovierende sei, in einer solchen Veranstaltung Kontakte zu knüpfen, sich über die Disziplinen hinweg auszutauschen und gemeinsam eine Sensibilität für die Qualität von Doktorarbeiten zu entwickeln.

Um das Eis zu brechen und in kurzer Zeit möglichst viele Gleichgesinnte kennenzulernen, startete das Kolloquium mit einem »Science Speed Dating«.

Anschließend erläuterte Dr. Franziska Uhlig, Kunstwissenschaftlerin an der HAW Hamburg im Department Design, in ihrem einführenden Vortrag mit dem Titel»„Forschung. Praktisch. Praxis.« den Sonderfall künstlerischer bzw. praxisbasierter Forschung. Ausgehend von den Gründen einer kontroversen Haltung ihrer eigenen Disziplin zu Artistic Research skizzierte sie Ansätze, die für Forschungen in diesem heterogenen und bislang sehr unscharfen Feld von Interesse sein könnten.  

»Get your pants dirty« ermutigte ergänzend die Stadtsoziologin Janet Merkel, Postdoktorandin an der Hertie School of Governance in Berlin in der zweiten Keynote. Sie betonte die Bedeutung der Anregung von »research imagination« und wie wichtig es ist, den eigenen Forschungsprozess detailliert zu dokumentieren. Zunächst sei eine klare Vorstellung des Forschungsziels zu entwickeln, bevor ein Nachdenken über die dafür geeigneten Methoden einsetzen kann.  

Anschließend stellten vier Doktorandinnen und Doktoranden ihre Promotionsprojekte vor: Achim Schröer von der Professur Stadtplanung analysiert in seiner vergleichenden Arbeit, in welcher Form bürgerliche Initiativen zur Erhaltung von Bauwerken in England bzw. Deutschland innerhalb der gegebenen rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen beitragen.

Eine möglichst realistische Prognose des Verhaltens von Böden möchte Binod Kafle (Fakultät Bauingenieurwesen) in seiner Arbeit zum Thema „Cyclic Macroelement for Shallow Footing over Unsaturated Soil“ modellieren. Anschaulich beschrieb er dem interdisziplinär zusammengesetzten Publikum die Experimente und seinen Forschungsalltag. Laura Torreiter und Priscilla Nogueira, beide promovieren am Institut für Europäische Urbanistik, berichteten von den Herausforderungen sozialwissenschaftlich orientierter Stadtforschung. Städtebauliche Transformationen im Leipziger Osten sind Gegenstand der Forschung von Laura Torreiter. Offen sind für sie gegenwärtig Fragen zum Datenzugang, zur Verknüpfung der verschiedenen Disziplinen und woraus sich genau der innovative Charakter der eigenen Forschung ergibt.

Priscilla Nogueira beschäftigt sich in ihrer Arbeit näher mit einem neuen Phänomen in Brasilien: »How Brazilian 'battlers' reside«. Moderiert wurde der Tag von Christiane Lewe und Gall Podlaszewski, beide ebenfalls Weimarer Promovierende. Sie zogen abschließend gemeinsam mit den Anwesenden ein positives Fazit und nutzten die Gelegenheit für den Austausch von Ideen, wie sich Promovierende unserer Universität auch in anderen Formaten noch besser vernetzen können. Eine erste Gelegenheit bot das anschließende »PhD Family Sommerfest« im Garten des IKKM.

Zum nächsten Interdisziplinären Doktorandenkolloquium trifft sich der wissenschaftliche und künstlerisch-gestalterische Nachwuchs bereits im Wintersemester 2013/2014 - Themenvorschläge und Anregungen sammelt schon jetzt das Team der Bauhaus Research School: research-school[at]uni-weimar.de .

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv