Forschende der Fakultät Kunst und Gestaltung mit »Digitaler Orthetik« auf Hannover Messe
Das Forschungsprojekt »Digitale Orthetik« ist vom 17. bis zum 24. April auf der Hannover Messe am Gemeinschaftsstand Thüringen zu sehen und wird dort die Designforschung der Bauhaus-Universität Weimar vertreten.
Ziel des Projekts ist es, die Potenziale von neuartigen, digitalen Entwurfs- und Fabrikationsverfahren im Bereich körpernaher Versorgungslösungen zu erforschen. Wesentliches Entwicklungs- und Untersuchungsfeld ist der Fuß-/Knöchelbereich und insbesondere das diabetische Fußsyndrom, welches mittels additiv hergestellter Schalungsorthesen, einschließlich Laufsohle, therapiert wird.
Hierzu wird das Körperteil mittels 3D-Scan präzise erfasst und die gewonnenen Daten in einer virtuellen Entwurfsumgebung algorithmisch bearbeitet. Die daraus resultierenden Bauteile werden individuell an die Patient*innen angepasst und mittels MJF-3D-Druck hergestellt. Gemeinsam mit dem Praxispartner Rosenkranz Scherer GmbH wird auf diese Weise eine durchgängige digitale Prozesskette entwickelt, die sowohl grundsätzliche Gestaltungs- und Herstellungsprozeduren als auch entsprechende Anwendungsmöglichen im Bereich innovativer, orthetischer Versorgung vorsieht.
Ort:
Messegelände
Hermes Allee, Halle 2, Stand C51
30521 Hannover
» Zum interaktiven Hallenplan
Team:
Projektverantwortung: Prof. Dr. Jan Willmann, Prof. Andreas Mühlenberend
Projektleitung: Niklas Hamann M.A.
Praxispartner: Rosenkranz Scherer GmbH
Gefördert durch:
Freistaat Thüringen, Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft, Forschungsprogramm ProDigital
Für Rückfragen steht Ihnen gern Niklas Hamann per E-Mail an niklas.hamann[at]uni-weimar.de zur Verfügung.