Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Digital Bauhaus Lab - Großgeräteantrag DFG
Erstellt: 07. August 2013

Wichtige Etappe auf dem Weg zum Digital Bauhaus Lab: DFG gibt positive Bewertung für Großgeräteantrag

Im Juni 2013 hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ein positives Votum zur Förderung der Großgeräte für das Digital Bauhaus Lab der Bauhaus-Universität Weimar gegeben. Damit fiel der Startschuss für die Auftragsausschreibungen, die mit einer Fördersumme von 2,32 Millionen Euro realisiert werden können. Im Mai/Juni 2009 hatte der Wissenschaftsrat die Förderung des Digital Bauhaus Lab für 2010 ohne Einschränkungen bewilligt.

mehr
Erstellt: 23. Juli 2013

Beeindruckender Auftakt von bauhaus.ifex mit der »fassaden-maschine«

Mit einer sogenannten »fassaden-maschine« hat sich das neu entstehende Institut für experimentelle architektur (bauhaus.ifex) im Rahmen der summaery2013 erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.

mehr
Erstellt: 18. Juli 2013

Ministerpräsidentin auf Thüringen-Tour zu Besuch in der Gründerwerkstatt neudeli

Die Thüringer Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht besuchte im Rahmen ihrer Sommertour 2013 am Donnerstag, 18. Juli 2013, die Gründerwerkstatt neudeli der Bauhaus-Universität Weimar. Nach herzlicher Begrüßung der Ministerpräsidentin, stellte das neudeli-Team die Gründerwerkstatt und ihr besonderes Profil den Gästen aus Universität und dem Land Thüringen vor.

mehr
Erstellt: 17. Juli 2013

Startschuss für die Zusammenarbeit zwischen Bauhaus-Universität Weimar, Stadt Weimar und Künstlerhaus Weimar e.V.

Vertreter der drei Institutionen Bauhaus-Universität Weimar, Stadt Weimar und Künstlerhaus Weimar e.V. kamen am 12. Juli 2013 zusammen, um eine Rahmenvereinbarung für das Gebäudeensemble Zeughaus/Künstlergarten zu unterzeichnen. Inhalt der auf maximal fünf Jahre angelegten Vereinbarung ist die Sicherung, Erhaltung und temporäre Nutzung des Ensembles am Weimarer Theaterplatz.

mehr
Erstellt: 16. Juli 2013

Startschuss für die Zusammenarbeit zwischen Bauhaus-Universität Weimar, Stadt Weimar und Künstlerhaus Weimar e.V.

Vertreter der drei Institutionen Bauhaus-Universität Weimar, Stadt Weimar und Künstlerhaus Weimar e.V. kamen am 12. Juli 2013 zusammen, um eine Rahmenvereinbarung für das Gebäudeensemble Zeughaus/Künstlergarten zu unterzeichnen. Inhalt der auf maximal fünf Jahre angelegten Vereinbarung ist die Sicherung, Erhaltung und temporäre Nutzung des Ensembles am Weimarer Theaterplatz.

mehr
Erstellt: 16. Juli 2013

Startschuss für die Zusammenarbeit zwischen Bauhaus-Universität Weimar, Stadt Weimar und Künstlerhaus Weimar e.V.

Vertreter der drei Institutionen Bauhaus-Universität Weimar, Stadt Weimar und Künstlerhaus Weimar e.V. kamen am 12. Juli 2013 zusammen, um eine Rahmenvereinbarung für das Gebäudeensemble Zeughaus/Künstlergarten zu unterzeichnen. Inhalt der auf maximal fünf Jahre angelegten Vereinbarung ist die Sicherung, Erhaltung und temporäre Nutzung des Ensembles am Weimarer Theaterplatz.

mehr
Erstellt: 15. Juli 2013

Die summaery2013 in Bildern

Ausgelassene Stimmung herrschte am summaery-Wochenende vom 11. bis 14. Juli 2013 auf dem Campus und in der Stadt: Bei schönstem Sommerwetter präsentierten die Studierenden ihre Projekte, Ausstellungen, Performances und Events. Impressionen von der Jahressschau haben wir in unserer Bildergalerie eingefangen. Erleben Sie hier noch einmal die schönsten Augenblicke des »Spot to be«.

mehr
Erstellt: 15. Juli 2013

Forschung hat Methode – 2. Interdisziplinäres Doktorandenkolloquium

Welche methodischen Herausforderungen eine Promotion mit sich bringt, haben am 9. Juli 2013 rund 30 Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aus 13 Nationen beim mittlerweile 2. Interdisziplinären Doktorandenkolloquium der Bauhaus Research School (BRS) diskutiert.

mehr
Erstellt: 12. Juli 2013

Preise der Medienkunst/Mediengestaltung wurden vergeben

Am Donnerstag, 14 Uhr, wurden die Preise der Medienkunst/Mediengestaltung und die Filmförderpreise des Bauhaus Film-Instituts (BFI) in der ACC Galerie Weimar verliehen. Die Preisgelder in Höhe von 4.500 Euro stiftete die Merkur Bank Weimar.

mehr
Erstellt: 11. Juli 2013

gegen : medien - Tagung zur Kulturwissenschaftlichen Medienforschung am 12.07.2013

Aspekte kulturwissenschaftlicher Medienforschung zwischen Medien des Widerstandes und widerständigen Medien

Tagung mit Schwerpunkt auf Forschungsarbeiten des Master‐Studienganges ›Kulturwissenschaftliche Medienforschung‹ der Bauhaus‐Universität Weimar

mehr
 Julia Heinemann mit Bausatz »Plattenbau«; Foto: Marcel Sperrhake
Erstellt: 11. Juli 2013

Produkte aus dem Bauhaus.Atelier »PLATTENBAU _ durch die Platte zur Erkenntnis« von Julia Heinemann

Das BAUHAUS.JOURNAL ONLINE stellt monatlich ein Produkt aus dem Repertoire des Bauhaus.Ateliers vor: In diesem Monat präsentieren wir den Plattenbau-Würfel, der didaktisches Mittel für den Unterricht und Spielzeug zugleich ist.

mehr
Die Bauhaus-Universität Weimar ist Forschungspartner im Projekt TWIST++
Erstellt: 10. Juli 2013

Innovative Wasserinfrastrukturen entwickeln und spielerisch verstehen

Dass Wasserinfrastrukturen an zukünftige Herausforderungen angepasst werden müssen, steht außer Frage. Im Rahmen des kürzlich gestarteten Projekts »TWIST++« entwickelt ein großer Projektverbund unter maßgeblicher Beteiligung der Bauhaus-Universität Weimar dafür neue Konzepte sowie ein System, dass die Planung unterstützt. Zusätzlich wird ein sogenanntes Serious Game die Zusammenhänge auf leicht verständliche Art erklären und damit die künftige Umsetzung der Konzepte erleichtern.

mehr
Erstellt: 10. Juli 2013

Preview von bauhaus.ifex: »fassaden-maschine« zum summaery-Auftakt am 11. Juli 2013, 22 Uhr

Mit einer sogenannten »fassaden-maschine« stellt sich das neu entstehende Institut für experimentelles Bauen (bauhaus.ifex) im Rahmen der summaery2013 erstmals der Öffentlichkeit vor. »optimal«, »minimal«, »bauchladen«, »wandelbar«, »schraubstock« und »kokon« - heißen die Projektionen, die als Sanierungsvorschläge für die Außenhülle des Gebäudes Bauhausstraße 7b entwickelt wurden.

mehr
Erstellt: 09. Juli 2013

Offene Hochschulen: Bundesbildungsministerin besucht Bauhaus-Universität Weimar

Im Rahmen ihrer Sommerreise besichtigt Prof. Johanna Wanka verschiedene Stationen im Bundesgebiet. Als einziges Vorhaben im Wettbewerb ›Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen‹ hat sie gestern das Projekt Professional.Bauhaus an der Bauhaus-Universität Weimar besucht.

mehr
Erstellt: 09. Juli 2013

Hihglights an der Fakultät Gestaltung zur summaery2013

mehr
Erstellt: 05. Juli 2013

Preise der Medienkunst/Mediengestaltung werden vergeben

Am Donnerstag, 11. Juli, 14 Uhr, werden im Rahmen der summaery 2013 die Preise der Medienkunst/Mediengestaltung sowie die Filmförderpreise des Bauhaus Film-Instituts verliehen. Die Preisverleihung ist zudem Auftakt für die Sonderausstellung der nominierten studentischen Beiträge, die einen Dialog mit der derzeit laufenden Ausstellung „Believe it or not“ der ACC Galerie Weimar eingehen. Die Preisgelder in Höhe von 4.500 Euro stiftet die Merkur Bank Weimar.

mehr
Erstellt: 05. Juli 2013

summaery2013 in progress: Space Colony E 13 – Wie baue ich eine visionäre Mondarchitektur?

Nebelschwaden umhüllen die Mondstation und steigen hinter dem Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar in den Himmel – wenn alles nach Plan geht, könnte diese Science-Fiction-Vision am 11. Juli zur summaery wahr werden. 25 Studierende der Fakultäten Architektur und Bauingenieurwesen haben in ihrem Projekt »Space Colony E 13« kreative Vorschläge für Mondarchitekturen entwickelt und realisieren derzeit eine reale Architektur im Maßstab 1:1. auf dem Uni-Campus.

mehr
Erstellt: 04. Juli 2013

Europäische Union fördert künstlerische Forschung an der Professur Gestaltung medialer Umgebungen

Mit 299.700 Euro fördert die Europäische Union ein Ausnahmeprojekt an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar. Die Künstlerin Theresa Schubert, Doktorandin an der Professur Gestaltung medialer Umgebungen, wird gemeinsam mit Forschenden naturwissenschaftlicher Disziplinen an der Erforschung selbst-wachsender »Computer« arbeiten auf Basis eines Schleimpilzes. Ihre Aufgabe dabei ist es, unkonventionelle Methoden und neue künstlerische Blickwinkel in die Forschung einzubringen.

mehr
Fotos von der Plakataktion in Suhl (Fotos: Christoph Hubrich)
Erstellt: 03. Juli 2013

Student der Visuellen Kommunikation startete fiktive Bürgerinitiative in Suhl

Mit einer ungewöhnlichen Aktion im Rahmen seiner Bachelorarbeit an der Fakultät Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar hatte Christoph Hubrich in Suhl für Aufmerksamkeit gesorgt. Er startete eine fiktive Kampagne nicht gegen, sondern für ein Atommüll-Endlager in dem Thüringer Städtchen.

mehr
© E. F
Erstellt: 02. Juli 2013

summaery2013 in progress: WILD NACH KUNST

mehr
  • vorherige
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • nächste
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv