Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Erstellt: 25. Oktober 2013

»adream« auf Leipziger Designers’ Open mit DO/Jury Award 2013 ausgezeichnet

Im Rahmen der Eröffnung der Designers’ Open 2013 wurde am gestrigen Abend, 24. Oktober 2013, der Wettbewerb »adream« mit einem von drei DO/Jury Awards ausgezeichnet. Der Juror Mark Braun unterstrich die gesellschaftliche Bedeutung des Projektes, das sich der Architektur und dem Design mit nachwachsenden und ökologischen Materialien verschrieben hat.

mehr
Erstellt: 23. Oktober 2013

Das Experimentelle Radio im Hörkunst Labor von detektor.fm

Hörspiele von Studierenden des Lehrstuhls Experimentelles Radio bekommen einen festen Sendeplatz im Programm des Leipziger Internetradios detektor.fm. Der junge Radiosender Detektor.fm bietet seit Ende 2009 ein vielfältiges Programm aus den Bereichen Kultur, Musik, Politik und Wirtschaft und setzt neue Akzente in der Qualität des Internetradios, indem es Platz für neue Formate schafft. Die Jury des Grimme Instituts verlieh detektor.fm für so viel Engagement 2012 den Deutschen Radiopreis.

mehr
Erstellt: 22. Oktober 2013

Happy Birthday, marke.6!

Die Universitätsgalerie marke.6 präsentiert in ihrer Jubiläumsausstellung »21IN5« seit dem 17. Oktober 2013 studentische Arbeiten aus den Ausstellungen der letzten fünf Jahre. Bei Cupcakes und Sekt, musikalisch untermalt von der Band Cayoux, eröffnete die Schau im Souterrain des Neuen Museums. Die Rednerinnen und Redner ließen die vergangenen Jahre Revue passieren und gaben lebhafte Einblicke in die Geschichte des studentischen Ausstellungsraumes der Bauhaus-Universität Weimar. Die besten Bilder des Abends zeigen wir in unserer Bildergalerie.

mehr
Erstellt: 18. Oktober 2013

Was passiert eigentlich...

…wenn man ein Architektur-Studium in Weimar beginnt?
Studentin Lena Zimmermann folgt den »Neuen« zwei Wochen lang bei ihrem Bachelor-Einführungskurs und findet unter anderem heraus, was es mit dem Wesen »Architektromm« auf sich hat.

mehr
Erstellt: 14. Oktober 2013

LEBEN NATUR KUNST - 17. - 18.10.2013 in Stuttgart

Eine Tagung des Masterstudiengangs „Wissensbildung in Gestaltung, Kunst und Medien“, Merz Akademie Stuttgart, der Professur für Ästhetische Theorie, Merz Akademie Stuttgart, Prof. Dr. Maria Muhle, und der Professur für Philosophie audiovisueller Medien, Bauhaus-Universität Weimar, Prof. Dr. Christiane Voss.

mehr
Erstellt: 14. Oktober 2013

Master-Einführungskurs Architektur startet am 14.10.2013

Rund 100 Studierende befassen sich eine Woche lang gemeinsam mit dem Grenzraum zwischen Mensa und Liszt-Haus.

mehr
Erstellt: 10. Oktober 2013

marke.6 wird fünf – Jubiläumsausstellung der Universitätsgalerie im Neuen Museum

»21IN5« lautet der Titel der Jubiläumsausstellung, die am 17. Oktober um 19 Uhr in den Räumen des Neuen Museums eröffnet wird. Denn auf 21 Ausstellungen in fünf Jahren kann die studentische Initiative der Bauhaus-Universität Weimar bereits zurückblicken.

mehr
Erstellt: 08. Oktober 2013

BWL-Bau Newsletter Nr. 18 erschienen

mehr
Erstellt: 30. September 2013

Zwei Projekte von "Welcome to Africa" im Blickpunkt

Gleich zwei Erfolge kann das auf drei Jahre angelegte Kooperationsprojekt "Welcome to Africa" vorweisen: in nur neun Tagen entstand der zweite Experimentalbau in Addis Abeba, und in einer Ausstellung im Architekturmuseum der TU München sind noch bis Januar zwei Vorhaben aus dem Projekt zu sehen.

mehr
Das Projekt Bordercity beschäftigt sich mit Problemen in der Region um Tijuana River bei San Diego, USA.
Erstellt: 30. September 2013

Auftakt für strategische Hochschulpartnerschaften

Ein Grenzfluss, zwei Siedlungen, zwei Universitäten: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar beschäftigen sich gemeinsam mit Studierenden der University of California, San Diego, (UCSD) mit Problemen der Wasserversorgung und der Wasserqualität in der Region um den amerikanisch-mexikanischen Grenzfluss Tijuana River. Internationale Projekte wie dieses unterstützt seit Anfang des Jahres das DAAD-Programm »Strategische Partnerschaften im Spannungsfeld Kunst.Design.Wissenschaft«.

mehr
Screenshots der App
Erstellt: 20. September 2013

Absolventen der Fakultät Medien entwickelten Zwiebelmarkt App

mehr
Erstellt: 20. September 2013

Informations- und Netzwerkveranstaltung zu Smart Mobility in Thüringen

Am 10. September 2013 fand im Erfurter Rathaus die zweite Meilensteinpräsentation des Projektes "Smart Mobility in Thüringen" unter großen öffentlichen Interesse statt.

mehr
Erstellt: 18. September 2013

Künstlerische Positionen aus Weimar auf der PREVIEW ART FAIR BERLIN

Ab Donnerstag, 19. September 2013, dreht sich in Berlin wieder alles um junge zeitgenössische Kunst: vier Tage lang präsentiert die PREVIEW ART FAIR BERLIN in den Opernwerkstätten innovative Positionen der internationalen Kunstszene. Bereits zum vierten Mal in Folge präsentiert sich auch die Universitätsgalerie »marke.6« vor Ort – in diesem Jahr mit fünf herausgehobenen Werken von Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar.

mehr
An der Bauhaus-Universität Weimar ist der Tagungsband zum Workshop Flächenmanagement in Hochschulen erschienen.
Erstellt: 06. September 2013

Tagungsband zur effizienten Flächensteuerung in Hochschulen erschienen

Qualitativ hochwertige Flächen sind an Hochschulen die Voraussetzung für hohe Leistungen in Lehre und Forschung. Effizientes Flächenmanagement ist ein Thema, welches alle Hochschulen betrifft, da die Gebäude nach dem Personal die kostenintensivste Ressource sind.

mehr
Erstellt: 04. September 2013

Architekturstudierende führen zum Tag des Offenen Denkmals

Auf die Spuren der Weimarer DDR-Architektur führen am Sonntag, 8. September, Architekturstudierende der Bauhaus-Universität Weimar interessierte Gäste.

mehr
Erstellt: 29. August 2013

Richtfest für »Digital Bauhaus Lab« – Modernste Technologien unter einem Dach im Zukunftslabor

Am 29. August 2013 feierte das Landesamt für Bau und Verkehr gemeinsam mit der Bauhaus-Universität Weimar das Richtfest des Forschungsneubaus »Digital Bauhaus Lab«. Nach dem Thüringer Minister für Bau, Landesentwicklung und Verkehr, Christian Carius, und dem Rektor der Hochschule, Prof. Dr.-Ing. Karl Beucke, begrüßte auch der Architekt des Gebäudes, Prof. Michael Schannè, die interessierte Öffentlichkeit, Medienvertreter sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

mehr
Erstellt: 29. August 2013

Richtfest für »Digital Bauhaus Lab« – Modernste Technologien unter einem Dach im Zukunftslabor

Am 29. August 2013 feierte das Landesamt für Bau und Verkehr gemeinsam mit der Bauhaus-Universität Weimar das Richtfest des Forschungsneubaus »Digital Bauhaus Lab«. Nach dem Thüringer Minister für Bau, Landesentwicklung und Verkehr, Christian Carius, und dem Rektor der Hochschule, Prof. Dr.-Ing. Karl Beucke, begrüßte auch der Architekt des Gebäudes, Prof. Michael Schannè, die interessierte Öffentlichkeit, Medienvertreter sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

mehr
Erstellt: 29. August 2013

Richtfest für »Digital Bauhaus Lab«

Am 29. August 2013 feierte das Landesamt für Bau und Verkehr gemeinsam mit der Bauhaus-Universität Weimar das Richtfest des Forschungsneubaus »Digital Bauhaus Lab«. Nach dem Thüringer Minister für Bau, Landesentwicklung und Verkehr, Christian Carius, und dem Rektor der Hochschule, Prof. Dr.-Ing. Karl Beucke, begrüßte auch der Architekt des Gebäudes, Prof. Michael Schannè, die interessierte Öffentlichkeit, Medienvertreter sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

mehr
Erstellt: 23. August 2013

Design trifft Medizin: Gemeinsame Kampagne gegen Keime

Ausstellung und Plakataktion am Uniklinikum Jena soll Öffentlichkeit für Bedeutung der Händedesinfektion sensibilisieren

mehr
Digital Bauhaus Lab - Großgeräteantrag DFG
Erstellt: 07. August 2013

Wichtige Etappe auf dem Weg zum Digital Bauhaus Lab: DFG gibt positive Bewertung für Großgeräteantrag

Im Juni 2013 hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ein positives Votum zur Förderung der Großgeräte für das Digital Bauhaus Lab der Bauhaus-Universität Weimar gegeben. Damit fiel der Startschuss für die Auftragsausschreibungen, die mit einer Fördersumme von 2,32 Millionen Euro realisiert werden können. Im Mai/Juni 2009 hatte der Wissenschaftsrat die Förderung des Digital Bauhaus Lab für 2010 ohne Einschränkungen bewilligt.

mehr
  • vorherige
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • nächste
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv