Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Am 21. und 22. Mai 2015 richtet das Teilprojekt »Mimesis des bewegten Bildes« der DFG-Forschergruppe »Medien und Mimesis« an der Bauhaus-Universität Weimar seine erste Tagung Mimetic Mutations aus.
Erstellt: 11. Mai 2015

Mimetic Mutations - Tagung der DFG-Forschergruppe Medien und Mimesis

Am 21. und 22. Mai 2015 richtet das Teilprojekt »Mimesis des bewegten Bildes« der DFG-Forschergruppe »Medien und Mimesis« an der Bauhaus-Universität Weimar seine erste Tagung aus. Unter dem Titel Mimetic Mutations werden die Kulturtechniken der Mimesis in zeitgenössischen Künsten und Medien untersucht.

mehr
Erstellt: 07. Mai 2015

Besuch aus Bhutan an der Fakultät Bauingenieurwesen

Vier Mitglieder des »Department of Engineering Services« des »Ministry of Works and Human Settlement« des Königreichs Bhutan reisten für einen gemeinsamen Workshop nach Weimar. Sie besuchten Wissenschaftler des Bauhaus-Instituts für zukunftsweisende Infrastruktursysteme (b.is) und der Professur Bauchemie und Polymere Werkstoffe. Der Workshop fand vom 19. bis 26. April 2015 im Rahmen eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Anbahnungsprojektes statt.

mehr
Erstellt: 06. Mai 2015

Call for Papers: medien:fühlen - 6. Tagung des Masterstudiengangs Medienwissenschaft

Bedienst du noch oder fühlst du schon? Was bereits vor einiger Zeit in dem per Fernwartung regulierten Heizungskreislauf des Eigenheims begonnen hat, setzt sich nun nahtlos an unseren eigenen Körpern in Form von Fitnessbändern und Smartwatches fort. Ein nachdrücklicher Impuls beendet damit so manchen Tagtraum und erinnert an den noch zu absolvierenden Halbmarathon, dessen leistungstechnische Erfassung sich sowohl physisch wie psychisch auf unser Wohlbefinden auswirkt.

mehr
Erstellt: 02. April 2015

Einzelausstellung von Nina Röder in Erfurt: »A little deeper than you thought«

Nina Röder, künstlerische Mitarbeiterin in den Fotowerkstätten der Fakultät Medien, stellt vom 11. April bis zum 30. Mai 2015 in der Erfurter Galerie HAMMERSCHMIDT + GLADIGAU aus. »A little deeper than you thought« zeigt erstmals Fotografien, die während Nina Röders Artist Residency-Aufenthalt im Listhus Artspace in Olafsfjördur/Island entstanden sind.

mehr
Mit 1,6 Millionen Euro fördert das Landesprogramm ProExzellenz das Kompetenzzentrum Medienanthropologie an der Bauhaus-Universität Weimar, das am 14. April 2015 seine Eröffnung feiert. (Bild: Jens Hauspurg)
Erstellt: 25. März 2015

ProExzellenz: Feierliche Eröffnung des Kompetenzzentrums Medienanthropologie

Das im Rahmen der Landesprogramms ProExzellenz mit 1,6 Millionen Euro geförderte Kompetenzzentrum Medienanthropologie feiert am Dienstag, 14. April 2015, seine Eröffnung. Ab 1. April nehmen zehn Stipendiatinnen und Stipendiaten ihre Arbeit im Kompetenzzentrum auf. Das Projekt beschäftigt sich mit der Verschränkung von Mensch und Medien.

mehr
Erstellt: 19. März 2015

Bauhaus-Universität Weimar mit innovativen Forschungsprojekten auf der Hannover Messe 2015

Auf dem Gemeinschaftsstand »Forschung für die Zukunft« ist die Bauhaus-Universität Weimar auch in diesem Jahr auf der Hannover Messe vom 13. bis 17. April stark vertreten. So werden auf der weltweit bedeutendsten Industriemesse gleich drei aktuelle Forschungsprojekte der Fakultät Bauingenieurwesen präsentiert.

mehr
Erstellt: 19. März 2015

Bauhaus-Universität Weimar mit innovativen Forschungsprojekten auf der Hannover Messe 2015

Auf dem Gemeinschaftsstand »Forschung für die Zukunft« ist die Bauhaus-Universität Weimar auch in diesem Jahr auf der Hannover Messe vom 13. bis 17. April stark vertreten. So werden auf der weltweit bedeutendsten Industriemesse gleich drei aktuelle Forschungsprojekte der Fakultät Bauingenieurwesen präsentiert.

mehr
Prof. Dr. Johanna Wanka auf der CeBIT 2015 (Foto: Sascha Erfurt)
Erstellt: 17. März 2015

Patentanmeldung »Product Explorer« auf der CeBIT 2015 vorgestellt

Hochrangigen Besuch empfingen zum Auftakt der CeBIT 2015 die Projektbetreuer der Bauhaus-Universität Weimar am Thüringer Gemeinschaftsstand »Forschung für die Zukunft« am 16. März 2015. Prof. Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung, sowie der EU-Abgeordnete Reinhard Bütikofer informierten sich über den »Product Explorer«, ein System, das Nutzerinnen und Nutzer bei der Auswahl von Produkten mit diversen und komplexen Eigenschaften unterstützt.

mehr
Erstellt: 12. März 2015

Symposium des Forschungsverbundes »Welche Denkmale welcher Moderne«

Am 12. und 13. März 2015 treffen sich Wissenschaftler aus den Bereichen Architektur, Denkmalpflege, Kunstgeschichte und Sozialer Stadtforschung zu einer Frühjahrstagung in Dortmund. Zentrale Leitfrage ist, wie, warum und von wem die Architektur der DDR-Moderne wahrgenommen, wertgeschätzt und weiterverwendet wird.

mehr
Darstellung Steinbock und Motorradhelm: Failed Dioramas 4446 - © 2014 Louis De Belle
Erstellt: 11. März 2015

Tierstück mit Motorradhelm: Student Louis de Belle zeigt »Failed Dioramas«

Louis de Belle, Student der Medienkunst/Mediengestaltung, stellt ab 20. März 2015 seine Fotoserie »Failed Dioramas« im Tieranatomischen Theater Berlin aus. Die Arbeit ist im Sommersemester 2014 im Rahmen des Projektes »immer irgendwo anders« bei Nina Röder entstanden und erhielt bereits einen Bauhaus Essentials Award. Die Ausstellung wird von Felix Sattler kuratiert.

mehr
Das an der Professur Interface Design entwickelte Produkt »Fingies« ist ein modulares System, mit dem Nutzerinnen und Nutzer Sensordaten innerhalb eines Netzwerkes austauschen können. (Bilder: Professur Interface Design)
Erstellt: 05. März 2015

»Fingies«: Professur Interface Design präsentierte Produkt zur Prototypen-Entwicklung auf LOPEC-Messe

Die Bauhaus-Universität Weimar hat in dieser Woche auf der 7. Internationalen Fachmesse für gedruckte Elektronik »LOPEC« die Entwicklung »Fingies« vorgestellt. »Fingies« verbindet gedruckte Elektronik mit konkreten Anwendungsszenarien für Designerinnen und Designer. Nutzerinnen und Nutzer können dabei Sensordaten innerhalb eines Netzwerkes austauschen und für die eigene Prototypen-Entwicklung einsetzen.

mehr
Erstellt: 05. März 2015

Studierende zeigen interaktives Theaterstück »Dusk«

Am Dienstag, 10. März 2015, 17.30 Uhr, feiert das interaktive Theaterstück »Dusk« seine Premiere. Studierende haben dafür Requisiten und Projektionen entwickelt, die von den Schauspielern selbst durch Interaktion angesteuert werden können. Das Projekt ist unter der Leitung der Professur Human-Computer Interaction mit Studierenden der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Gestaltung sowie Medien umgesetzt worden.

mehr
Prof. Dr. Florian Echtler, Juniorprofessor für Mobile Medien, präsentiert auf der CeBIT 2015 sein Projekt »Privacy-Aware Location Services«. (Bild: Guido Werner)
Erstellt: 03. März 2015

CeBIT 2015: Fakultät Medien mit Mobiler Positionsbestimmung und Patent dabei

Die Bauhaus-Universität Weimar ist mit einem Aussteller von der Juniorprofessur Mobile Medien vom 16. bis 20. März auf der CeBIT 2015 vertreten. Das Team um Prof. Dr. Florian Echtler präsentiert das Projekt »Privacy-Aware Location Services - mobile Positionsbestimmung« am Gemeinschaftsstand der mitteldeutschen Hochschulen »Forschung für die Zukunft«. Auch die Patentanmeldung »Product Explorer« der Professur Systeme der Virtuellen Realität wird vorgestellt.

mehr
Es muss nicht immer der große Knall sein: Pyrotechniker Georg Alef bringt Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar die Magie kleinster Effekte näher. (Bilder: Felix Martens, Bauhaus-Universität Weimar)
Erstellt: 19. Februar 2015

Künstlerisches Feuerwerk – Studierende zeigen pyrotechnische Performance

Im interdisziplinären Projekt »Schall und Rauch« an der Fakultät Medien haben sich Studierende mit den technischen, performativen und künstlerischen Aspekten von Feuerwerk auseinander gesetzt. Die Ergebnisse zeigen sie in der choreographierten Abschlusspräsentation »Pyrolirium«. Am Mittwoch, 25. Februar 2015, 18.30 Uhr, produzieren die Studierenden dann im wahrsten Sinne Schall und Rauch.

mehr
Erstellt: 04. Februar 2015

Studierende zeigen interaktives Theaterstück »Dusk«

Am Dienstag, 10. März 2015, 17.30 Uhr, feiert das interaktive Theaterstück »Dusk« seine Premiere. Studierende haben dafür Requisiten und Projektionen entwickelt, die von den Schauspielern selbst durch Interaktion angesteuert werden können. Das Projekt ist unter der Leitung der Professur Human-Computer Interaction mit Studierenden der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Gestaltung sowie Medien umgesetzt worden.

mehr
Erstellt: 04. Februar 2015

CEMEX Förderpreis Beton 2014 für Dr.-Ing. Colin Giebson

Am 29. Januar 2015 erhielt Herr Dr.-Ing. Colin Giebson im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung in Köln den CEMEX Förderpreis Beton 2014.

mehr
Telefonpilze (Bild: Bauhaus-Universität Weimar, Fakultät Medien)
Erstellt: 29. Januar 2015

Auf den Spuren von Adalbert Stifters Waldsteig – Abschlussausstellung des Projektmoduls zur Spazierwissenschaft

Im Rahmen einer Matinée präsentieren die Studierenden des Seminarprogramms »Spazieren - Senden« unter der Leitung von Dr. Simon Frisch am Samstag, 31. Januar, um 10 Uhr ihre Abschlussarbeiten.

mehr
Eingang des »Projekt EINS« in der Schützengasse (Foto: Bauhaus-Universität Weimar, Rebecca Zachau)
Erstellt: 22. Januar 2015

»Projekt EINS« gestartet: Kulturtragwerk bespielt ehemaligen Studentenclub mit neuem Konzept

Seit Januar hat Weimar einen neuen studentischen Ort – das »Projekt EINS«. Die Farbe trocknete noch an den Wänden als am Mittwoch, 21. Januar 2015, der offizielle Startschuss für das gemeinsame Projekt des Kulturtragwerk e. V. (KTW) und verschiedener studentischer Initiativen Weimars fiel. Das Ziel: das Haus des ehemaligen Studentenclubs in der Schützengasse wiederzubeleben.

mehr
Erstellt: 20. Januar 2015

Jetzt bewerben für das neue Förderprogramm »neudeli Fellowship«

Ab dem Sommersemester 2015 haben potentielle Gründerinnen und Gründer eine neue Möglichkeit, ihre Ideen zu verwirklichen. Mit dem »neudeli Fellowship« möchte die Gründerwerkstatt der Bauhaus-Universität Weimar aussichtsreiche Geschäftsideen fördern und dabei helfen, die ersten Weichen für eine Unternehmensgründung zu stellen.

mehr
Erstellt: 20. Januar 2015

Jetzt bewerben für das neue Förderprogramm »neudeli Fellowship«

Ab dem Sommersemester 2015 haben potentielle Gründerinnen und Gründer eine neue Möglichkeit, ihre Ideen zu verwirklichen. Mit dem »neudeli Fellowship« möchte die Gründerwerkstatt der Bauhaus-Universität Weimar aussichtsreiche Geschäftsideen fördern und dabei helfen, die ersten Weichen für eine Unternehmensgründung zu stellen.

mehr
  • vorherige
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • nächste
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv