Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Erstellt: 11. Mai 2016

Kolloquium und Architekturworkshop zum Thema »Denkmalpflege entwerfen/Teaching Transformation«

Mit Impulsvorträgen aus Weimar und Kopenhagen sowie einem Stegreif-Workshop widmet sich das Kolloquium am 9. und 10. Juni 2016 aktuellen Positionen in der Lehre und fragt nach dem Stellenwert der Denkmalpflege heute – als Handwerkskunst und entwerferische Inspiration für das »Bauen im Bestand«.

mehr
Erstellt: 06. Mai 2016

»Ernestiner« meets Bauhaus

Die Klassik Stiftung Weimar hat Studierende und Alumni der Bauhaus-Universität Weimar gebeten, Kunstwerke der Thüringer Landesausstellung »Die Ernestiner. Eine Dynastie prägt Europa« auf ihre Art zu interpretieren. Die Ergebnisse der Interpretationen werden ab sofort wöchentlich auf dem Stiftungs-Blog veröffentlicht. Den Anfang macht der Maler Adam Noack.

mehr
Plakat Backup-Festival
Erstellt: 26. April 2016

Crowdfunding-Projekt des backup_festival 2016 ist gestartet

Bis zum 13. Mai 2016 ist es möglich, sich am Publikumspreis für das zum 18. Mal stattfindende Kurzfilmfestival per Internet mit ganz unterschiedlichen Beträgen zu beteiligen. Das Preisgeld ist auf 2.500 Euro festgesetzt. Diese Summe gilt es nun aus Geldern zu finanzieren, die über die Internetplattform »VisionBakery« eingezahlt werden können.

mehr
Teilnehmer des GRK-Kolloquiums, Foto: Maria Steiner
Erstellt: 29. März 2016

Bewertung von Ingenieurmodellen: Das Graduiertenkolleg (GRK) 1462 »Modellqualitäten« zieht positive Bilanz

Prognosemodelle bilden die Basis für eine angemessene Beurteilung der Funktionsfähigkeit, Sicherheit und Zuverlässigkeit von Bauwerken. Wie können alle ingenieurswissenschaftlichen Aspekte in einem Modell vereint und dessen Qualität adäquat beurteilt werden? Diesen und weiteren Fragen widmete sich das GRK 1462 im Rahmen des Kolloquiums »Monitoring – Daten und Modellqualitäten« vom 18. bis 19. Februar 2016 auf Schloss Ettersburg.

mehr
WTA-Preisträger Dipl.-Ing. Florian Kleiner mit Prof. Garrecht (v.l.n.r.), Foto: Prof. Andrea Osburg
Erstellt: 16. März 2016

Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur Bauchemie und Polymere Werkstoffe erhält WTA-Preis 2016

Für seine herausragende Diplomarbeit auf dem Gebiet thermochemischer Wärmespeicherung wurde Dipl.-Ing. Florian Kleiner am 10. März in Hildesheim von Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht, Präsident der Wissenschaftlich-Technischen Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e. V. (WTA), mit dem WTA-Preis 2016 ausgezeichnet.

mehr
Erstellt: 08. März 2016

Save the date 13. Bauhaus-Kolloquium »Dust und Data« und Call for Papers Young Bauhaus Research-Kolloquium

Das Internationale Bauhaus-Kolloquium der Bauhaus-Universität Weimar ist eine der ältesten und renommiertesten Konferenzen zu Fragen der Theorie und Geschichte der Architektur im deutschsprachigen Raum. Das 13. Internationale Bauhaus-Kolloquium »Dust und Data« nimmt vom 26. bis 29. Oktober 2016 die vierzigjährige Geschichte der Konferenz selbst zum Anlass, über neue Methoden der Produktion und Analyse der Architektur und ihre Geschichtsschreibung zu reflektieren.

mehr
Erstellt: 03. März 2016

Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel besucht Messeauftritt der Bauhaus-Universität Weimar zur IHM-Sonderschau »Fokus.Handwerk 4.0«

Im Rahmen der Internationalen Handwerksmesse (IHM) überzeugte sich Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel am 26. Februar 2016 persönlich von der fortschreitenden Digitalisierung im Bauwesen. Bei ihrem Messebesuch in München ließ sie sich im Austausch mit Prof. Dr. Guido Morgenthal Anwendungsbereiche für digitale Methoden in Handwerk und Bauwesen erläutern.

mehr
Erstellt: 02. März 2016

Zwei Absolventen der Fakultät Bauingenieurwesen erhalten GEFMA-Sonderpreis 2016

2010, 2013, 2015 und 2016 - Bereits zum vierten Mal prämierte die German Facility Management Association (GEFMA) zwei hervorragende Abschlussarbeiten der Fakultät Bauingenieurwesen in Weimar: Für ihre Masterarbeiten erhielten Tristan Bode (M.Sc.) und Andreas Kindt (M.Sc.) während der INservFM – Messe und Kongress für Facility Management am 25. Februar 2016 in Frankfurt jeweils einen Sonderpreis in den Kategorien »Instandhaltung« und »Lebenszykluskosten«.

mehr
Erstellt: 29. Februar 2016

Universitätspreisgewinner Dr. Dmitrii Legatiuk erweitert deutsch-russische Kooperation

Die Professur für Angewandte Mathematik startet erfolgreich in das Jahr 2016: In Zusammenarbeit mit der North-Eastern Federal University (NEFU) in Yakutsk, Russland, konnten Fördermittel der renommierten Russian Foundation of Basic Research eingeworben werden.

mehr
Erstellt: 26. Februar 2016

Dreifache Anerkennung für Absolventen der Fakultät Bauingenieurwesen beim bundesweiten Wettbewerb »Auf IT gebaut«

Im Rahmen der internationalen Fachmesse »bautec« in Berlin wurden am 17. Februar zwei Absolventen der Professur Informatik im Bauwesen ausgezeichnet: Für ihre Beiträge beim bundesweiten Wettbewerb »Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft« errungen Alric Frühauf (B.Sc.) und Katrin Jahr (M.Sc.) den zweiten und dritten Platz in der Kategorie »Bauingenieurwesen«.

mehr
Mit den von Iva Kolundzija entwickelten »Tessa Building Blocks«  können Kinder nach dem Baukasten-Prinzip ihre eigenen Spielzeuge, Kostüme oder sogar ganze Spielwelten erfinden. Bildquelle: Iva Kolundzija
Erstellt: 15. Februar 2016

Bauhaus-Universität Weimar präsentiert Projekte auf der Messe »didacta«

Auf der diesjährigen didacta ist die Bauhaus-Universität Weimar mit dem Gemeinschaftsstand »Forschung für die Zukunft« vertreten. Vom 16. bis 20. Februar 2016 werden aktuelle Projekte und Innovationen auf der Fachmesse für Bildungswirtschaft in Köln präsentiert.

mehr
Mit den von Iva Kolundzija entwickelten »Tessa Building Blocks«  können Kinder nach dem Baukasten-Prinzip ihre eigenen Spielzeuge, Kostüme oder sogar ganze Spielwelten erfinden. Bildquelle: Iva Kolundzija
Erstellt: 15. Februar 2016

Bauhaus-Universität Weimar präsentiert Projekte auf der Messe »didacta«

Auf der diesjährigen didacta ist die Bauhaus-Universität Weimar mit dem Gemeinschaftsstand »Forschung für die Zukunft« vertreten. Vom 16. bis 20. Februar 2016 werden aktuelle Projekte und Innovationen auf der Fachmesse für Bildungswirtschaft in Köln präsentiert.

mehr
Erstellt: 12. Februar 2016

Neuerscheinung zur denkmalpflegerischen Praxis der Nachkriegsmoderne

Im Januar 2016 ist der Band »Denkmal Ost-Moderne II. Denkmalpflegerische Praxis der Nachkriegsmoderne« in der Schriftenreihe »Stadtentwicklung und Denkmalpflege« des Jovis-Verlages erschienen.

mehr
Die Betreuung von internationalen Studierenden gehört in den Werkstätten der Bauhaus-Universitäten Weimar zur Tagesordnung. Das Projekt admINT möchte eine bessere Verständigung im Umgang miteinander erreichen. (Foto: Hamish John Appleby)
Erstellt: 10. Februar 2016

Englischkenntnisse und internationale Kompetenzen von Mitarbeitern ausbauen

Fast ein Viertel der Studierenden an der Bauhaus-Universität Weimar hat einen internationalen Hintergrund. Neben vielen positiven Aspekten dieser Internationalität ergeben sich daraus zahlreiche Herausforderungen, insbesondere für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Gewährleistungsbereiches. Sie beraten und betreuen die Studierenden in den zentralen Einrichtungen, in Sekretariaten und Prüfungsämtern, aber auch in den Werkstätten und Laboren und leisten einen wichtigen Beitrag zu deren Studienerfolg. Genau hier setzt das Projekt admINT an, welches die Internationalisierung der Administration der Universität in den Blick nimmt.

mehr
Screenshot der Website www.themesswithtech.net
Erstellt: 04. Februar 2016

»The Mess with Tech, Sense and Thinking« – Studierende mit Installation auf der transmediale 2016 in Berlin

Studierende der Medienkunst/Mediengestaltung von der Bauhaus-Universität Weimar zeigen in einem »Hybrid Event« Installationen auf der Berliner transmediale 2016, einem Festival für Medienkunst und digitale Kultur.

mehr
Poster der Inoculum-Konferenz, Design: Mathias Schmitt
Erstellt: 18. Januar 2016

»Inoculum«–Konferenz thematisiert Forschung mit lebenden Materialien in Wissenschaft, Kunst und Alltag

Das von der Europäischen Union geförderte internationale Forschungsprojekt »Phychip« untersuchte drei Jahre lang selbstwachsende Computer auf Basis des Schleimpilzes Physarum polycephalum. Projektpartner an der Bauhaus-Universität Weimar ist die Professur Gestaltung Medialer Umgebungen mit der Künstlerin Theresa Schubert. Vom 4. bis 5. Februar 2016 organisiert die Professur nun die interdisziplinäre Konferenz »Inoculum«, die den Abschluss des Projektes bilden wird.

mehr
»Bilderkonzert mit Schubert« (Foto: Maik Schuck)
Erstellt: 06. Januar 2016

»Aufruhr – 50 Bilder über die Welt«: Zweites Bilderkonzert im Audimax

Nach dem Erfolg des »Bilderkonzerts mit Schubert« setzen die Bauhaus-Universität Weimar und die Musikhochschule FRANZ LISZT Weimar ihr gemeinsames Konzertexperiment mit einer Uraufführung fort. Das zweite Bilderkonzert »Aufruhr – 50 Bilder über die Welt« findet am Mittwoch, 13. Januar 2016, um 19.30 Uhr im Audimax statt.

mehr
Erstellt: 21. Dezember 2015

»Streifzüge« – Die Ausstellungseröffnung der Marke.6 in Bildern

Die Ausstellung »Streifzüge« der Universitätsgalerie »Marke.6« der Bauhaus-Universität Weimar wurde am Samstag, 12. Dezember 2015, in der Galerie Waidspeicher in Erfurt feierlich eröffnet. Begrüßt wurden die Gäste der Vernissage von Susanne Knorr, Kuratorin der Kunstmuseen Erfurt, und Prof. Dr.-Ing. Karl Beucke, Rektor der Bauhaus-Universität Weimar.

mehr
Erstellt: 11. Dezember 2015

Forschungsaufenthalt im Königreich über den Wolken

Für einen Workshop mit anschließenden Bauwerksuntersuchungen reisten vier Wissenschaftler und Studierende der Fakultät Bauingenieurwesen nach Bhutan.

mehr
Erstellt: 24. November 2015

Bewegte Bilder, prägnante Vorträge, gelöste Gemüter

Der diesjährige Wissenschaftstag, organisiert vom Dezernat Forschung und der Bauhaus Research School, wartete unter dem Motto »In Bewegung« mit einer Fülle an Inspirationen für Interessierte aus allen Fakultäten auf. Als Highlight wurden die Gewinner des Posterwettbewerbs und Elevator Pitches gekürt. Zu Gast war auch Tom Tykwer, Regisseur und Mitglied des Hochschulrates. Er berichtete von seinem filmischen Engagement in Ostafrika.

mehr
  • vorherige
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • nächste
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv