

»Uncertainty in Modeling«: Summer School des Graduiertenkollegs 1462 gestartet
Steigende Anforderungen an moderne Ingenieurbauwerke hinsichtlich ihrer Sicherheit, Zuverlässigkeit und Gebrauchstauglichkeit erfordern immer leistungsstärkere Vorhersagemodelle, mit denen das Verhalten der Strukturen und Tragwerke über ihre gesamte Lebenszeit abgeschätzt werden kann. Diese Modelle beruhen auf zahlreichen Annahmen und Vereinfachungen, um die Komplexität der Berechnungen zu begrenzen. Die Identifikation und Quantifizierung der damit einhergehenden Unsicherheiten ist eine wichtige Aufgabe des Ingenieurs und zugleich grundlegend für die Bewertung der Modellergebnisse. Das Ziel dieser Summer School ist es, Experten zusammenzubringen, um über den Umgang mit Unsicherheiten im Modellierungsprozess zu diskutieren.
Rund 40 führende Wissenschaftler aus Österreich, Frankreich, den Niederlanden, den USA und Deutschland wurden eingeladen, ihre Ideen zu teilen und moderne Lösungswege für Probleme im Bereich des Bauingenieurwesens aufzuzeigen. Neben wissenschaftlichen Vorträgen runden Aktivitäten wie ein gemeinsamer Grillabend oder eine Exkursion zum Schiefen Turm von Bad Frankenhausen das vielfältige Programm ab. Die GRK Summer School 2016 ist in eine ganze Reihe von Sommer-Kursen eingebettet, welche im Wechsel von der Ruhr-Universität Bochum, der Technischen Universität Wien und der Bauhaus-Universität Weimar bereits seit 2009 organisiert werden. Interessierte und Angehörige der Bauhaus-Universität sind herzlich eingeladen, der Veranstaltung in der Marienstraße 13, Hörsaal C, beizuwohnen.
GRK 1462 Summer School »Uncertainty in Modeling«, 5. bis 7. September 2016, Marienstr. 13, 99423 Weimar, Hörsaal C. Details entnehmen Sie dem Programm.
Kontakt:
Dr.-Ing. Lars Abrahamczyk
Erdbebenzentrum
Marienstraße 13b, Raum 003
99423 Weimar
Tel.: +49 (0) 3643 58 4575
E-Mail: lars.abrahamczyk[at]uni-weimar.de