Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Veranstaltungsplakat (Copyright: Professur Entwerfen und Wohnungsbau)
Erstellt: 24. Februar 2025

Two Houses | Film und Gespräch am 4. März in Rom

Das Forschungsprojekt Two Houses ist im Nachgang zu einer Exkursion im Zeitraum 2017-2019 an der Professur Entwerfen und Wohnungsbau, die seit 2016 von Verena von Beckerath geleitet wird, an der Bauhaus-Universität Weimar entstanden. Es beschäftigt sich mit den Verflechtungen zwischen dem Bauhaus und Japan am Beispiel von zwei Häusern in den Vororten von Tokio – Migishi Atelier und Bunzo Yamaguchi House. Die beiden Häuser wurden in den 1930er und 40er Jahren von den japanischen Architekten Iwao Yamawaki, der am Bauhaus in Dessau studiert hatte, und Bunzo Yamaguchi, der vorübergehend im Büro von Walter Gropius arbeitete, entworfen und befinden sich noch heute in privatem Besitz. Der Film Two Houses dokumentiert die Architektur der Gebäude, erzählt die Geschichten ihrer Bewohner*innen und gewährt Einblicke in das kollektive Leben in und mit den Gebäuden. Der Film beruht auf der Zusammenarbeit zwischen Verena von Beckerath, Niklas Fanelsa, Momoko Yasaka und Maximilian von Zepelin in Kooperation mit dem Künstler und Filmemacher Jens Franke (Kamera, Ton und Schnitt). Er wird von der Publikation Two Houses – Texts, die Interviews mit Helena Čapková, Terunobu Fujimori, Taishi Watanabe und Yoshiharu Tsukamoto sowie Texte und Bilder aus dem Film und Zeichnungen der Häuser in verschiedenen Stadien enthält, begleitet.

Two Houses
2019, 38 Min.
Regie: Verena von Beckerath
Regieassistenz: Niklas Fanelsa, Momoko Yasaka, Maximilian von Zepelin
Kamera, Ton, Schnitt: Jens Franke
Produktion: Bauhaus-Universität Weimar

Die Veranstaltungsreihe Ritorno a Roma (Rückkehr nach Rom), ist ein Kooperationsprojekt der Deutschen Akademie Rom Villa Massimo und dem Goethe-Institut. Ritorno a Roma ist den Rompreisträger*innen und den Casa Baldi und Villa Serpentara Stipendiat*innen gewidmet, die nach einiger Zeit in die italienische Hauptstadt zurückkehren, um ihre Werke zu präsentieren. Ziel der Initiative ist es, der kreativen Inspiration und Vernetzung, die die beteiligten Künstler*innen während ihres Aufenthalts in Italien erlebt und gelebt haben, Raum und Kontinuität zu geben.

Two Houses
Film und Gespräch | mit Verena von Beckerath, Claudia Clemente, Almut Grüntuch-Ernst und Simona Malvezzi
Dienstag, 4. März 2025, 19 Uhr
Deutsche Akademie Rom Villa Massimo
Largo di Villa Massimo, 1, 00161 Rom

Teilnahme kostenlos, Anmeldelink zur Teilnahme: https://www.villamassimo.de/de

Eine Veranstaltung der Deutschen Akademie Rom Villa Massimo und des Goethe-Instituts Rom in Zusammenarbeit mit der Bauhaus-Universität Weimar (Fakultät Architektur und Urbanistik /
Professur Entwerfen und Wohnungsbau)
.

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv