Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Erstellt: 01. November 2017

Topographie der Moderne im Mittelpunkt einer Tagung in Weimar

Die Klassik Stiftung Weimar und das Bauhaus-Institut für Theorie und Geschichte der Architektur und Planung an der Bauhaus-Universität Weimar laden in Zusammenarbeit mit dem Freundeskreis »Bauhaus-Weimar-Moderne. Die Kunstfreunde e.V.« Interessierte ein. Die Anmeldung zur Tagung ist bis 10. November 2017 möglich.

Die Konferenz thematisiert nicht nur die Rolle Weimars in der Moderne und die Aufarbeitung dieses Erbes. Die beteiligten Institutionen setzen sich im Gespräch vor allem mit dem Konzept der Topographie der Moderne auseinander: Wie ist die Idee entstanden, wie wird sie räumlich sichtbar und welche Rolle spielt sie für die Entwicklung Weimars? Dazu diskutieren Vertreter des Landes Thüringen, der Stadt Weimar und der beteiligten Einrichtungen zu Chancen und Problemen bei der Entwicklung einer Topographie der Moderne für Weimar. Den Auftakt zur Tagung macht Gabi Dolff-Bonekämper am Mittwochabend mit einem Vortrag zum Thema »Stil, Moral und Ereignisse. Orte der Moderne in Weimar« im Festsaal des Goethe-Nationalmuseums. Drei Workshops am Freitagnachmittag schließen das Programm mit einem Ausblick.

Die Tagung ist Teil der »Weimarer Kontroversen«, einer gemeinsamen Veranstaltungsreihe des Bauhaus-Instituts für Geschichte und Theorie der Architektur und Planung und der Klassik Stiftung Weimar. Mit der Reihe setzen die Veranstalter seit 2016 bis zum 100-jährigen Gründungsjubiläum des Staatlichen Bauhauses in Weimar 2019 Impulse in der Debatte über das Bauhaus. Die Reihe wird gefördert durch den Freistaat Thüringen.

Gerne vermitteln wir Interviewpartner für Hintergrundgespräche.

>> Zum Tagungsprogramm

Veranstaltungsdaten

»Topographie der Moderne. Weimar neu deuten«
Tagung im Rahmen der »Weimarer Kontroversen«
Mittwoch, 15. November bis Freitag, 17. November 2017
Mi ab 19 Uhr:  Goethe-Nationalmuseum | Festsaal | Frauenplan 1 | 99423 Weimar
Do und Fr ab 9 Uhr: congress centrum neue weimarhalle | Seminargebäude | UNESCO-Platz 1 | 99423 Weimar

Eintritt frei.

Anmeldung bis 10. November 2017 per E-Mail (info[at]weimarer-kontroversen.de) oder über die Webseite (www.weimarer-kontroversen.de) möglich.

Weitere Informationen: www.weimarer-kontroversen.de

Für Rückfragen steht Ihnen gern Prof. Max Welch Guerra, Professur Raumplanung und Raumforschung, Fakultät Architektur und Urbanistik, telefonisch unter +49 / 36 43 / 58 26 00 oder per E-Mail an max.welch[at]uni-weimar.de zur Verfügung.

 

 

 

Verwandte Nachrichten

  • 28.11.2016Veranstaltungsreihe »Weimarer Kontroversen« stellt in Berlin die Weimarer Topographie der Moderne vor
  • 05.09.2016Die Veranstaltungsreihe »Weimarer Kontroversen« beleuchtet den jahrzehntelangen Streit um Hannes Meyer
  • 18.05.2016Bauhaus. Mythos und Ressource: mehrjährig angelegte Veranstaltungsreihe »Weimarer Kontroversen« startet am 16. Juni 2016
Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv