
Öffentliche Ringvorlesung Urbanistik an der Bauhaus-Universität Weimar
An der Ringvorlesung beteiligt sind die Professuren für Stadtplanung (Prof. Dr. Schönig), für Städtebau I (Prof. Dr. de Rudder) und für Denkmalpflege (Prof. Dr. Meier). In besonderem Fokus steht die Entwicklung der Schieneninfrastruktur in Thüringen durch die Bahn und die damit bestehenden Auswirkungen auf Siedlungsgebiete, Bahnhofsumfelder und Bahnhöfe als Bauten.
So wird unter anderem das Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Berlin/München via Erfurt diskutiert und die Debatte um eine S-Bahn zwischen Erfurt, Weimar und Jena erörtert. Dabei sind die entstehenden Planungskonzepte und Entwürfe Teil der Diskussion.
Die Termine der Ringvorlesung:
Immer mittwochs, 19.00 Uhr, Bauhaus-Universität Weimar, Marienstraße 13, Hörsaal C
Die Themen im Überblick:
13.11.2013
Altlast, Kulturspur oder Renditeobjekte? - Wertschätzung von Leerbestand und Eisenbahnbrachen der SBB AG: Hans-Ulrich Baumgartner, Leiter der Denkmalpflege der SBB
27.11.2013
Auswirkungen des VDE8 auf den Thüringer Regionalverkehr: Volker M. Heepen, Nahverkehrsservicegesellschaft Thüringen
11.12.2013
Infrastructure in the liveable city: Søren Arentsen, Architekturbüro Gottlieb Paludan, Kopenhagen (in engl. Sprache)
22.1.2014
Thomas J. Mager, Verkehrsplaner, SRL – Berufsverband für Stadt-,Regional- & Landesplanung, im Gespräch mit einem Vertreter der Verkehrspolitik
5.2. 2014
Keynote zum Abschluss der Planungs- und Entwurfsprojekte der Urbanistik Klaus J. Beckmann, Deutsches Institut für Urbanistik (angefragt)
Kontakt:
Bauhaus-Universität Weimar
Dipl.-Ing. M.Sc. Arvid Krüger, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Professur Stadtplanung Fakultät Architektur und Urbanistik / Institut für Europäische Urbanistik
Telefon: +49 (0) 36 43/58 26 36
E-Mail: arvid.krueger[at]uni-weimar.de