



»Forecast Engineering«: Zukunftsorientierte Ingenieurwissenschaften zur Summer School 2016
Nach dem Motto »From Past Design to Future Decision« findet der internationale Sommerkurs »Forecast Engineering« bereits zum wiederholtem Male unter der Leitung von Dr.-Ing. Lars Abrahamczyk an der Bauhaus-Universität Weimar statt. Gemeinsam mit Partnern von internationalen Hochschulen (Universidade de Aveiro, Portugal; University of Timișoara, Rumänien und University of Genua, Italy), renommierten Forschungseinrichtungen (GeoForschungsZentrum Potsdam) sowie Vertretern aus der Wirtschaft entsteht ein abwechslungsreiches Programm rund um die komplexen Fragestellungen des Bauingenieurwesens.
Der besondere Charakter des Kurses liegt in der Kombination von Grundlagendisziplinen des Bauingenieurwesens mit angewandten Forschungsprojekten in den Bereichen des Stahl- und Stahlbetonbaus, Erdbeben- und Windingenieurwesens sowie der Bauinformatik und deren Verknüpfung mit mathematischen Methoden bzw. modernen Hilfsmitteln der Visualisierung. Das breite Spektrum des Bauingenieurwesens im Bereich der Modellierung und Simulation wird hierbei hervorgehoben.
Geplant sind Vorlesungen, Projektarbeit in kleinen Gruppen und Vorträge der Teilnehmer. Komplettiert wird der Kurs durch Diskussionsrunden zu spezifischen Themen sowie einer Exkursion zu Ingenieurbauwerken in Thüringen, um die baupraktische Relevanz der zugrundeliegenden Studien zu untersetzen. Gemeinsame Freizeitaktivitäten wie Sport, eine Sightseeing-Tour, Kochabende sowie eine Begrüßungs- und Abschiedsparty stehen ebenfalls auf dem Programm.
Internationaler Austausch
»Neben der Vermittlung von Wissen steht der Sommerkurs auch ganz klar für den interkulturellen Austausch, den Abbau von Sprachbarrieren und dem Aufbau internationaler Freundschaften und Netzwerke. Gleichzeitig dient der Kurs dazu, die internationalen Studierenden und Doktoranden über die weiterführenden Möglichkeiten an der Bauhaus-Universität Weimar zu informieren. So konnten in den letzten Jahren immer wieder einzelne frühere Teilnehmer als Doktoranden oder auch Gastdozenten an die Bauhaus-Universität Weimar zurückkehren«, erläutert Abrahamczyk.
Die internationale Summer School soll Nachwuchswissenschaftler, Master-Studierende und Doktoranden in den verschiedenen Fachrichtungen des Bauingenieurwesens und von verschiedenen wissenschaftlichen Einrichtungen ansprechen und als Plattform für den Wissenstransfer dienen. Die interdisziplinäre und multinationale Teamarbeit in Verbindung mit einer intensiven Anleitung durch die Mitarbeiter der Bauhaus-Universität Weimar befähigt die Teilnehmer, Projekte mit hohem Ingenieuranspruch zu bearbeiten und konkrete Ergebnisse am Ende des Kurses zu präsentieren. Die Internationalität innerhalb der Gruppen, individuelle Sprach- und Fachkompetenzen verlangen von den Teilnehmern ein hohes Maß an Integrations- und Teamfähigkeit und trainieren bei der Aufgabenverteilung und Problemlösung gruppendynamische Prozesse.
Kontakt:
Dr.-Ing. Lars Abrahamczyk
Erdbebenzentrum
Marienstraße 13b, Raum 003
99423 Weimar
Tel.: +49 (0) 3643 58 4575
E-Mail: lars.abrahamczyk[at]uni-weimar.de