Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Projekt "Kinderleicht" von Anastasia Svirski, Maria Seidel, Susanne Kozlowski, Darius Lencewicz, Ken Polster, André Wagner
Erstellt: 10. Mai 2014

Erfolg bei »Architecture & Children Golden Cubes Awards 2014«

Mit der Auszeichnung verbunden ist die Einladung zu einem Schülerworkshop beim nächsten Weltkongress der International Union of Architects (UIA) im August 2014 in Durban / Südafrika. Die UIA macht mit ihrem Programm »Architektur und Kinder« Architekturvermittlung und -erziehung von Kindern in Schulen, Kindergärten, Museen. Programmziel ist es, ein allgemeines Verständnis für Architektur zu entwickeln, Erfahrungen zwischen Architekturschaffenden, Lehrenden und anderen Beteiligten auszutauschen, entsprechende Aktionen zu initiieren sowie Lehrmaterialien, -strategien und -methoden zu verbreiten.

Hintergrund dieser internationalen Initiative ist es, Kinder bereits früh für Qualität und Nachhaltigkeit ihrer gebauten Umwelt zu sensibilisieren und zu bilden, damit sie sich später entsprechend als Entscheidungsträger, Bauherren oder Nutzer von Architektur verantwortungsvoll engagieren.

Das nun ausgezeichnete Projekt »Kinderleicht« ist im Seminar »BauMaterial« im Rahmen der Reihe »Architektur und Schule« an der Bauhaus-Universität Weimar entstanden. Die sechs Studierenden möchten damit aufzeigen, dass Architektur mehr ist als nur großflächige Glasfassaden oder massive Betonwände, dass Architektur auch durch einfaches Bilden von Räumen, kinderleicht, entsteht. »Schon als Kind ist es aufregend, eigene Räume zu erzeugen und zu verändern. Kinder bauen gern Höhlen, Verstecke und Baumhäuser. Auch Erfahrungen wie das Toben in Mutters aufgehängter Wäsche lassen Räume begreifen und vermitteln ein heimisches Gefühl. Unser Entwurf greift dieses Kindheitsmotiv auf und setzt es auf abstrakte Art um«, fasst Susanne Kozlowski stellvertretend für das Projektteam den Ansatz zusammen.

Als Basismaterial dient dabei Zeitungsmaterial, das kostengünstig und leicht zu bearbeiten ist. Mit Hilfe von Papierbahnen wird eine Art Labyrinth, eine Anordnung von Räumen und Platzsituationen vorgegeben. Die so entstandene Installation ist in ständiger Bewegung. Durch Wind und Passanten erscheinen Räume eng und bedrückend, im nächsten Augenblick wieder einladend offen. Die Wand wird zum Dach und eng aufeinanderfolgende Räume lösen sich in großzügige, schattige Platzsituationen auf.

Zur Projektbeschreibung

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv