Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
(v.l.n.r.): Herr Rusakov, Prof. Volkov, Prof. Telichenko, Dr.-Ing. Heiko Kirschke, Fotograf: W. Korotichin
Prof. Bargstädt während seines Vortrags, Fotograf: W. Korotichin
M.Sc. Theiler während des Vortrags, Fotograf: W. Korotichin
Abschlussfoto, Fotograf: Th. Riedel
Erstellt: 12. April 2013

Deutsch-russischer Workshop zu „BUILDING INFORMATION MODELING (BIM) – DATENAUSTAUSCH MIT IFC“ an der Moskauer Staatlichen Bauuniversität

Die Moskauer Staatliche Bauuniversität ist eine der führenden technischen Hochschulen Russlands und blickt auf eine über 90 jährige Geschichte zurück. Sie hat den Status einer Nationalen Forschungsuniversität erworben und setzt die Anforderungen an diesen Status in der Lehre und Forschung konsequent um. Darüber hinaus ist sie zugleich Leit– und Koordi­nier­ungs­stelle (Universität) für Lehre und Forschung auf dem Gebiet des Bauwesens für alle Universitäten der Russischen Föderation.

Der Workshop zeigte auf, welche Möglichkeiten die modernen Informations- und Kommunikationstechnologien für eine computergestützte Bearbeitung von Bauwerken bieten. Dabei stand die Erstellung von digitalen Bauwerksmodellen (BIM) im Mittelpunkt. Solche Bauwerksmodelle können zentral oder dezentral erstellt, benutzt und verwaltet werden, wodurch eine innovative, da ganzheitliche Sicht auf das Bauwerk, entsteht. Das so entwickelte Bauwerksmodell, das je nach Stand der Planung um Informationen angereichert wird, bildet die Grundlage aller Planungsentscheidungen und letztlich aller Planungsdokumente.

Von deutscher Seite wurden neun Vorträge gehalten. Nach der Begrüßung durch den Rektor Prof. V. Telichenko, den Prorektor Prof. A. Volkov, Herrn Rusakov vom DWIH Moskau und den Initiator Dr.-Ing. H. Kirschke von der Bauhaus-Universität in Weimar hielt Prof. Bargstädt, Bauhaus-Universität Weimar den Eröffnungsvortrag. Unter dem Titel „BIM als Innovationsträger für die Bauwirtschaft“ wurde den russischen Teilnehmern ein Überblick darüber vermittelt, welche Informationen und Prozesse im Bauwesen durch die Anwendung und Weiterentwicklung von (BIM) verändert, verbessert und vor allem für professionelles innovatives Handeln fit gemacht werden können.

Weitere Vorträge informierten über „Next Generation of BIM“ (Prof. Teizer, School of Civil and Environmental Engineering am Georgia Institute of Technology), sprachen über die nationalen und internationalen Entwicklungen auf dem Gebiet der Grundlagen von BIM (Dr.-Ing. Liebich), stellten ein Tunnel­informations­modell vor (Dr.-Ing. Koch, Ruhruniversität Bochum), machten auf neue Möglichkeiten für die Auswertung von Bauwerksinformationsmodellen aufmerksam (Dr.-Ing. Tauscher, Bauhaus-Universität Weimar) und erörterten Fragen der Umsetzung der Forschungsergebnisse zu BIM in konkreten Lehrkonzepten und Lehrveranstaltungen (Dr.-Ing. Kirschke, Bauhaus- Universität Weimar und Dipl.-Inf. Kluge, TU Berlin).

Ergebnisse des Workshops sind zusammengefasst:

Während in Deutschland der Stand der Durchdringung von BIM-Systemen und BIM-basiertem Arbeiten in Lehre und Forschung und deren Anwendung in der Praxis über pilothafte Projekte hinaus spürbar größer ist als im russischen Markt, bringen die russischen Partner an der MGSU bei dieser Thematik eine ausgeprägte Technikorientierung und hohes theoretisches Niveau sowohl in der Abstraktion von Modellen und Algorithmen als auch bei der standardisierten Beschreibung von Bauprozessen und -abläufen ein.

Diese differierenden Voraussetzungen der Partner in Lehre und Forschung können so kombiniert werden, dass für beide Seiten ein hoher Mehrwert entsteht:

  • Heranführen russischer Partner an das in Deutschland erreichte Niveau BIM-basierten Arbeitens
  • Weiterentwicklung theoretischer Ansätze der Modellierung und Überführung in reale Algorithmen
  • Weitere Ausarbeitung russischer standardisierter Prozessbeschreibungen und Überführung in semantisch formulierte und damit IT-verarbeitbare Abläufe
  • Gemeinsame Entwicklung besonderer Kontext-Bedingungen im russischen Bausektor
  • BIM in Verbindung mit GIS zum Beispiel bei der Solarpanel Ausrichtung
  • Verknüpfung der Gebäudeautomatisierung mit BIM

Alle Beteiligten sahen die Veranstaltung als großen Erfolg an und freuen sich auf die zukünftige Zusammenarbeit in Lehre und Forschung mit der MGSU im Rahmen des bestehenden Partnerschafts- oder der Kooperationsverträge zwischen der Fakultäten der MGSU und den Fakultäten an der Bauhaus-Universität Weimar, der TU Berlin oder der Ruhruniversität Bochum. Gute Beispiele der Zusammenarbeit, die heute schon existieren, wie an der Bauingenieurfakultät in Weimar am Lehrstuhl Informatik im Bauwesen, werden ausgebaut.

Weitere Formen der Zusammenarbeit, wie zum Beispiel zwischen der Fakultät für Informationssystem und Technologien im Bauwesen (MGSU) und der Fakultät für Bau- und Umweltingenierwissenschaften (RUB) werden aktiviert.

Der MGSU, besonders dem Rektor Prof. Telichenko, dem Prorektor Prof. Volkov, Frau Prof. Gogina und der Abteilung Internationale Beziehungen unter der Leitung von Frau N. Samotesova gilt mein Dank bei der inhaltlichen und organisatorischen Unterstützung.

Dank gilt dem DWIH für die Förderung dieses deutsch-russischen Workshops und nicht zuletzt allen Vortragenden für ihre sehr interessanten Vorträge.

Den ausführlichen Bericht können Sie hier nachlesen >>

Kontakt:

Dr.-Ing. H. Kirschke
Bauhaus-Universität Weimar
Fakultät Bauingenieurwesen
Informatik im Bauwesen
99421 Weimar
Tel. +49 (0) 36 43/58 42 11
Fax  +49 (0) 36 43/58 42 16
E-Mail: heiko.kirschke@uni-weimar.de

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv