Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Am 18. Mai empfingen in New York der Präsident des Pratt Institutes Prof. Thomas Schutte und sein Vize-Präsident Prof. Kirk Pillow die Gäste und führten sie über den Campus.
Am 18. Mai empfingen in New York der Präsident des Pratt Institutes Prof. Thomas Schutte und sein Vize-Präsident Prof. Kirk Pillow die Gäste und führten sie über den Campus.
Erstellt: 23. Mai 2017

Bauhaus meets Chicago und New York: Bauhaus-Universität Weimar vertieft Kontakte zu Partneruniversitäten in den USA

Vom 16. bis 20. Mai 2017 war Prof. Dr. Winfried Speitkamp, Präsident der Bauhaus-Universität Weimar, gemeinsam mit dem Thüringer Ministerpräsidenten Bodo Ramelow und dem Thüringer Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft Wolfgang Tiefensee in die USA gereist. Grund waren Besuche bei den beiden renommierten Kunst- und Designhochschulen School of the Art Institute Chicago und Pratt Institute New York, die mit der Bauhaus-Universität Weimar durch langjährige Partnerschaften verbunden sind.

Den Auftakt bildete am Mittwoch, 17. Mai, ein Besuch am Institute of Design des Illinois Institute of Technology. Das Institut war 1939 von László Moholy-Nagy gegründet worden, nachdem dieser Deutschland nach der Machtergreifung der Nazis verlassen hatte und nach Chicago gekommen war. Bei einem Rundgang konnte die Delegation die Räume des Instituts kennenlernen, hierbei wurde unter anderem das Bauhaus-Jubiläum thematisiert. Der Dekan des Instituts, Dennis Weil, bekundete bei dieser Gelegenheit ausdrücklich sein Interesse an einer Zusammenarbeit mit der Bauhaus-Universität Weimar.

Neue partnerschaftliche Kontakte mit dem School of the Art Institute Chicago geknüpft

Mit dem School of the Arts Institute Chicago (SAIC) verbindet die Bauhaus-Universität Weimar eine langjährige Partnerschaft. Die Delegationsteilnehmer besichtigten am 17. Mai die MFA Show der SAIC-Abschlussarbeiten in der Sullivan Gallery; v.l.n.r.: Pro
Mit dem School of the Arts Institute Chicago (SAIC) verbindet die Bauhaus-Universität Weimar eine langjährige Partnerschaft. Die Delegationsteilnehmer besichtigten am 17. Mai die MFA Show der SAIC-Abschlussarbeiten in der Sullivan Gallery; v.l.n.r.: Prof. Winfried Speitkamp, Dr. Claudia Hillinger (International Office der FSU Jena), Prof. Ines Weizman, Prof. Christine Hill, Prof. Jana Gunstheimer

Als Start der Gespräche mit dem School of the Art Institute Chicago (SAIC) konnte sich die Delegation am Mittwochabend einen Eindruck der Semesterabschluss-Ausstellung verschaffen. Das SAIC ist ein langjähriger Partner der Bauhaus-Universität Weimar im Bereich der Freien Kunst. Die von Prof. Liz Bachhuber über viele Jahre aufgebaute Partnerschaft werden zukünftig Prof. Christine Hill und Prof. Jana Gunstheimer betreuen – sie waren ebenfalls bei der Führung durch die etwa 110 Studierendenarbeiten umfassende MFA Show in der Sullivan Gallery zugegen. Kate Zeller, Direktorin der Gallery, führte die Gäste durch die Schau.

Prof. Christine Hill (Bauhaus-Universität Weimar) und Prof. Oliver Sann (SAIC) beim Rundgang durch die MFA Show der Abschlussarbeiten in der Sullivan Gallery.
Prof. Christine Hill (Bauhaus-Universität Weimar) und Prof. Oliver Sann (SAIC) beim Rundgang durch die MFA Show der Abschlussarbeiten in der Sullivan Gallery.

So konnten Prof. Hill und Prof. Gunstheimer bereits mit Oliver Sann, Professor für Fotografie, sprechen, der sich von Seiten der SAIC neu in der Partnerschaft mit der Bauhaus-Universität Weimar engagieren möchte. Weitere Gäste des Ausstellungsrundgangs waren auch Dr. Christian Kästner, Dezernent für Internationale Beziehungen an der Bauhaus-Universität Weimar, und Prof. Wolfgang Holler, Generaldirektor der Museen der Klassik Stiftung Weimar.

Am Donnerstag, 18. Mai, wurden die Gespräche mit der SAIC fortgesetzt, nun mit der Präsidentin Elissa Tenny. Prof. Tenny begrüßte die Gäste und wies in ihrer Ansprache auf die inhaltliche Relevanz des Bauhauses für die Arbeit der SAIC hin und betonte zugleich die Bedeutung des Bauhaus-Jubiläums 2019, das aus ihrer Sicht einen sehr guten Rahmen für die Realisierung gemeinsamer Projekte böte.

Prof. Speitkamp hob in seinem Grußwort die Bedeutung der Partnerschaft mit dem SAIC für die Bauhaus-Universität Weimar hervor.
Prof. Speitkamp hob in seinem Grußwort die Bedeutung der Partnerschaft mit dem SAIC für die Bauhaus-Universität Weimar hervor.

Prof. Winfried Speitkamp, Präsident der Bauhaus-Universität Weimar, bedankte sich in seinem Grußwort für den freundlichen Empfang und hob die Bedeutung der Partnerschaft mit dem SAIC für die Bauhaus-Universität Weimar hervor.

Faksimile einer Seite aus einem der Bauhaus-Alben
Faksimile einer Seite aus einem der Bauhaus-Alben: Entwurf Walter Gropius‘ für das Gebäude der Chicago Tribune © Bauhaus-Universität Weimar

Als Gastgeschenk überreichte er ein Faksimile einer Seite aus einem der Bauhaus-Alben, welches den Entwurf Walter Gropius‘ für das Gebäude der Chicago Tribune zeigt.

Prof. Speitkamp im Gespräch mit Provost (Vize-Präsident des SAIC) Craig Barton
Prof. Speitkamp im Gespräch mit Provost (Vize-Präsident des SAIC) Craig Barton

Am anschließenden Empfang nahmen auch der SAIC-Vize-Präsident Craig Barton, verschiedene an der Kooperation beteiligte SAIC-Professoren sowie für die Bauhaus-Universität Weimar Prof. Christine Hill, Prof. Jana Gunstheimer, Prof. Ines Weizman und Dr. Christian Kästner teil. Sie besichtigten bei dieser Gelegenheit auch die Galerie des School of the Art Institutes Chicagos, wo Werke von Bauhauskünstlern, teilweise aus der Weimarer Zeit, gezeigt werden. Während ihres Besuches konnten Prof. Hill und Prof. Gunstheimer in verschiedenen Terminen die lehrenden Künstler der SAIC kennenlernen und regten in ihren Gesprächen immer wieder an, im Rahmen des Bauhaus-Jubiläums verstärkt zusammenzuarbeiten.

In der Galerie des Art Institutes Chicago konnten die Weimarer Gäste viele Werke der Bauhaus-Meistern betrachten. Hier der Thüringer Ministerpräsident Bodo Ramelow mit Prof. Speitkamp vor Lyonel Feiningers Gemälde »Carneval in Acueil« von 1911.
In der Galerie des Art Institutes Chicago konnten die Weimarer Gäste viele Werke der Bauhaus-Meistern betrachten. Hier der Thüringer Ministerpräsident Bodo Ramelow mit Prof. Speitkamp vor Lyonel Feiningers Gemälde »Carneval in Acueil« von 1911.

Reger Austausch zum Bauhaus-Jubiläum auch am Pratt Institute in New York

Bereits seit Mittwoch, 17. Mai, konnte Prof. Wolfgang Sattler, Dekan der Fakultät Kunst und Gestaltung, Gespräche mit Professoren am Pratt Institute führen – auch hier mit dem Ziel, die akademischen Kontakte zu bekräftigen und eine Zusammenarbeit in gemeinsamen Projekten zum Bauhaus-Jubiläum 2019 anzuregen.

Mit dem Pratt Institute verbinden die Bauhaus-Universität Weimar eine langjährige Kooperation sowie zahlreiche Studierendenaustausche. Am Freitag, 19. Mai, kamen Präsident Prof. Speitkamp, zusammen mit dem Thüringer Ministerpräsidenten Bodo Ramelow, Wissenschaftsminister Wolfgang Tiefensee und weiteren Delegationsteilnehmern zu weiterführenden Gesprächen mit dem Pratt Institute hinzu.

Am 18. Mai empfingen in New York der Präsident des Pratt Institutes Prof. Thomas Schutte und sein Vize-Präsident Prof. Kirk Pillow die Gäste und führten sie über den Campus. Mit Pratt Institute kooperiert die Bauhaus-Universität Weimar seit vielen J
Am 18. Mai empfingen in New York der Präsident des Pratt Institutes Prof. Thomas Schutte und sein Vize-Präsident Prof. Kirk Pillow die Gäste und führten sie über den Campus. Mit Pratt Institute kooperiert die Bauhaus-Universität Weimar seit vielen Jahren erfolgreich und organisiert regelmäßig Studierendenaustausche. Im Vordergrund v.l.n.r.: Prof. Speitkamp, Prof. Schutte, Prof. Pillow, Prof. Sattler

Der Pratt-Präsident Thomas Schutte und sein Vize-Präsident Kirk Pillow empfingen die Gäste und führten sie über den Campus, während die Dekane der Fakultäten der Delegation die verschiedene Bereiche des Pratt Institutes vorstellten. In der Bibliothek fand anschließend ein Empfang statt, bei dem sowohl Prof. Schutte als auch Prof. Speitkamp die Bedeutung der Partnerschaft und den gemeinsamen Bezug auf das Erbe des historischen Bauhauses hervorhoben.

Prof. Speitkamp führte in seiner Rede aus, dass er aus Anlass des Jubiläums 2019 plane, einen Bauhaus-Studiengang zu etablieren und eine Bauhaus-Gastprofessur einzurichten. Auf diese Professur sollen namhafte Gastwissenschaftler und -künstler für einen bestimmten Zeitraum berufen werden; dies könnte auch der Zusammenarbeit mit dem Pratt Institute dienen.

Als Gastgeschenk an den Präsidenten des Pratt Institutes überreichte Prof. Speitkamp ebenfalls ein Faksimile einer Seite aus den originalen Bauhaus-Alben, welches ein Foto einer Aufführung des Triadischen Balletts von Oskar Schlemmer zeigt.
Als Gastgeschenk an den Präsidenten des Pratt Institutes überreichte Prof. Speitkamp ebenfalls ein Faksimile einer Seite aus den originalen Bauhaus-Alben, welches ein Foto einer Aufführung des Triadischen Balletts von Oskar Schlemmer zeigt.

Die Absicht, das Jubiläum 2019 gemeinsam zu begehen, wurde anschließend durch die Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding besiegelt. Prof. Speitkamp überreichte als Gastgeschenk ebenfalls ein Faksimile einer Seite aus den originalen Bauhaus-Alben, welches ein Foto einer Aufführung des Triadischen Balletts von Oskar Schlemmer zeigt.

Faksimile einer Seite aus den originalen Bauhaus-Alben: Foto einer Aufführung des Triadischen Balletts von Oskar Schlemmer
Faksimile einer Seite aus den originalen Bauhaus-Alben: Foto einer Aufführung des Triadischen Balletts von Oskar Schlemmer © Bauhaus-Universität Weimar

Professor Wolfgang Sattler fasste die erfolgreichen Gespräche zusammen: »Das Pratt Institute ist eine der innovativsten Kunst- und Designhochschulen der Welt. Seit Jahren besteht ein umfangreicher und stabil laufender Studierendenaustausch zwischen unseren Institutionen. Beide Hochschulen beziehen sich in durchaus unterschiedlicher Weise auf die Traditionen des Bauhauses. Es ist folgerichtig, dass wir für das Bauhaus-Jubiläum über gemeinsame Aktivitäten und die dazugehörigen Formate sprechen. Dieser Prozess ist in Gang gebracht und wir freuen uns auf eine intensivierte Zusammenarbeit.«

Abschließende Podiumsdiskussion im Goethe-Institut New York

Panel-Diskussion im New Yorker Goethe-Institut
Panel-Diskussion im New Yorker Goethe-Institut

Am Nachmittag des 19. Mai fand abschließend eine Panel-Diskussion im New Yorker Goethe-Institut statt, die von der Klassik Stiftung Weimar veranstaltet und von Prof. Weizman moderiert wurde. Neben Prof. Speitkamp diskutierten Prof. Dr. Jorge Oetra-Pailos von der Columbia University New York und Wissenschaftsminister Tiefensee zum Thema »Bauhaus Migrations – Wege, Wagnisse, Wirkungen.

Prof. Speitkamp zog ein sehr positives Fazit der Reise: »Ich freue mich über die außerordentlich freundlichen und ergiebigen Gespräche in Chicago und New York. Auch im Blick auf das Jubiläumsjahr 2019 konnten wir viele gemeinsame Ideen ansprechen und Kooperationen vorbereiten, bis hin zu Gastprofessuren. Davon werden auch die Studierenden in Weimar sehr profitieren.«

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv