Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Logo des deutsch-türkischen Wissenschaftsjahres 2014
Erstellt: 13. April 2015

Architektur-Studierende aus Weimar konzipieren mit türkischen Partnern energetische Bauwerke

Tradition trifft Moderne, Hightech trifft Lowtech – mit Bleistift und Lineal zeichnet Tobias Eußner (25) die Skizze eines Kulturzentrums, das er auf einem Grundstück im Zentrum von Tarsus errichten möchte. Der gebürtige Franke ist einer von insgesamt 30 deutschen und türkischen Studierenden, die an dem Projekt „Link-in- Energy” im Rahmen des Deutsch-Türkischen Jahres der Forschung, Bildung und Innovation teilnehmen.

Bei einer neuntägigen Reise in die Region Mersin schauten sich Eußner, seine Kommilitoninnen und Kommilitonen und Projektleiter die 240.000-Einwohner-Stadt mit ihrer einzigartigen Architektur genau an: „In Tarsus gibt es kaum öffentliche Räume, in denen sich die Menschen begegnen können”, sagt der Student. „Mit dem Kulturzentrum würde ich einen solchen Raum schaffen, der Anwohnern und Besuchern eine hohe Aufenthaltsqualität bietet.”

Moderne Architektur im Geburtsort des Heiligen Paulus

Die Studierenden haben die Aufgabe, auf einem von drei Grundstücken in Tarsus ein Projekt zu planen. Wichtigste Bedingung: Es muss die Bautradition in der Türkei mit innovativen, energieeffizienten Systemen verschmelzen und damit einen Beitrag für die zukünftige Entwicklung türkischer und deutscher Bauprojekte leisten. Zum Abschluss wollen der Initiator des Projekts, Professor Rainer Gumpp (Bauhaus Universität Weimar), und seine Projektpartnerin, Ipek Durukan von der Universität Mersin, ein Buch mit den Bauplänen der Studierenden herausgeben.

Tobias Eußner konzentriert sich in seinem Projekt darauf, auch an heißen Sommertagen in der Süd-Türkei für eine angenehme Raumtemperatur im Kulturzentrum zu sorgen – ohne dafür energieintensive Klimaanlagen einbauen zu müssen. Mit einer Spezial-Software berechnet er den Sonnen- und Schatteneinfall auf dem Grundstück und plant an der Südseite eine fensterlose Front ein: „Selbst wenn sich in der Mittagshitze 300 Menschen in dem Gebäude aufhalten, wird immer ein angenehmes Klima herrschen.”

Vom Kulturzentrum über ein Café bis hin zu Touristeninformation und Markthalle – die Studierenden entwarfen die unterschiedlichsten Bauwerke für die Grundstücke in Tarsus. Projektleiter Professor Gumpp hofft jetzt, dass er eine Partnerschaft mit einer Firma schließen kann, um zumindest die Fassade eines der Gebäude als Referenzobjekt bauen zu können. Denn normalerweise entstehen aus den Entwürfen von Architekturstudenten keine echten Bauprojekte.

Tarsus wurde vor ungefähr 9000 Jahren gegründet und gilt als eine der ältesten Städte der Welt. Heute ist Tarsus ein bedeutender Pilgerort für Christen und Muslime – rund 15 Kilometer nördlich der türkischen Mittelmeerküste gelegen. Der Heilige Paulus kam hier ungefähr zehn Jahre nach Christi Geburt zur Welt.

Energie sparen im Mittelmeerklima

Für ihre spätere Berufslaufbahn gewinnen die Studierenden hervorragende Erkenntnisse: Sie lernen nicht nur die Herausforderungen energiesparender Architektur in einem warmen Mittelmeerklima kennen, sondern knüpfen auch Kontakte zu türkischen Berufskollegen, die sie über die sozialen Netzwerke pflegen.

Erst im Februar kamen die Studierenden aus Mersin zu einem Gegenbesuch nach Deutschland und reisten von Berlin über Dessau nach Weimar. Tobias Eußner kann sich sogar vorstellen, die Verbindungen in die Türkei auszubauen und zu einem Auslandssemester nach Istanbul zu gehen. Damit bleiben die Kontakte zwischen den beiden Universitäten, ihren Professoren und Absolventen auch weit über das Deutsch-Türkische Jahr der Forschung, Bildung und Innovation 2014 hinaus bestehen.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung und das türkische Ministerium für Wissenschaft, Industrie und Technologie haben das Wissenschaftsjahr ausgerufen, um unter anderem die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern in beiden Ländern zu vertiefen.

Copyright: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Autor: Jochen Gößmann, Familie Redlich AG

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv