Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Erstellt: 13. Juli 2014

Darko Velazquez ist Preisträger der Stiftung Jung

Am summaery-Freitag, 11. Juli 2014, hat die Stiftung Ulla und Eberhard Jung ihre jüngste Erwerbung im Büro des Rektors vorgestellt. Aktueller Preisträger der Stiftung ist Darko Velazquez, Student der Freien Kunst, für seine Videoarbeit »Diving in a dream«.

mehr
Erstellt: 11. Juli 2014

Verleihung des Förderpreises "dornburger zement" 2014 und im studentischen Wettbewerb "Hochfester Beton"

Im Rahmen des Sommerfestes am F.A. Finger-Institut wurden am 10. Juni 2014 wieder der Förderpreis "dornburger Zement" sowie im studentischen Wettbewerb "Hochfester Beton" verliehen.

mehr
Copyright: Marcel Wagner
Erstellt: 05. Juli 2014

Anerkennung für Weimarer Architekturstudent durch deutschen und polnischen Architektenverband

Der Bund Deutscher Architekten BDA und der polnische Architektenverband SARP haben Ende Juni in Berlin den renommierten BDA-SARP-Award 2014 verliehen. Dabei erhielt der Weimarer Student Marcel Wagner für sein Projekt „Railscapes – Eine Reise durch den Thüringer Wald“ eine Anerkennung.

mehr
Erstellt: 05. Juni 2014

Dr. Daniela Spiegel erhält den diesjährigen Preis der Koldewey-Gesellschaft

2014 geht der mit 1.500 Euro dotierte Preis der Koldewey-Gesellschaft an Dr.-Ing. Daniela Spiegel M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Denkmalpflege und Baugeschichte an der Fakultät Architektur und Urbanistik.

mehr
Bild: HANT (http://www.hant-magazin.de/)
Erstellt: 03. Juni 2014

Fotomagazin »HANT« ausgezeichnet

HANT, das Thüringer Magazin für Fotografie und der dazugehörige Verein Fotoinit e.V. wurden für ihr wegweisendes Engagement mit dem mit 1.000 Euro dotierten Bildungspreis der Deutschen Gesellschaft für Fotografie e.V. geehrt.

mehr
Bild: HANT (http://www.hant-magazin.de/)
Erstellt: 03. Juni 2014

Fotomagazin »HANT« ausgezeichnet

HANT, das Thüringer Magazin für Fotografie und der dazugehörige Verein Fotoinit e.V. wurden für ihr wegweisendes Engagement mit dem mit 1.000 Euro dotierten Bildungspreis der Deutschen Gesellschaft für Fotografie e.V. geehrt.

mehr
Erstellt: 27. Mai 2014

»Stadt | Land | Fluss« bei der Jahrestagung des Jungen Forums der Akademie für Raumforschung und Landesplanung

Studierende der Urbanistik an der Bauhaus-Universität Weimar präsentieren die Ergebnisse des Planungsprojektes »Stadt | Land | Fluss« bei der diesjährigen Jahrestagung des Jungen Forums der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) am 29. Mai 2014 in Bonn.

mehr
MEN AT WORK grafische Inszenierung für das r u n Magazin, Fotografie: Schmott
Erstellt: 19. Mai 2014

Katrin Steiger ist Teil der Gruppenausstellung TRUE LAB im EIGEN+ART Lab in Berlin

Für die Ausstellung, die vom 22.5. – 16.8 in der Auguststraße 11–13 zu sehen ist, war es den Künstlern der EIGEN+ART, die als Professoren tätig sind, möglich, Studenten und Absolventen vorzuschlagen. Katrin Steiger wurde von der Künstlerin Christine Hill, die die Professur Moden & öffentliche Erscheinungsbilder an der Fakultät Medien innehat, nominiert.

mehr
Erstellt: 10. Mai 2014

Erfolg bei »Architecture & Children Golden Cubes Awards 2014«

Das Projekt »Kinderleicht« erhielt eine lobende Erwähnung im nationalen Ausscheid bei den diesjährigen »UIA Architecture & Children Golden Cubes Awards«, mit denen die International Union of Architects (UIA) herausragende Initiativen der Architekturbildung von Kindern und Jugendlichen auszeichnet.

mehr
Erstellt: 07. Mai 2014

Lobende Erwähnung für Seminararbeit bei »Architecture & Children Golden Cubes Awards 2014«

Die Jury des »Architecture & Children Golden Cubes Awards 2014« war von der Seminararbeit mit dem Titel »Kinderleicht« so überzeugt, dass sie kurzerhand eine außerplanmäßige lobende Erwähnung vergab. Damit verbunden ist eine Einladung an die Bauhaus-Universität Weimar, am nächsten Architekten-Weltkongresses der International Union of Architects (UIA) im August 2014 in Durban/Südafrika teilzunehmen.

mehr
Die Weimarer Medienwissenschaft erhält im neuen CHE Ranking 2014/15 seht gute Bewertungen und verteidigt ihren Spitzenplatz. (Bild: Candy Welz)
Erstellt: 06. Mai 2014

Medienwissenschaft in Weimar verteidigt Spitzenplatz im CHE-Ranking

Im CHE-Hochschulranking 2014/15 des ZEIT-Studienführers positioniert sich der Weimarer Bachelor-Studiengang Medienwissenschaft erneut mit sehr guten Ergebnissen in allen Kategorien. Er nimmt damit nach wie vor den ersten Platz unter den medienwissenschaftlichen Studiengängen in Deutschland ein. Das Ranking lobt vor allem das exzellente Betreuungsverhältnis und die räumliche Ausstattung. Besonders positiv wurde auch der Wissenschaftsbezug innerhalb des Studiengangs bewertet.

mehr
Die Weimarer Medienwissenschaft erhält im neuen CHE Ranking 2014/15 seht gute Bewertungen und verteidigt ihren Spitzenplatz. (Bild: Candy Welz)
Erstellt: 06. Mai 2014

Medienwissenschaft in Weimar verteidigt Spitzenplatz im CHE-Ranking

Im CHE-Hochschulranking 2014/15 des ZEIT-Studienführers positioniert sich der Weimarer Bachelor-Studiengang Medienwissenschaft erneut mit sehr guten Ergebnissen in allen Kategorien. Er nimmt damit nach wie vor den ersten Platz unter den medienwissenschaftlichen Studiengängen in Deutschland ein. Das Ranking lobt vor allem das exzellente Betreuungsverhältnis und die räumliche Ausstattung. Besonders positiv wurde auch der Wissenschaftsbezug innerhalb des Studiengangs bewertet.

mehr
Eine Förderung von insgesamt 2,6 Millionen Euro stehen der Bauhaus-Universität Weimar in den nächsten fünf Jahren für ein ProExzellenz-Zentrum und eine ProExzellenz-Professur zur Verfügung. (Bild: Nathalie Mohadjer)
Erstellt: 25. April 2014

Hervorragende Forschung an der Bauhaus-Universität Weimar mit 2,6 Millionen Euro vom Land Thüringen gefördert

Die medienwissenschaftliche Forschung wird zukünftig durch ein ProExzellenz-Zentrum gestärkt und mit 1,6 Millionen Euro gefördert. Außerdem finanziert das Land Thüringen eine ProExzellenz-Professur an der Fakultät Bauingenieurwesen mit 1 Million Euro. Damit erhalten gleich zwei beantragte Projekte der Bauhaus-Universität Weimar von 2014 bis 2019 eine Förderung aus dem Thüringer Landesprogramm »ProExzellenz«. Die ProExzellenz-Initiative unterstützt Maßnahmen zur nachhaltigen Schwerpunktentwicklung in den Bereichen Forschung, Innovation und wissenschaftlicher Nachwuchs.

mehr
Eine Förderung von insgesamt 2,6 Millionen Euro stehen der Bauhaus-Universität Weimar in den nächsten fünf Jahren für ein ProExzellenz-Zentrum und eine ProExzellenz-Professur zur Verfügung. (Bild: Nathalie Mohadjer)
Erstellt: 25. April 2014

Hervorragende Forschung an der Bauhaus-Universität Weimar mit 2,6 Millionen Euro vom Land Thüringen gefördert

Die medienwissenschaftliche Forschung wird zukünftig durch ein ProExzellenz-Zentrum gestärkt und mit 1,6 Millionen Euro gefördert. Außerdem finanziert das Land Thüringen eine ProExzellenz-Professur an der Fakultät Bauingenieurwesen mit 1 Million Euro. Damit erhalten gleich zwei beantragte Projekte der Bauhaus-Universität Weimar von 2014 bis 2019 eine Förderung aus dem Thüringer Landesprogramm »ProExzellenz«. Die ProExzellenz-Initiative unterstützt Maßnahmen zur nachhaltigen Schwerpunktentwicklung in den Bereichen Forschung, Innovation und wissenschaftlicher Nachwuchs.

mehr
Eine Förderung von insgesamt 2,6 Millionen Euro stehen der Bauhaus-Universität Weimar in den nächsten fünf Jahren für ein ProExzellenz-Zentrum und eine ProExzellenz-Professur zur Verfügung. (Bild: Nathalie Mohadjer)
Erstellt: 25. April 2014

Hervorragende Forschung an der Bauhaus-Universität Weimar mit 2,6 Millionen Euro vom Land Thüringen gefördert

Die medienwissenschaftliche Forschung wird zukünftig durch ein ProExzellenz-Zentrum gestärkt und mit 1,6 Millionen Euro gefördert. Außerdem finanziert das Land Thüringen eine ProExzellenz-Professur an der Fakultät Bauingenieurwesen mit 1 Million Euro. Damit erhalten gleich zwei beantragte Projekte der Bauhaus-Universität Weimar von 2014 bis 2019 eine Förderung aus dem Thüringer Landesprogramm »ProExzellenz«. Die ProExzellenz-Initiative unterstützt Maßnahmen zur nachhaltigen Schwerpunktentwicklung in den Bereichen Forschung, Innovation und wissenschaftlicher Nachwuchs.

mehr
Mit dem neuen Verfahren »Catena« zur sicheren Passwortspeicherung erhoffen sich die Mediensicherheits-Experten ins Finale des Password Hash Wettbewerbs PHC zu kommen. Bild: Candy Welz
Erstellt: 23. April 2014

Sichere Passwörter dank Bauhaus-Universität Weimar: Wissenschaftler der Medieninformatik erfolgreich zu internationalem Wettbewerb für Passwortsicherheit zugelassen

Der Wettbewerb »Password Hash Competition – PHC« wurde von internationalen IT-Sicherheitsexperten ins Leben gerufen, um neue und bessere Methoden zur sicheren Speicherung von Passwörtern zu suchen. Insgesamt konnten sich weltweit 24 Teilnehmer für den mehrjährigen Wettbewerb qualifizieren. Darunter auch »Catena«, der Ansatz der Bauhaus-Universität Weimar. In den nächsten zwei Jahren werden die Verfahren von anerkannten Experten im Bereich Kryptographie und IT-Sicherheit auf Herz und Nieren analysiert.

mehr
Mit dem neuen Verfahren »Catena« zur sicheren Passwortspeicherung erhoffen sich die Mediensicherheits-Experten ins Finale des Password Hash Wettbewerbs PHC zu kommen. Bild: Candy Welz
Erstellt: 23. April 2014

Sichere Passwörter dank Bauhaus-Universität Weimar: Wissenschaftler der Medieninformatik erfolgreich zu internationalem Wettbewerb für Passwortsicherheit zugelassen

Der Wettbewerb »Password Hash Competition – PHC« wurde von internationalen IT-Sicherheitsexperten ins Leben gerufen, um neue und bessere Methoden zur sicheren Speicherung von Passwörtern zu suchen. Insgesamt konnten sich weltweit 24 Teilnehmer für den mehrjährigen Wettbewerb qualifizieren. Darunter auch »Catena«, der Ansatz der Bauhaus-Universität Weimar. In den nächsten zwei Jahren werden die Verfahren von anerkannten Experten im Bereich Kryptographie und IT-Sicherheit auf Herz und Nieren analysiert.

mehr
Erstellt: 27. Februar 2014

StipVisite: Alumni der Bauhaus-Universität Weimar Henriette Kriese und Konstantin Bayer im Neuen Museum

Zum vierten Mal präsentiert die Klassik Stiftung Weimar im Neuen Museum die Stipendiaten für Bildende Kunst, die gemeinsam vom Thüringer Kultusministerium und der Kunstförderung ART-regio der SV SparkassenVersicherung ausgezeichnet werden. Preisträger des Jahres 2013 sind Henriette Kriese und Konstantin Bayer – beide Alumni des Studiengangs Mediengestaltung an der Bauhaus-Universität Weimar.

mehr
Erstellt: 25. Februar 2014

Absolventin der Fakultät Bauingenieurwesen gewinnt Innovationspreis

Am 17. Februar wurde Maria Pankratz, Masterabsolventin des Bauingenieurwesen, für ihre Abschlussarbeit mit dem Schöck-Bau Innovationspreis ausgezeichnet.

mehr
Erstellt: 24. Januar 2014

Europaweit Nährstoffkreisläufe nachhaltig und kostengünstig nutzen

Seit Ende 2013 ist eine Forschergruppe um Prof. Dr.-Ing. Eckhard Kraft, Professur Biotechnologie in der Ressourcenwirtschaft an der Bauhaus-Universität Weimar, offizieller Partner im europaweiten Forschungsprojekt »BioRefine – Recycling Inorganic Chemicals from Agro-and Bio-Industry Wastestreams«.

mehr
  • vorherige
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • nächste
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv