Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Erstellt: 09. September 2024

BAUHAUS.INSIGHTS: Was beschäftigt die Kanzlerinnen und Kanzler der deutschen Universitäten im Jahr 2024?

Unter dem Titel »Hochschulbau trotz/t Krisen« findet vom 19. bis 21. September 2024 an der Bauhaus-Universität Weimar die Jahrestagung der Kanzlerinnen und Kanzler der deutschen Universitäten statt. Nach fast 20 Jahren kehrt das wichtige Treffen für den fachlichen Austausch über aktuelle Herausforderungen im Hochschulmanagement an die Weimarer Universität zurück. Der Gastgeber, Universitätskanzler Dr. Horst Henrici, spricht mit uns im Bauhaus.Insights-Interview über die Bedeutung der Tagung für die Kanzlerinnen und Kanzler, die zentralen Themen wie Gebäudemanagement und Nachhaltigkeit sowie die Herausforderungen und Chancen für die Universitäten in den kommenden Jahren.

mehr
Dr. Christian Kästner. Foto: Matthias Eckert
Erstellt: 30. August 2024

BAUHAUS.INSIGHTS: Mit 14,4 Millionen Euro in die Zukunft – was ist die Vision hinter BAUHAUS4EU?

»An Alliance for a Better Future«: Schon der Slogan der Hochschulallianz BAUHAUS4EU macht deutlich, wohin die Reise gehen soll – langfristig und eng an Zukunftsthemen zusammenarbeiten, gemeinsam die Zukunft von Lehre, Lernen und Forschung gestalten und den europäischen Gedanken stärken. Ende Juni 2024 hat die EU-Kommission entschieden, die Allianz im Rahmen der EU-Initiative »Erasmus+ Europäische Hochschulen« für die nächsten vier Jahre mit 14,4 Millionen Euro zu fördern.

mehr
Andreas Wolter. Foto: Jens Weber
Erstellt: 20. August 2024

BAUHAUS.INSIGHTS: Ein Ort für Ideen – der Co-Working Space in der Universitätsbibliothek

Co-Working Spaces sind längst mehr als nur ein Trend – sie verändern die Art und Weise, wie wir lernen und arbeiten. Sie sind vor allem deshalb so beliebt, weil sie die Vernetzung verschiedener Arbeitsbereiche befördern und eine flexible und inspirierende Umgebung für produktives Arbeiten schaffen. Seit Juni 2024 gibt es auch an unserer Universität einen solchen Ort, der von Studierenden und Lehrenden vielseitig und kreativ genutzt werden kann, zum Beispiel für Seminare und Workshops. Das Projekt ist in Zusammenarbeit zwischen Universitätsbibliothek, Präsidium, Universitätsentwicklung, dem Servicezentrum Liegenschaften und dem StudierendenKonvent entstanden.

mehr
Portraitfoto von Masihne Rasuli mit dem Bauhaus.Insights-Logo
Erstellt: 01. August 2024

BAUHAUS.INSIGHTS: Wie das Projektmodul »Democrazy?« die Wahlbeteiligung in Thüringen erhöhen will

Mit der Landtagswahl am 1. September endet für Thüringen das Superwahljahr 2024. Wie können Bürger*innen zum Wählen – und damit zur demokratischen Mitbestimmung – motiviert werden? Dazu haben sich in diesem Jahr Institutionen und Initiativen verstärkt Gedanken gemacht. So auch zwei Professuren des Studiengangs Visuelle Kommunikation der Fakultät Kunst und Gestaltung an der Bauhaus-Universität Weimar.

mehr
Dr. Ulrike Kuch. Foto: Dominique Wollniok
Erstellt: 05. Juli 2024

BAUHAUS.INSIGHTS: Wie blickt man aus Bangladesch auf die gesellschaftliche Transformation in Deutschland?

Im südlichen Bangladesch, an zwei Seitenarmen des Ganges, liegt die Millionenstadt Khulna. Khulna kämpft mit großen Abfallproblemen, darunter Unmengen an Kunststoff, die aus den Flüssen in die Stadt und weiter in das Meer geschwemmt werden. Seit 2021 forschen Wissenschaftler*innen der Khulna University of Engineering & Technology (KUET) mit Kolleg*innen der Umweltingenieurwissenschaften der Bauhaus-Universität Weimar unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Eckhard Kraft gemeinsam daran, wie Abfälle langfristig zu vermeiden sind und parallel ein nachhaltiges Abfallsystem in Khulna installiert werden kann.

mehr
Prof. Dr. Tom Lahmer. Foto: Matthias Eckert
Erstellt: 03. Juli 2024

BAUHAUS.INSIGHTS: Professor Lahmer, warum brauchen wir einen »PLAN B«?

In wenigen Tagen startet die Jahresschau der Bauhaus-Universität Weimar, die summaery2024. Traditionell rotiert die Federführung zwischen den vier Fakultäten. In ihrem Jubiläumsjahr ist die Fakultät Bau und Umwelt für das Motto und die Gestaltung der summaery verantwortlich. Weithin sichtbar in großen Lettern ist der PLAN B auf den Plakaten inzwischen im Stadtraum präsent. Uns interessiert, welche Gedanken hinter den fünf Buchstaben liegen. Und was Besucher*innen auf der summaery2024 ab dem 11. Juli vier Tage lang sehen und erleben können. Für unsere Serie BAUHAUS.INSIGHTS haben wir Prof. Dr. Tom Lahmer, Dekan der Fakultät Bau und Umwelt, dazu befragt.

mehr
Lena Haubner und Hannes Naumann (mit Fauna) vor ihrem »summaery2024«-Design. Foto: Marit Haferkamp
Erstellt: 21. Juni 2024

BAUHAUS.INSIGHTS: Welche Idee steckt hinter der Grafik zur »summaery2024«?

Mitte Juli ist es wieder soweit: Vom 11. bis 14. Juli präsentieren Studierende und Lehrende aller Fakultäten ihre Projekte, an denen sie im vergangenen Studienjahr gearbeitet haben. Der Campus wird zur Ausstellungs- und Tanzfläche, zum Ort der Begegnung und des Austausches, man sieht sich wieder oder lernt sich neu kennen. Es ist wieder summaery.

mehr
Foto: Anke Heelemann
Erstellt: 17. Mai 2024

BAUHAUS.INSIGHTS: Künstlerische Interventionen schaffen Berührungspunkte mit dem Leben und Leiden von Zwangsarbeiter*innen in der NS-Zeit

Anfang Mai wurde in Weimar am ehemaligen Gauforum das Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus eröffnet. Die Dauerausstellung präsentiert einzigartiges und weitgehend unbekanntes Material aus der Geschichte der Zwangsarbeit und ermöglicht Besucher*innen durch Zeitzeugenberichte und interaktive Elemente, sich intensiv mit diesem Teil der deutschen Vergangenheit auseinanderzusetzen. Die gezeigten Dokumente, Bildüberlieferungen und Fallgeschichten sind das Ergebnis langjähriger Recherchen in Archiven in Europa, den USA und Israel und erzählen die Zwangsarbeit vor allem als eine Beziehungsgeschichte zwischen der deutschen Mehrheitsgesellschaft und den Zwangsarbeiter*innen.

mehr
Dr. Anne Brannys. Foto: Piotr Pietrus
Erstellt: 24. April 2024

BAUHAUS.INSIGHTS: Das »Hybride Lernatelier« als Ort immersiver Interaktionen, Begegnungen und sozialer Teilhabe

Als es durch den Ausbruch der Corona-Pandemie im Jahr 2020 von heute auf morgen unmöglich wurde, sich mit Personen am selben Ort zu treffen, gemeinsam in einem Raum zu arbeiten oder gar eine Vorlesung zu besuchen, gab es plötzlich eine Notwendigkeit für etwas, das es so vorher nicht oder nur vereinzelt gegeben hat: Online-Lehre und digitale Lehr- und Lernräume. Die Pandemie hat die digitale Transformation zweifelsohne befördert. Und doch: Vor vier Jahren war die Bauhaus-Universität Weimar noch nicht so weit wie heute und trotzdem unter Zugzwang, schnelle Lösungen anzubieten. So entstand ab Januar 2022 Stück für Stück das »Hybride Lernatelier« als Kernelement des Projekts »Lernraum Bauhaus«, nachdem 2021 ein Förderantrag durch die Stiftung für Innovation in der Hochschullehre bewilligt wurde, finanziert durch Bund und Länder.

mehr
Dr. Nicole Baron. Foto: Tobias Adam
Erstellt: 09. April 2024

BAUHAUS.INSIGHTS: Wie verändert Künstliche Intelligenz die Lehre?

Eigentlich ist Künstliche Intelligenz, kurz KI, kein wirklich neues Phänomen, immerhin reichen die wissenschaftlichen Wurzeln bis in die 1950er Jahre zurück. Und dennoch: Spätestens seitdem die Firma OpenAI im November 2022 die Text-KI »ChatGPT« für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht hat, ist KI zu einem der zentralen Themen unserer Zeit avanciert. Dabei beeinflusst KI nicht nur unseren Alltag, sondern auch die Hochschullehre. Das eTeach-Netzwerk Thüringen beschäftigt sich damit, welche Veränderungen KI in der Lehre mit sich bringt und wie diese Herausforderungen und Chancen für Hochschulen in Thüringen einzuschätzen sind.

mehr
  • vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • nächste
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv