Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Susanne Riese und Susan Schür (v.l.). Foto: Hinnerk Utermann
Erstellt: 02. September 2025

BAUHAUS.INSIGHTS: Zusammen sind wir sichtbar – das Netzwerk Sekretariate@Bauhaus

Das Aufgabenspektrum von Hochschulsekretär*innen hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert: Aus klassischen Sekretariaten wurden Schnittstellen im Wissenschaftsmanagement. Die Mitarbeitenden in den Sekretariaten sind häufig die erste Anlaufstelle für Wissenschaftler*innen, Studierende, dezentrale Verwaltungsbereiche sowie externe Gäste. Sie koordinieren nicht nur Termine, sondern verteilen Informationen, regeln Finanzprozesse und kommunizieren – bereichsübergreifend, vorausschauend und oft »wie von selbst«.

mehr
Foto von Prof. Fröhlich
Erstellt: 03. März 2025

BAUHAUS.INSIGHTS: Metaverse made in Weimar

Man stelle sich vor, man besucht Weimar, besichtigt das Gropiuszimmer und kann seine Hamburger Verwandten virtuell dazuholen. Nicht bloß als Videotelefonie, sondern als 3D-Avatare erleben sie gleichzeitig den Raum. Man kann sich sogar live mit ihnen und – dank KI – sogar mit den Objekten im Raum unterhalten.

mehr
Prof. Schönig at a book presentation
Erstellt: 18. Februar 2025

BAUHAUS.INSIGHTS: »Gewohnter Wandel« – Graduiertenkolleg erforscht, wie Wohnen und Gesellschaft sich gegenseitig verändern

Wie Menschen wohnen, ist von enormer Bedeutung – nicht nur für ihr eigenes Leben, sondern auch für die Gesellschaft. Unsere gebaute Wohnumwelt prägt gesellschaftliche Entwicklungen, während umgekehrt auch unsere sozialen Praktiken unsere Wohnsituation verändern – aber wie genau? Wo liegen die Konflikte, die Herausforderungen, und wie kann Forschung dabei helfen, die großen Wohnungsfragen unserer Zeit zu lösen?

mehr
Erstellt: 13. Januar 2025

BAUHAUS.INSIGHTS: Ein Jahr »Demokratie stärken« – Was nehmen wir mit für die Zukunft?

»Demokratie stärken« war der thematische Schwerpunkt der Bauhaus-Universität Weimar für das Jahr 2024. Über 30 Projekte stellten die Stärkung und Teilhabe an demokratischen Prozessen in den Mittelpunkt – von eigenen Lehrveranstaltungen und Forschungsvorhaben bis zu Kunstprojekten, jeweils als Kooperationen mit anderen Akteur*innen in Weimar und Thüringen. Die Bauhaus-Universität Weimar beabsichtigte damit, im Thüringer Superwahljahr 2024 das Vertrauen in Demokratie und Wissenschaft, in Kunst und Bildungsinstitutionen zu fördern.

mehr
Maria Hartmann und Gloria Kohlhepp forschen gemeinsam, wenngleich aus unterschiedlichen Blickwinkeln an der multifunktionalen Fassade VertiKKA, die im Hintergrund zu sehen ist und aktuell in der Coudraystraße erprobt wird. Foto: Thomas Müller
Erstellt: 03. Januar 2025

BAUHAUS.INSIGHTS: Grünere Fassaden in unseren Städten – wird VertiKKA eine Lösung dafür sein?

Die globale Bevölkerung wächst stetig und mit ihr der Urbanisierungstrend. Immer mehr Flächen werden versiegelt. Immer mehr Grün wird zu Grau – auch innerhalb der Städte. Ohne Pflanzen aber, die unsere Stadtluft kühlen und reinigen, nehmen sowohl die Hitzeinseln als auch die Feinstaubbelastung dramatisch zu. Außerdem führen starke Regenfälle immer häufiger zu Überschwemmungen, wenn das Wasser, statt in Grünflächen zu versickern, nur in die Kanalisation abfließen kann. Um dauerhaft lebenswert zu bleiben, brauchen unsere Städte also mehr Vegetation, ohne dafür die ebenso immer stärker benötigten Nutzungsflächen einzubüßen. Innovative Lösungen wie das Projekt VertiKKA an der Fakultät Bau und Umwelt setzen genau da an.

mehr
Steven Mac Nelly. Foto: Matthias Eckert; Bearbeitung: Marit Haferkamp, Newsteam
Erstellt: 16. Dezember 2024

BAUHAUS.INSIGHTS: Nachhaltigkeit als Selbstverständnis – Der Umweltbericht 2023

Nachhaltigkeit ist mehr als nur Emissionen zu reduzieren: Es ist das Versprechen, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Für die Bauhaus-Universität Weimar sind Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein deshalb auch mehr als theoretische Ansätze – sie sind Antrieb und Leitbild zugleich. Doch was bedeutet es, eine Hochschule nachhaltig zu machen? Seit Sommer 2023 ist unter der Leitung von Dr. Ulrike Kuch, Vizepräsidentin für gesellschaftliche Transformation, das Team Nachhaltigkeit aktiv und arbeitet an konkreten Maßnahmen.

mehr
Jun.-Prof. Dr.-Ing. Luise Göbel. Foto: Thomas Müller; Bearbeitung: Marit Haferkamp, Newsteam
Erstellt: 10. Dezember 2024

BAUHAUS.INSIGHTS: StimuCrete – Wie anpassungsfähig kann Beton sein?

Langlebig, widerstandsfähig, formbar – Beton ist der bedeutendste Baustoff des 21. Jahrhunderts. Aus dem ursprünglichen Drei-Stoff-System (Zement, Kies, Wasser) ist ein Hochleistungswerkstoff geworden, dessen Eigenschaften man durch die Mischrezeptur gezielt verändern kann. Doch es gibt ein Problem: Ist der Beton erst einmal gemischt, ist er nicht mehr anpassungsfähig. Das heißt, ungewollte Änderungen im Fließverhalten oder in der Dauerhaftigkeit, beispielsweise hervorgerufen durch wechselnde Umweltbedingungen und Rohstoffschwankungen, kann man nicht mehr korrigieren.

mehr
Anton Brokow-Loga. Foto: Matthias Eckert; Bearbeitung: Marit Haferkamp, Newsteam
Erstellt: 29. November 2024

BAUHAUS.INSIGHTS: Zwischen Tradition und Wandel – Wie Studierende neue Ideen für den ländlichen Raum entwickeln

Mangel an sozialer Daseinsvorsorge, Überalterung und Schrumpfung von Gemeinden, Auswirkungen des Klimawandels, Vertrauensverlust in die Demokratie – der Thüringer Wald sieht sich vielfältigen Herausforderungen gegenüber. Doch zugleich eröffnen sich durch den ökologischen und sozialen Wandel neue Chancen. Was braucht es also, um die Region nachhaltig für kommende Generationen zu transformieren?

mehr
Maurice Halbwachs, 1944. Foto: Collège de France Archives; bearbeitet.
Erstellt: 23. Oktober 2024

BAUHAUS.INSIGHTS: Ein Erinnerungsort für Maurice Halbwachs

Maurice Halbwachs war ein bedeutender französischer Soziologe, der während der Terrorherrschaft des deutschen Nationalsozialismus‘ 1944 nach Buchenwald deportiert wurde und dort nach wenigen Monaten an den Folgen der Haft verstarb. Bis heute gibt es in der Stadt Weimar keinen Erinnerungsort, an dem dieser bedeutende Wissenschaftler gewürdigt wird – dies möchte die Bauhaus-Universität Weimar ändern und übernimmt Verantwortung gegenüber der Geschichte. Im Dezember 2024 wird sie deshalb ihren größten Hörsaal, das Auditorium Maximum, nach dem französischen Wissenschaftler benennen und ihm den Namen »Maurice-Halbwachs-Auditorium« verleihen. Mit zwei der Initiatoren der Schaffung dieses Gedenkortes, Professor Henning Schmidgen und Professor Frank Eckardt, haben wir für BAUHAUS.INSIGHTS über den Soziologen und Philosophen Maurice Halbwachs und ihre Beziehung zu seinem Wirken und seinem Schicksal gesprochen.

mehr
Erstellt: 09. September 2024

BAUHAUS.INSIGHTS: Was beschäftigt die Kanzlerinnen und Kanzler der deutschen Universitäten im Jahr 2024?

Unter dem Titel »Hochschulbau trotz/t Krisen« findet vom 19. bis 21. September 2024 an der Bauhaus-Universität Weimar die Jahrestagung der Kanzlerinnen und Kanzler der deutschen Universitäten statt. Nach fast 20 Jahren kehrt das wichtige Treffen für den fachlichen Austausch über aktuelle Herausforderungen im Hochschulmanagement an die Weimarer Universität zurück. Der Gastgeber, Universitätskanzler Dr. Horst Henrici, spricht mit uns im Bauhaus.Insights-Interview über die Bedeutung der Tagung für die Kanzlerinnen und Kanzler, die zentralen Themen wie Gebäudemanagement und Nachhaltigkeit sowie die Herausforderungen und Chancen für die Universitäten in den kommenden Jahren.

mehr
  • vorherige
  • 1
  • 2
  • nächste
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv