Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{facultySearchbase[$index].title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Abstrakte kreisförmige Grafik mit zahlreichen farbigen, sich überlagernden Linien. Die Linien verlaufen strahlenförmig von verschiedenen Punkten aus und bilden ein dichtes Muster in Blau-, Grün-, Pink-, Orange- und Gelbtönen. Durch die Überlagerungen entsteht ein komplexes, kaleidoskopartiges Geflecht.
Erstellt: 28. November 2025

2.12. Prof. Dr. David Howes @ Sonic Talks

Am Dienstag, 2. Dezember 2025, 18 Uhr, laden die Veranstalterinnen der »Sonic Talks« in Kooperation mit der Medientheorie und Wissenschaftsgeschichte zu einem besonderen Vortrag ein: Der renommierte Anthropologe und Rechtswissenschaftler Prof. Dr. David Howes (Concordia University, Montréal) wird in der Lounge der Universitätsbibliothek über seine wegweisende Forschung im Feld der »Sensory Studies« sprechen.

mehr
Am FIB werden Grundlagenforschung sowie angewandte Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet Baustoffe, Sanierung und Recycling mit den Schwerpunkten Zement, Mörtel, Beton, Gips, Polymere und Holz durchgeführt. Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Guido Werner
Erstellt: 28. November 2025

Hidden Champion: Wie der Standort Weimar die Baustoffforschung seit Jahrzehnten prägt

Mit über 60 Mitarbeiter*innen und Drittmitteleinnahmen in Millionenhöhe ist das F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde (kurz: FIB) die aktuell forschungsstärkste Einrichtung der Bauhaus-Universität Weimar. Gegründet 1995 reichen seine Wurzeln bis in die 1940er Jahre zurück, als Namensgeber Friedrich August Finger das neuartige Forschungs- und Lehrgebiet aufbaute. Gemeinsam mit dem Institut für Angewandte Bauforschung (IAB) und der Materialforschungs- und Prüfanstalt (MFPA) soll der Innovationsstandort Weimar ab 2026 zum Bundesbauforschungszentrum ausgebaut und klimaneutrales Bauen aktiv vorangetrieben werden. Bei einem Festakt zum 30. Jubiläum werden dieser und weitere Meilensteine des FIB gewürdigt.

mehr
Am FIB werden Grundlagenforschung sowie angewandte Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet Baustoffe, Sanierung und Recycling mit den Schwerpunkten Zement, Mörtel, Beton, Gips, Polymere und Holz durchgeführt. Bauhaus-Universität Weimar, Foto: Guido Werner
Erstellt: 28. November 2025

Hidden Champion: Wie der Standort Weimar die Baustoffforschung seit Jahrzehnten prägt

Mit über 60 Mitarbeiter*innen und Drittmitteleinnahmen in Millionenhöhe ist das F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde (kurz: FIB) die aktuell forschungsstärkste Einrichtung der Bauhaus-Universität Weimar. Gegründet 1995 reichen seine Wurzeln bis in die 1940er Jahre zurück, als Namensgeber Friedrich August Finger das neuartige Forschungs- und Lehrgebiet aufbaute. Gemeinsam mit dem Institut für Angewandte Bauforschung (IAB) und der Materialforschungs- und Prüfanstalt (MFPA) soll der Innovationsstandort Weimar ab 2026 zum Bundesbauforschungszentrum ausgebaut und klimaneutrales Bauen aktiv vorangetrieben werden. Bei einem Festakt zum 30. Jubiläum werden dieser und weitere Meilensteine des FIB gewürdigt.

mehr
Erstellt: 28. November 2025

Gesunder Adventskalender: Achtsam durch die Weihnachtszeit

Gerade in der aktuell oft hektischen Zeit sind Impulse zum achtsamen Umgang mit den eigenen Ressourcen und zum Erhalt von Gesundheit und Wohlbefinden von unschätzbarem Wert. Das Referat Personalentwicklung und Gesundheitsmanagement im Dezernat Personal lädt Sie deshalb ganz herzlich dazu ein, jeden Tag im digitalen, gesunden Adventskalender ein neues Türchen zu öffnen und sich inspirieren zu lassen.

mehr
Seit mehr als 60 Jahren ist BAUER auf alles spezialisiert, was unter der Erde stattfindet. Im Rahmen eines Gastvortrages geben Dipl.-Ing. Christian Tscharnke und Dipl.-Ing. Sebastian Ostermaier ihre Expertise weiter. Foto: BAUER Spezialtiefbau GmbH
Erstellt: 28. November 2025

einBlick #84: BAUER Spezialtiefbau - Fokus Baustelle

Mit der Planung und Ausführung von Baugruben, komplexen Gründungssystemen, Dichtwänden, Baugrundverbesserungen und vielem mehr prägt die BAUER Spezialtiefbau GmbH seit Jahrzehnten die Entwicklung im Spezialtiefbau weltweit. Welche vielfältigen Berufsperspektiven sich daraus ergeben, erfahren angehende Bauingenieur*innen im Rahmen eines Gastvortrages am 11. Dezember 2025. Interessierte sind herzlich ab 17 Uhr in den Hörsaal A, Marienstr. 13, eingeladen.

mehr
Abbildung einer der ikonischen Lampen in der Mensa am Park in Weimar
Erstellt: 28. November 2025

1.12. Vortrag von Ostmoderne-Influencer Martin Maleschka

Am Montag, 1. Dezember 2025, 10.30 Uhr, sind alle Interessierten herzlich zum Vortrag von Martin Maleschka über »Baubezogene Kunst in der DDR« in den Van-de-Velde-Bau eingeladen. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Fachkurses »garden state« von Florian Hesselbarth und Karla Zipfel statt.

mehr
Plakat zur Lecture Series
Erstellt: 28. November 2025

2.12. Studio chezweitz @ Bauhaus Master Lecture

Am Dienstag, 2. Dezember 2025, 19 Uhr, lädt die Visuelle Kommunikation zur Bauhaus Master Lecture mit dem Berliner Studio chezweitz ein. Wir freuen uns, Interessierte im Van-de-Velde-Bau begrüßen zu dürfen.

mehr
Erstellt: 27. November 2025

Vortrag zu Mobilität in der Online-Vorlesungsreihe »Städte für morgen« zum Internationalen Tag der Behinderung am 3. Dezember 2025

Am internationalen Tag der Behinderung, 3. Dezember, ist Michael Spörke zu Gast in der Ringvorlesung »Städte für morgen«. Der Abteilungsleiter Sozialpolitik und Kommunales des Sozialverbands Deutschland/Nordrhein-Westfalen, selbst Rollstuhlfahrer und langjähriger Aktivist für behinderte Menschen, wird zum Thema Mobilität vortragen. In der Veranstaltung wird außerdem Susanne Horbach vom Kommunalverband Jugend und Soziales Baden-Württemberg zeitgemäße urbane Wohnkonzepte vorstellen.

mehr
Jana Gunstheimer zwischen sehr vielen Textilen Arbeiten, eine hängt bereits hinter ihr an der Wand
Erstellt: 27. November 2025

Prof. Jana Gunstheimer zeigt »Treibstoff« in der Neuen Galerie Gladbeck

In der Neuen Galerie Gladbeck präsentiert Jana Gunstheimer, Professorin für »Experimentelle Malerei und Zeichnung« sowie Prodekanin für »Künstlerische Praxis und Öffentlichkeit«, textile Arbeiten der letzten Jahre, in denen sich ideologische Fragestellungen, volkskünstlerische Techniken und materialbezogenen Recherche zu einer Gesamtinstallation vereinen.

mehr
25 Studierende der Studiengänge Medienmanagement, Medienkultur und Europäische Medienkultur erhielten beim Besuch von Antenne Thüringen unmittelbare Einblicke in Radioproduktion, digitale Geschäftsmodelle und den Medienwandel in Thüringen. Foto: Paul Muschiol
Erstellt: 27. November 2025

Radioluft schnuppern, Medienwandel erleben: Studierende blicken hinter die Kulissen Thüringer Medienhäuser

Wie entsteht eigentlich ein Radioprogramm, das täglich hunderttausende Menschen erreicht? Welche Rolle spielen digitale Geschäftsmodelle in regionalen Medienhäusern? Und wie verändert künstliche Intelligenz die journalistische Arbeit? Antworten auf diese Fragen erhielten rund 25 Studierende der Studiengänge Medienmanagement, Medienkultur und Europäische Medienkultur beim Besuch des Rundfunksenders Antenne Thüringen. Die Exkursion bildete im Wintersemester 2025/26 den Auftakt zu einer Reihe praxisnaher Unternehmenseinblicke im Fachbereich Medienmanagement. Gemeinsam mit Prof. Dr. Reinhard Kunz, Sebastian Cramer und Paul Muschiol gewinnen die Studierenden ein genaues Verständnis dafür, wie Thüringer Medienunternehmen heute arbeiten.

mehr
  • vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • nächste
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv