Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Logo zum Podcast »Zwischen Magie und Handwerk«. Grafik: Andreas Wolter
Logo zum Podcast »Zwischen Magie und Handwerk«. Grafik: Andreas Wolter
Podcast Host Dr. Simon Frisch (r.), Vizepräsident für Lehre und Lernen, im Gespräch mit Ludwig Lorenz, Student der Informatik, der den Auftakt in der Podcastreihe macht. Foto: Jonas Rieger
Podcast Host Dr. Simon Frisch (r.), Vizepräsident für Lehre und Lernen, im Gespräch mit Ludwig Lorenz, Student der Informatik, der den Auftakt in der Podcastreihe macht. Foto: Jonas Rieger
Der Podcast »Zwischen Magie und Handwerk« wird in einem Aufnahmestudio an der Bauhaus-Universität Weimar aufgenommen. Foto: Laura Khachab
Der Podcast »Zwischen Magie und Handwerk« wird in einem Aufnahmestudio an der Bauhaus-Universität Weimar aufgenommen. Foto: Laura Khachab
Erstellt: 26. März 2024

Macht Lehren glücklich? Bauhaus-Universität Weimar veröffentlicht ab April den neuen Podcast »Zwischen Magie und Handwerk«

Mit der Vorlesungszeit im Sommersemester startet an der Bauhaus-Universität Weimar ein Novum in der Hochschullandschaft. Am Montag, 8. April 2024, erscheint unter dem Titel »Zwischen Magie und Handwerk« der deutschlandweit erste Podcast in dieser Art zum Thema Hochschullehre und Lernen. In dem Podcast sprechen Lehrende der Bauhaus-Universität Weimar mit Dr. Simon Frisch, Vizepräsident für Lehre und Lernen an der Bauhaus-Universität Weimar und Host des Podcasts, sehr persönlich über ihre Lehrerfahrungen, ihre didaktischen Methoden und ihre Freude am Unterrichten.

»Lehre ist ein sehr individueller Prozess, zu dem es wenig Austausch gibt. Lehrende entwickeln im Laufe der Zeit ihre eigenen Methoden und ein eigenes Wissen. Oft wird die Kunst des Lehrens als einsames Handwerk wahrgenommen. Dabei ist Lehren eigentlich die Gestaltung von Beziehungen: Beziehungen von Raum und Zeit, von Menschen und Kräften. Und wie erfährt man, was gute Lehre eigentlich ist? Über all das spreche ich mit den Gästen in den Podcastfolgen«, sagt Frisch.

Die Interviewten erzählen von ihrem Alltag als Lehrpersonen und ihren Vorstellungen vom Gelingen und Scheitern in der Lehre. Die Hörer*innen erhalten individuelle Eindrücke in die Welt der Lehre an den vier Fakultäten und erfahren Folge für Folge, wie vielfältig die Persönlichkeiten, ihre Fachgebiete und auch ihre Lehransätze sind. Dabei macht es einen großen Unterschied – sowohl für Lehrende, als auch für die Lernenden – ob naturwissenschaftlich-mathematisches, geisteswissenschaftliches oder planend-entwerfendes oder gestalterisch-künstlerisches Wissen vermittelt wird, und ob dies in Vorlesungen, in Projekten mit hohem kreativen Eigenanteil der Studierenden oder durch Lektüre und gemeinsame Reflexion von Texten geschieht. Andererseits ist allen gemeinsam: Gelingende Lehre hat viel mit einer Offenheit für das Gegenüber und einem daraus resultierenden »voneinander lernen« zu tun. Nicht zuletzt wird aber auch deutlich, dass Lehre glücklich machen kann.

In den knapp einstündigen Gesprächen kommen Lehrende aus allen Fächerkulturen der Bauhaus-Universität Weimar zu Wort, etwa aus der Umweltingenieurwissenschaft, der Philosophie und den Geisteswissenschaften, der Informatik, der Architektur und Stadtplanung sowie natürlich aus den künstlerischen und Designfächern. Professor*innen, wissenschaftliche und künstlerische Mitarbeitende, aber auch Personen, die im Hintergrund an der Gestaltung der Lehrbedingungen beteiligt sind, resümieren über ihre Lehrtätigkeit.

Studierende, die selbst Schüler*innen oder Kommiliton*innen unterrichten, sind ebenfalls Gesprächspartner*innen. So macht Ludwig Lorenz, Student der Informatik, den Auftakt in der Podcastreihe. Er berichtet, dass er beim Verstehen von Zusammenhängen in der Mathematik große Schönheit empfindet. Die ist für ihn Motivation, selbst zu lehren und diese Erfahrung weiterzugeben, etwa mit einer für die Informatik ungewöhnlichen Lehrmethode wie einem Hörspiel.

»Zwischen Magie und Handwerk« ist ein Angebot für ganz unterschiedliche Hörer*innen: Studieninteressierte können hinter die Kulissen eines Universitätsstudiums schauen, Lehrende sich von den Erfahrungen und Methoden anderer Lehrender inspirieren lassen. Studierende erfahren vielleicht das eine oder andere Detail über ihre »Profs« und allgemein können die Hörer*innen viel darüber erfahren, wie das Leben, Lehren und Lernen an der Bauhaus-Universität Weimar heute aussehen.

Podcast
»Zwischen Magie und Handwerk«

Ab dem 8. April 2024
In der Vorlesungszeit wöchentlich neue Folgen, immer montags
Verfügbar auf allen gängigen Podcast-Plattformen

Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.uni-weimar.de/lehre-podcast  

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv