Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre
      • Weiterentwicklung des Lehrens und Lernens
        • AG QSE
        • Leitbild Lehre und Fortschreibung Lehrstrategie
        • Struktur- und Entwicklungsplanung (STEP)
        • Evaluation und Monitoring
        • Tag der Lehrens und Lernens
        • Lehrpreis+
        • Podcast Lehre
        -
      • Digital bereichertes Lehren und Lernen+
      • Fächerübergreifendes Lehren und Lernen+
      • Internationales Lehren und Lernen
      • Diversitätssensible und barrierearmes Lehre
      • Qualifizierungen+
      • Fördermöglichkeiten+
      -
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Lehre
  3. Weiterentwicklung des Lehrens und Lernens
  4. Podcast Lehre
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Zwischen Magie und Handwerk

Ein Podcast über Lehre und Lernen an der Bauhaus-Universität Weimar

Die Lehre ist ein einsames Handwerk. Trotz gemeinsamer Ausbildung und kontinuierlicher Weiterbildung lehren wir am Ende doch allein. Einige Werkzeuge haben wir von unseren Mentorinnen und Mentoren übernommen, andere haben wir selbst entwickelt. Lehren ist eine Kompetenz, die sich aus der Erfahrung speist. Und dieses praktische Wissen findet auch seinen Weg in die Theorie mit einer beschreibbaren didaktischen Methodik, die sich vermitteln lässt. Das Lehren und auch das Lernen sind Praktiken der Verwandlung – wenn auch keine Zauberei, so doch auch voller Momente der Magie. Und wie Magier wiederum sind Lehrende oft besonders glückliche Menschen.

Der Podcast „Zwischen Magie und Handwerk“, ist eine Folge von Gesprächen über Lehre und Lernen aus der Praxiserfahrung. Kein klassisches Interview, sondern ein Gesprächsverlauf in der Zeit. 45 Minuten lang, wie eine Unterrichtsstunde, ein stammelndes Sammeln auf der Suche nach einer Sprache für die Lehre. Es kann von Visionen, Standards, Formen und Formaten handeln, von Inhalten, Themen, Disziplinen, davon was Lehre braucht, und was ihr im Wege steht. Es kann vom Gelingen und Scheitern und vom Glück in der Lehre handeln. Man kann das Gespräch vorbereiten, muss man aber nicht. Das Gespräch darf gelingen und auch misslingen – oder beides.

Simon Frisch, Vizepräsident für Lehre und Lernen an der Bauhaus-Universität Weimar, spricht in jeder Folge mit einer Person, die an der Bauhaus-Universität lehrt oder lernt. Während der Vorlesungszeit wird jede Woche eine Folge des Podcasts auf den gängigen Streaming-Plattformen und auf der Website der Universität veröffentlicht.


Trailer – Staffel 3

Freut euch auf die dritte Staffel von Zwischen Magie und Handwerk! Ab dem 10. Juli geht es wöchentlich weiter mit neuen Folgen rund um Lehre und Lernen.

mehr

Aktuelle Folge vom 25.08.2025

Ep. 32 – Gespräch mit Maxi-Josephine Rauch

Maxi Rauch erzählt von ihrem Weg vom Studium der Buch- und Verlagswirtschaft in Leipzig über den Master in Medienmanagement bis hin zur eigenen Lehrpraxis. Offen berichtet Maxi von der Nervosität vor ihren ersten Lehrveranstaltungen, von der Bedeutung von Dialog und Praxisbezug, und wie entscheidend einzelne Lehrpersonen für ihre eigene Lernmotivation waren.

mehr

Staffel 3

Ep. 31 – Gespräch mit Mona Mahall

Darstellung ist nie neutral. Das macht Mona Mahall gleich zu Beginn deutlich. In dieser Episode spricht die Professorin für Darstellungsmethodik im Entwerfen mit Simon Frisch über Architektur als kulturelle Praxis, über Perspektiven, die Machtverhältnisse einschreiben, und über Räume, die mehr sind als Bilder.

mehr

Ep. 30 – Gespräch mit Ulrike Garde

Was bedeutet es, Sprachen zu lehren und was bedeutet es, Sprachen zu lernen? In dieser Episode spricht Simon Frisch mit Ulrike Garde, der Leiterin des Sprachenzentrums der Bauhaus-Universität Weimar, über Mehrsprachigkeit als Haltung, über Diversität als Wert an sich – und über Sprachunterricht als Einladung zum Perspektivwechsel.

mehr

Ep. 29 – Gespräch mit Björn Dahlem

Was ist ein Werk? Was ist eine Behauptung? Und wie lehrt man Kunst, wenn diese frei von Funktion, aber nicht von Wirkung ist? In dieser Episode spricht Simon Frisch mit Björn Dahlem über künstlerische Praxis, individuelle Positionierung und das Lehren jenseits klassischer Methoden.

mehr

Ep. 28 – Gespräch mit Daniela Spiegel

Wer heute in Weimar Architektur oder Urbanistik studiert, kommt an der Baugeschichte nicht vorbei. Daniela Spiegel erzählt in dieser Episode, wie sie mit viel Schwung und noch mehr Sachverstand Studierende für Jahrhunderte von Baugeschichte und Denkmalpflege begeistert – ohne sich dabei auf ein Podium zu stellen.

mehr

Ep. 27 – Gespräch mit Lucia Kempkes

Ein Kurs als Infektion – so beschreibt Lucia Kempkes ihre Lehre zum Teppichknüpfen am Bauhaus. Gemeinsam mit Simon Frisch spricht die Künstlerin und Gastprofessorin über textile Praxis, über Fäden, die sich zu Flächen verweben, über Materialien, die nicht nur Stoffe, sondern auch Ideen tragen.

mehr

Staffel 2 (abgeschlossen)

Trailer – Staffel 2

Der Trailer gibt einen Einblick in die zweite Staffel des Podcasts.

mehr

Folgen – Staffel 2

Ep. 26 – Gespräch mit Christian Hanke

Christian Hanke beschreibt seinen Arbeitsalltag als Teil eines interdisziplinären Teams der experimentellen Werkstätten der Fakultät Architektur und Urbanistik.

mehr

Ep. 25 – Gespräch mit Luise Göbel

Luise Göbel erzählt in dieser Episode von den verschiedenen Aspekten und Einsatzbereichen der Bau- und Umweltwissenschaft.

mehr

Ep. 24 – Gespräch mit Jürgen Rösch

In dieser Episode gehen Simon Frisch und Jürgen Rösch der Frage nach intrinsischer Motivation auf den Grund.

mehr

Ep. 23 – Gespräch mit Florian Hesselbarth

Florian Hesselbarth bringt seine Erfahrungen und Lehrideen aus der Freien Kunst mit und unterhält sich mit Simon Frisch über die vielfältigen Ausdrucksweisen und spannenden Möglichkeiten, sich künstlerisch auszudrücken und auch zu arbeiten – Kunst als Praxis!

mehr

Ep. 22 – Gespräch mit Dorothee Rummel

Dorothee Rummel spricht mit Simon Frisch über ihre Erfahrungen als Stadtplanerin und Architektin und darüber, warum Städte sich mit ihren »Un-Orten« auseinandersetzen sollten.

mehr

Ep. 21 – Gespräch mit Christian Koch

Christian Koch unterhält sich mit Simon Frisch über seine Lehrerfahrungen in Nottingham, die Dynamiken von Gruppenarbeiten und Lehrmetaphern.

mehr

Ep. 20 – Gespräch mit Steffen de Rudder

Steffen de Rudder und Simon Frisch unterhalten sich über Luftleitbahnen, Klimawandel und Raumerlebnisse in Städten.

mehr

Ep. 19 – Gespräch mit Moritz Wehrmann

Mit der Perspektive der Weimarer Medienwissenschaft, dass „alles, was Welt ist, Medium ist“, wird die Frage danach, was eine magische Medienerfahrung ausmacht, besonders spannend.

mehr

Ep. 18 – Gespräch mit Elisa Rufenach-Ruthenberg

In dieser Episode unterhalten sich Simon Frisch und Elisa Rufenach-Ruthenberg u.a. über die Eigenschaften von Metaphern über die Lehre.

 

mehr

Ep. 17 – Gespräch mit Simon Reinhardt

In dieser Episode sprechen Simon Frisch und Simon Reinhardt nicht nur, aber auch über Bewegung an der Universität.

mehr

Ep. 16 – Gespräch mit Andrea Dreyer

In dieser Episode erzählt Andrea Dreyer davon, welche Motivationen, Rollen und Konzepte die Lehre beeinflussen.

mehr

Staffel 1 (abgeschlossen)

Trailer – Staffel 1

Der Trailer bietet eine Vorschau auf die Gesprächsinhalte der einzelnen Folgen.

mehr

ERROR: Content Element with uid "554774" and type "gridelements_pi1" has no rendering definition!

Folgen – Staffel 1

Ep. 01 – Gespräch mit Ludwig Lorenz

In der ersten Folge erfahren wir, was die Schönheit mathematischer Funktionen, Improtheater und Landschaftsgärten mit Lehre zu tun haben.

mehr

Ep. 02 – Gespräch mit Eckhard Kraft

In dieser Episode erfahren wir, wie Wahrnehmungsübungen und fächerübergreifende Zusammenarbeit die Lehre bereichern.

mehr

Ep. 03 – Gespräch mit Nicole Baron

In dieser Episode lernen wir viel über das Handwerkszeug des Lehrens und darüber, wie sich die positive Energie im Raum auf Lehrende auswirkt.

mehr

Ep. 04 – Gespräch mit Jan von Brevern

Simon Frisch und Jan von Brevern sprechen über den Mythos des Schreibens und die Vorstellung, dass man es am besten lernt, indem man einfach drauflos schreibt.

mehr

Ep. 05 – Gespräch mit Luise Nerlich

Luise Nerlich teilt in dieser Episode mit Simon Frisch ihre Erfahrungen mit dem Lehren und Lernen des Entwerfens in der Architektur und angrenzenden Bereichen.

mehr

Ep. 06 – Gespräch mit Jörg Paulus

In dieser Episode unterhalten sich Simon Frisch und Jörg Paulus über das Format der Vorlesung in seiner geschichtlichen Entwicklung und darüber, inwiefern Vorlesungen heute von ihrem früheren klassischen Schema abweichen.

mehr

Ep. 07 – Gespräch mit Gianluca Pandolfo

In dieser Episode unterhalten sich Simon Frisch und Gianluca Pandolfo über die Lehre im Bereich Game Development.

mehr

Ep. 08 – Gespräch mit Nathalie Singer

Simon Frisch und Nathalie Singer unterhalten sich in dieser Episode über das Radio und so einigem, das damit zusammenhängt.

 

mehr

Ep. 09 – Gespräch mit Jan Knöferl

In dieser Episode erzählt Jan Knöferl Simon Frisch von seinen Erfahrungen aus der studentischen Lehre, die er im Gebiet der Medien- und Kulturwissenschaft in Tutorien und dem Vorkurs gesammelt hat.

mehr

Ep. 10 – Gespräch mit Eva Hornecker

In dieser Episode teilt Eva Hornecker ihre Lehransätze und Herangehensweisen zur Vermittlung der Inhalte in der Disziplin der Human-Computer Interaction.

mehr

Ep. 11 – Gespräch mit Jan Willmann

Mit Jan Willmann spricht Simon Frisch in dieser Episode über Design - genauer gesagt, über den Studiengang Theorie und Geschichte des Design und die verschiedenen Ansätze in der Lehre.

mehr

Ep. 12 – Gespräch mit Josephine Zorn

Josephine Zorn bringt in dieses Gespräch mit Simon Frisch ihre Erfahrungen aus der Gründerwerkstatt neudeli mit.

mehr

Ep. 13 – Gespräch mit Peter Benz

Simon Frisch spricht mit Peter Benz, dem Präsidenten der Bauhaus-Universität Weimar, über seine Zeit in Hong-Kong und die dortigen Lehrerfahrungen.

mehr

Ep. 14 – Gespräch mit Jonas Böddicker

Über das manchmal beabsichtigte Verlorengehen und dem Umgang mit der enormen Vielfältigkeit, die volle Bücherregale bieten können, tauschen sich Jonas Böddicker und Simon Frisch u.a. in diesem Gespräch aus.

mehr

Ep. 15 – Gespräch mit Michael Braun

Simon Frisch spricht in dieser Episode mit Michael Braun über die Lehre im Produktdesign.

mehr

Bonus-Episoden: Zwischen Magie und Handwerk auf der Leipziger Buchmesse

Bonus-Ep. – Gespräch mit Katrin Richter

Katrin Richter berichtet von ihrer Arbeit an Else's Story und ihrem Rechercheprozess zur ersten Börsenmaklerin der Welt.

mehr

Bonus-Ep. – Gespräch mit Peter Braun

Wie gehe ich ein Schreibprojekt am besten an? In dieser Bonus Episode auf der Leipziger Buchmesse ist Simon Frisch im Gespräch mit Peter Braun.

mehr

Bonus Ep. – Gespräch mit Alexander König, Benno Stein und Simon Frisch

In der heutigen Bonus-Episode des Podcasts spricht unsere Podcast-Produzentin und Gastmoderatorin Nicole Baron mit Alexander König, Benno Stein und Simon Frisch darüber, wie große Sprachmodelle (LLMs) wie ChatGPT das Schreiben und Lesen beeinflussen.

mehr

Bonus Ep. – Gespräch mit Moritz Hiller und Moritz Wehrmann auf der Leipziger Buchmesse

In der heutigen Bonus-Episode des Podcasts spricht unsere Gastmoderatorin Nicole Baron mit Moritz Hiller und Moritz Wehrmann darüber, wie Large Language Models (LLMs) das Schreiben und die Kommunikation zwischen Menschen verändern.

mehr

Bonus Ep. – Gespräch mit Gianluca Pandolfo, Jakob Hüfner, Marcel Gohsen und Simon Frisch auf der Leipziger Buchmesse

Diese Bonus-Episode ist zweigeteilt. Zunächst stellen Simon Frischs Gäste ihre interaktiven Installationen am Stand der Bauhaus-Universität Weimar auf der Buchmesse vor. Anschließend wird über das Schreiben als interaktiven Prozess diskutiert.

mehr

Weitere Bonusfolgen

Bonus Ep. – Gespräch mit Nancy Hünger bei der Langen Nacht des Schreibens

Im Anschluss ihrer Keynote »Einerlei. Wieder versuchen. Wieder scheitern. Besser scheitern. Eine Versuchsanordnung« ist die Schriftstellerin Nancy Hünger mit Simon Frisch im Gespräch.

mehr

Bonus Ep. – Gespräch mit Jannik Noeske

Anlass für diese Bonusfolge ist die Umbenennung des größten Hörsaals der Bauhaus-Universität Weimar in »Maurice-Halbwachs-Auditorium«.

mehr

Bonus Ep. – Gespräch mit Lilli Hallmann

In dieser Bonusfolge spricht Lilli Hallmann über das Promovieren und Arbeiten mit chronisch krankem Kind.

 

mehr

Der Podcast und alle seine Folgen erscheinen unter der Open Access Lizenz CC-BY-SA 4.0.


Der Podcast in den Medien

BAUHAUS.INSIGHTS: »Zwischen Magie und Handwerk«

Pressemitteilung zur Veröffentlichung


Vorschläge

Sie möchten mit Simon Frisch in den Dialog kommen? Haben Sie Anregungen für neue Folgen oder Fragen zu vergangenen?

Dann kontaktieren Sie uns.

Wir freuen uns auf ein Gespräch mit Ihnen.

Den Podcast anhören

Sie können die einzelnen Folgen des Podcasts auf dieser Website über die unten stehenden Links anhören.

Alternativ können Sie den Podcast auch auf allen weiteren Streaming-Plattformen für Podcasts anhören.

Den Podcast auf Spotify anhören
Den Podcast auf Apple Podcasts anhören

Kontakt

Universitätsentwicklung
Dr. Nicole Baron
Telefon: +49 (0) 36 43 / 58 12 74
E-Mail: nicole.baron[at]uni-weimar.de

Vizepräsident für Lehre und Lernen
Dr. Simon Frisch
Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 37 37
E-Mail: simon.frisch[at]uni-weimar.de

Quicklinks

  • Weiterentwicklung des Lehrens und Lernens
  • Digital bereichertes Lehren und Lernen
  • Fächerübergreifendes Lehren und Lernen
  • Internationales Lehren und Lernen
  • Diversitätssensible und barrierearmes Lehre
  • Qualifizierungen
  • Fördermöglichkeiten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv