Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
The Spectrum Building, West Swindon
Das ehemalige Renault Distribution Centre in Swindon/England (Norman Foster, 1982). Denkmalgeschützt als Grade II* durch Historic England. (Brian Robert Marshall / The Spectrum Building, West Swindon. Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:The_Spectrum_Building,_West_Swindon_-_geograph.org.uk_-_287906.jpg)
Erstellt: 13. März 2024

Forschungsprojekt »Konstruktionsinhärente Denkmalwerte« startet

Zum 1. April 2024 startet am Internationalen Heritage Zentrum das Projekt »Würdigung und Vermittlung konstruktionsinhärenter Werte. Denkmaltheoretische und -praktische Herausforderungen im Umgang mit Ingenieurleistungen der Hochmoderne« – kurz: »Konstruktionsinhärente Denkmalwerte«.

Es ist Teil der zweiten Förderphase des DFG-Schwerpunktprogramms 2255 »Kulturerbe Konstruktion«. Im Fokus des Projekts stehen die immateriellen, da konstruktionsinhärenten Werte, die das materielle Kulturerbe Konstruktion hervorbringen. Diese Werte, die auf konstruktionsspezifischem Wissen, bautechnischen Verfahren oder Innovationen beruhen, werden bislang nicht oder nur unzureichend denkmalkundlich erfasst und für Erhaltungsbegründungen herangezogen. Grundsätzliches Ziel des Projektes ist es daher, die Methodiken und Praktiken zur Erfassung, Bewahrung und die Vermittlung dieser bauwerksimmanenten Werte denkmaltheoretisch zu fundieren bzw. (weiter) zu entwickeln.

Das Projekt versteht sich dabei als ein Querschnittsvorhaben innerhalb des Schwerpunktprogramms 2255 »Kulturerbe Konstruktion«, bezieht die Ergebnisse der ersten Förderphase ein, soll eigene Ergebnisse in das Gesamtprojekt einspeisen und Anregungen aus den laufenden Einzelprojekten weiterentwickeln. Darüber hinaus zielt das Vorhaben auf den Transfer von und in die einschlägige Fachdiskussion.

Es gilt, die Forschungsfelder des Kulturerbes Konstruktion mit den Heritage-Debatten zu verknüpfen und so die aktuellen Theoriediskussionen und Fragestellungen für den Schwerpunktprogramm-Bereich fruchtbar zu machen. Auf diese Weise soll im Bereich der Konstruktionswissenschaften ein grundlegendes Verständnis für anders fokussierte Bewertungen ihrer Objekte in den verschiedenen Disziplinen gefördert werden. Zugleich soll das Thema Kulturerbe Konstruktion verstärkt in die Debatten von Denkmalpflege und Heritage eingebracht und diese um den Wissensschatz des Konstruktionserbes bereichern. Schließlich soll durch gezielten Vermittlungsstrategien für eine Erweiterung des denkmalkundlichen Instrumentariums sensibilisiert und eine Präzisierung der in den Denkmalgesetzen genannten wissenschaftlichen Gründe für Denkmal-Erhalt angeregt werden.

Das Projekt wird von Sen.-Prof. Dr. Hans-Rudolf Meier und Dr. des. Kirsten Angermann geleitet (Professur Denkmalpflege und Baugeschichte). Jonatan Anders komplettiert das Team ab Mitte April als Doktorand. Zudem besteht eine Kooperation mit Prof. Dr. Silke Langenberg (Professur Denkmalpflege und Konstruktionserbe, ETH Zürich).

Weitere Informationen: https://www.uni-weimar.de/de/universitaet/struktur/wissenschaftliche-einrichtungen/ihz/forschung/forschungsprojekte/

Zum Schwerpunktprogramm-Projekt: www.kulturerbe-konstruktion.de

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv