Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Erstellt: 23. Oktober 2007

Bodenständiges

3. Symposium Umweltgeotechnik in Weimar

Welche Möglichkeiten der Renaturierung und Rekultivierung von Brachflächen gibt es? Welche Rolle spielt Geothermie als Element bei den erneuerbaren Energien? Diesen und anderen Fragen geht am 25. Oktober 2007 an der Bauhaus-Universität Weimar das von der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e.V. (DGGT) in Zusammenarbeit mit der Professur Grundbau der Fakultät Bauingenieurwesen veranstaltete Symposium Umweltgeotechnik nach.

In drei verschiedenen Themenblöcken können sich die Teilnehmer zu aktuellen Trends und Entwicklungen auf den Gebieten der Geothermie, des Deponiebaus oder des Brachflächenrecyclings informieren. So stehen die Nutzung von Erdwärme mittels innovativer Systeme ebenso im Mittelpunkt des Symposiums wie die Lebenszyklus von Abfalldeponien oder die zielorientierte Flächenaktivierung in Bergbaufolgelandschaften. Erfahrungen, Strategien und neue Entwicklungen werden anhand ausgewählter Projekte dargestellt und mit den Akteuren diskutiert.

 

Die Aufgaben des Bauingenieurs verändern sich aufgrund gestiegener Anforderungen an Bauwerke, Infrastruktur und Nutzung unserer Erde ständig. Zu den klassischen Themen Material, Konstruktion, Wasser und Verkehr kamen die Schwerpunkte Abfall, Energie und nachhaltige Landnutzung hinzu. Diese Themen stehen auch in direktem Zusammenhang mit geotechnischen Fragen, also Fragen rund um das Bauen auf Boden, im Boden oder auch mit Boden.

 

Die Deutsche Gesellschaft für Geotechnik e.V. (DGGT) wurde 1950 als Deutsche Gesellschaft für Erd- und Grundbau e.V. (DGEG) gegründet und hat derzeit etwa 2000 Mitglieder. Die Fachsektion Umweltgeotechnik veranstaltet alle zwei Jahre das Symposium Umweltgeotechnik, das Experten als Erfahrungs- und Austauschplattform dient.

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Karl Josef Witt

Professur Grundbau

Fakultät Bauingenieurwesen, Bauhaus-Universität Weimar

Coudraystraße 11c

99423 Weimar

Te.: 0 36 43 / 58 45 60

Fax: 0 36 43 / 58 45 64

Homepage: [http://www.uni-weimar.de/cms/Grundbau.grundbau0.0.html| www.uni-weimar.de/cms/Grundbau.grundbau0.0.html]

Bei Rückfragen können Sie sich jederzeit gern an Claudia Goldammer, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Fakultät Bauingenieurwesen, Telefon 0 36 43/58 11 93 oder per E-Mail unter [Mailto:claudia.goldammer@bauing.uni-weimar.de| claudia.goldammer@bauing.uni-weimar.de] wenden.

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv