Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Medien, News und Kommunikation+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Veranstaltungskalender+
      • Pinnwände+
      • Weltoffenes Thüringen+
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • Sauberer Campus: Mehr Respekt
      • Energiesparen an der Universität+
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Wahlen an der Universität+
      • Stellenausschreibungen+
      • Messeauftritte
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
Abbildung der Publikation
Erstellt: 11. September 2025

Christian Rothe, Alumnus der Visuellen Kommunikation, erhält »Preis der Stiftung Buchkunst« 2025 für Publikation »Buchenwald«

Der mit 10.000 Euro dotierte »Preis der Stiftung Buchkunst« geht in diesem Jahr an das von Christian Rothe gestaltete Buch »Buchenwald – Im Dickicht vom Ettersberg«. Wir freuen uns über den erneuten Erfolg unseres Absolventen und gratulieren herzlich. Bereits 2015 wurde Christian Rothe für seine Abschlussarbeit »Weil er er war, weil ich ich war« im renommierten Wettbewerb um die schönsten deutschen Bücher ausgezeichnet.

mehr
Veranstaltungsankündigung (Entwurf: Larissa Daube)
Erstellt: 11. September 2025

Wohnen auf dem Mond: Bauhaus-Universität Weimar stellt Konzepte beim DGLR-Mitmachtag 2025 vor

Die Bauhaus-Universität Weimar ist in diesem Jahr mit einem eigenen Stand beim Mitmachtag der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) in Erfurt vertreten. Am 4. Oktober 2025 werden dort neben Konzepten für Bauwerke auf der Mondoberfläche auch das visionäre Modell »Spacestation Cloud 9« für den mondnahen Orbit präsentiert. Es wurde von Studierenden im Rahmen des interdisziplinären Projekts »Beyond Horizon« an der Professur Konstruktives Entwerfen und Tragwerkslehre unter der Überschrift »Sea-scraper« entwickelt.

mehr
Blick in den Kinosaal während der Podiumsdiskussion. Foto: Piet Lange
Erstellt: 11. September 2025

WE CANNOT IGNORE ME/CFS zeigt eindrücklich Staatsversagen und heutige Widerstandsgeschichten auf

Am 21. August 2025 wurde im Rahmen des Kunstfest Weimar der Leitsatz »WE CANNOT IGNORE ME/CFS« im Lichthaus Kino ausgerufen. Den ersten Teil der Veranstaltung bildete der Dokumentarfilm UNREST (USA, 2017), in dem die von Myalgischer Enzephalomyelitis (ME) betroffene Regisseurin und Wissenschaftlerin Jennifer Brea Einblicke in ihre Alltagsrealität gewährt, aber auch auf erschütternde Weise die mit der Krankheit verbundene, weltweite humanitäre Katastrophe deutlich wird. Anschließend vermittelten die Gäste der Podiumsdiskussion – die an ME erkrankte Podcasterin und Netzwerkerin Molly, der Kinderkardiologe Dr. Bruno Kolterer, der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen Jürgen Dusel sowie Lilli Hallmann, Mutter eines schwerbetroffenen Kindes, vielfältige und bewegende Einblicke in ihre persönlichen Berührungspunkte mit der neuro-immunologischen Erkrankung und ihren Umgang mit den Folgen dieser desaströsen Versorgungslage und Forschungsunterfinanzierung.

mehr
Erstellt: 10. September 2025

Erfolge bei Hörspielfestivals für Studierende der Medienkunst / Mediengestaltung

Studierende der Professur »Experimentelles Radio« der Bauhaus-Universität Weimar feiern herausragende Erfolge bei gleich zwei bedeutenden Hörspielfestivals – dem Leipziger Hörspielsommer und dem Berliner Hörspielfestival.

mehr
hell erleuchtete Fenster der Universitätsbibliothek, die eine schöne Perspektive auf die Lounge bieten
Erstellt: 10. September 2025

Bibliotheken vernetzen sich: ThHoBI-Verbundkonferenz tagt an der Bauhaus-Universität Weimar

Am 18. September ist die Bauhaus-Universität Weimar Gastgeberin der Verbundkonferenz des Kooperationsverbunds Thüringer Hochschulbibliotheken (ThHoBi). Nach 2019 findet die Veranstaltung bereits zum zweiten Mal in der Lounge des Bibliotheksgebäudes statt.

mehr
Workshop mit den regionalen Partnern und Angehörigen der Bauhaus-Universität aus den Fakultäten A&U, B&U und Medien im Innovation Lab der Gründungswerkstatt neudeli. Foto: Lena-Marie Euba
Erstellt: 09. September 2025

BAUHAUS4EU: Erstes Treffen des thüringischen Regional Councils

Am 4. September hat die Hochschulallianz BAUHAUS4EU (B4EU) ihre Partner aus der Region Thüringen in die Gründungswerkstatt neudeli eingeladen. Mit dem konstituierenden Treffen nahm das thüringische »B4EU-Regional Council« seine Arbeit auf. Ziel ist es, die Bauhaus-Universität Weimar stärker mit regionalen Akteuren zu verknüpfen und gemeinsame Projekte anzustoßen. Neben Vertreter*innen der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bau und Umwelt sowie Medien war auch Universitätspräsident Prof. Peter Benz anwesend.

mehr
Plakat zur Ausstellung
Erstellt: 09. September 2025

Fotografie-Ausstellung »gute aussichten« in den Deichtorhallen mit Abschlussarbeit von Absolventin der Visuellen Kommunikation

Maya Vieth ist mit ihrer Bachelorarbeit »Während wir schlafen, ziehen Wölfe um die Häuser« im Fotografie-Wettbewerb » gute aussichten – junge deutsche fotografie« ausgezeichnet worden. In einem Double Feature werden die Arbeiten der Gewinner*innen aus den Jahren 2023/2024 und 2024/2025 in einer umfangreichen Ausstellung im Haus der Photographie der Deichtorhallen Hamburg aktuell ausgestellt.

mehr
Erstellt: 09. September 2025

Fakultät Bau & Umwelt: Bis 11.9. Nachrücker*innen für Senat und Fakultätsrat wählen!

mehr
zwei Personen stehen vor einer Leinwand und werden darauf projiziert
Erstellt: 08. September 2025

Konferenz »spacing« an der Bauhaus-Universität Weimar: Wie sieht das Lehren und Lernen der Zukunft aus?

Im Mittelpunkt der dreitägigen Konferenz »spacing – Lernen zwischen Räumen«, zu der das Projekt Lernraum.Bauhaus und das eTeach-Netzwerk Thüringen vom 24. bis 26. September an die Bauhaus-Universität Weimar einladen, steht die Frage: Wie können physische, digitale und hybride Räume so gestaltet werden, dass sie das Lehren und Lernen optimal unterstützen? Interessierte können sich jetzt noch kostenlos anmelden.

mehr
Erstellt: 08. September 2025

Rückblick auf Ausstellung und Podiumsdiskussion auf dem Baukulturfestival in Apolda

Wie verändert sich unser Blick auf Landschaft im Zeitalter des Anthropozäns? Die Ausstellung »Landschaft im Anthropozän: Thüringer Wald – zwischen Imagination, Ressource und Realität« zeigte in Apolda gestalterische, künstlerische und wissenschaftliche Arbeiten von Studierenden der Fakultäten Architektur und Urbanistik sowie Kunst und Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar.

mehr
  • vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • nächste
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv