Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur
      • Fachbereich Medieninformatik+
      • Fachbereich Medienwissenschaft
        • Profil
        • Lehrprofil
        • Studiengänge
        • Ausgewählte Forschungsprojekte
        • Videoclips: Grundlagentexte der Medienkultur
        • Professuren & Dozenturen Medienwissenschaft
        -
      • Fachbereich Medienmanagement+
      • Dekanat
      • Gremien+
      • Rollen in Studium und Lehre
      • Personenverzeichnis
      • Über uns
      -
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    -

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Medien
  2. Struktur
  3. Fachbereich Medienwissenschaft
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Erstellt: 08. März 2021

Eine Mediengeschichte der Klassengesellschaft: Dr. Stephan Gregory erhält Habilitationsurkunde und Venia Legendi der Fakultät Medien

mehr
Erstellt: 01. März 2021

In den Medien: Deutschlandfunk Kultur über das gemeinsame Programm von Lichthaus Kino und Bauhaus-Universität Weimar

mehr
Porträtfoto von Prof. Dr. Wolfgang Beilenhoff (Foto: IKKM, Bauhaus-Universität Weimar)
Erstellt: 26. Februar 2021

Das IKKM trauert tief um seinen »Fellow No. 1«, Prof. Dr. Wolfgang Beilenhoff

mehr
Blick ins Kino mit laufendem Film
Erstellt: 25. Februar 2021

Bundesweiter Aktionstag »Kino leuchtet«: Gemeinsames Programm von Lichthaus Kino und Bauhaus-Universität Weimar

Am kommenden Sonntag, 28. Februar 2021, wird der von der AG Kino ‒ Gilde e. V. initiierte, bundesweite Aktionstag »Kino leuchtet« veranstaltet. Mit dieser Initiative soll durch regionale Aktionen sowie in den sozialen Netzwerken die Aufmerksamkeit auf die derzeit geschlossenen Kinos gerichtet werden. Die Bauhaus-Universität Weimar unterstützt die Weimarer Lichthaus GmbH an diesem Aktionstag mit einem umfangreichen Programm, das im Livestream übertragen wird.

mehr
Erstellt: 22. Februar 2021

Wahnsinn, Medien, Milieus – Forschungsvorhaben erhält umfangreiche Förderung der VolkswagenStiftung

Die Literatur- und Medienwissenschaftlerin Dr. Elena Vogman erhält ab 1. Juni 2021 das renommierte Freigeist-Stipendium der VolkswagenStiftung. Ihr Forschungsprojekt »Madness, Media, Milieus. Reconfiguring the Humanities in Postwar Europe« wird über sechs Jahre an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar mit rund 1,2 Millionen Euro gefördert.

mehr
Erstellt: 16. Februar 2021

Neue Realitäten erforschen: Weimarer Medien- und Kulturwissenschaftler erhält renommiertes Forschungsstipendium durch Schweizer NOMIS Stiftung

Ab April 2021 wird Prof. Dr. Bernhard Siegert, Professur Geschichte und Theorie der Kulturtechniken an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar, im Rahmen des »NOMIS Research Grant« gefördert. Diese Auszeichnung ermöglicht es Prof. Siegert für drei Jahre, innovative Forschung auf dem Gebiet der Kulturtechnik des Rechnens und Berechnens und deren Einfluss auf ein verändertes Verhältnis zu unserer Umwelt zu betreiben.

mehr
Erstellt: 06. Januar 2021

Einladung zur Online-Vortragsreihe Medienanthropologie: Lorenz Engell »El Tubo. Ein seltsames Diorama und seine Anthropologie«

mehr
Erstellt: 04. Januar 2021

Ringvorlesung »Alte Medien. Zu medienhistorischen Asynchronien und Anachronismen«: Vorträge im Jahr 2021

Im Wintersemester 2020/21 organisiert die Juniorprofessur »Europäische Medienkultur« eine Online-Vortragsreihe, die sich eben jenen anachronischen und asynchronen Spannungsverhältnissen zuwendet, die innerhalb von spezifischen historischen Konstellationen zwischen altem/n und neuem/n Medium/en prozessieren.

mehr
Erstellt: 23. November 2020

Online-Vortragsreihe Medienanthropologie: Bernhard Siegert - Ishmaels Bildkritik. Zur anthropomedialen Existenzweise eines einbeinigen Walfängers

mehr
Erstellt: 17. November 2020

Einladung zur Ringvorlesung: »Alte Medien. Zu medienhistorischen Asynchronien und Anachronismen« (Kopie 1)

Im Wintersemester 2020/21 organisiert die Juniorprofessur »Europäische Medienkultur« eine Online-Vortragsreihe, die sich eben jenen anachronischen und asynchronen Spannungsverhältnissen zuwendet, die innerhalb von spezifischen historischen Konstellationen zwischen altem/n und neuem/n Medium/en prozessieren.

mehr
  • vorherige
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • nächste

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Marie Kohlschreiber

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 06
E-Mail: marie.kohlschreiber[at]uni-weimar.de 

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Tina Meinhardt

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 65
E-Mail: presse[at]medien.uni-weimar.de

Quicklinks

  • Online-Bewerbung B.A. Medienkultur
  • Promotionsprojekte Medienwissenschaft
  • Graduiertenkolleg Medienanthropologie
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv