Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur
      • Fachbereich Medieninformatik+
      • Fachbereich Medienwissenschaft+
      • Fachbereich Medienmanagement
        • Profil & Vision
        • Forschung & Promotion
        • Ausgewählte Forschungsprojekte
        • Professuren Medienmanagement
        • Masterstudiengang Medienmanagement
        -
      • Dekanat
      • Gremien+
      • Rollen in Studium und Lehre
      • Personenverzeichnis
      • Über uns
      -
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    -
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Medien
  2. Struktur
  3. Fachbereich Medienmanagement
  4. Forschung & Promotion
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Forschung & Promotion

Die Promotion im Fachbereich Medienmanagement an der Bauhaus-Universität Weimar bietet die Möglichkeit, eigenständige wissenschaftliche Erkenntnisse im Bereich des Medienmanagements, der Medienökonomie und angrenzender Disziplinen zu erarbeiten. Der akademische Grad Doctor rerum politicarum (Dr. rer. pol.) wird an promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verliehen, die durch ihre Dissertation und Disputation ihre wissenschaftliche Befähigung nachweisen.

Forschungsfokus und Promotionsmöglichkeiten

Der Fachbereich Medienmanagement ist in der deutschen Universitätslandschaft einzigartig und kombiniert wirtschaftswissenschaftliche Exzellenz mit einer interdisziplinären Perspektive. Promovierende können ihre Forschung bspw. in den folgenden Bereichen vertiefen:

  • Dienstleistungstransformation und KI im Medienbereich,
  • Digitale Ökonomien und Plattformmärkte,
  • Innovationsmanagement und strategisches Management in Medienunternehmen,
  • Markenführung und Marketing sowie
  • Medienökonomik und Wettbewerbsanalyse.

Die inhaltliche Ausrichtung der Dissertation sollte an einem Forschungsschwerpunkt der fünf Professuren und Juniorprofessuren im Fachbereich Medienmanagement anknüpfen.

Promotionsvoraussetzungen

Voraussetzung für eine Promotion ist ein überdurchschnittlich gut abgeschlossenes Hochschulstudium mit wirtschaftswissenschaftlichem oder medienbezogenem Schwerpunkt. Eine Betreuungszusage einer Professorin oder eines Professors des Fachbereichs Medienmanagement ist erforderlich. Informieren Sie sich bitte über die Forschungsinteressen und -schwerpunkte unserer Professuren und Juniorprofessuren und wenden Sie sich bei Interesse bitte direkt an die Inhaberinnen und Inhaber der für Sie infrage kommenden Professur bzw. Juniorprofessur: Prof. Dr. Jutta Emes, Dr. Laura Hesse, Prof. Dr. Björn A. Kuchinke, Prof. Dr. Reinhard Kunz, Jun.-Prof. Dr. Jürgen Rösch.

Wissenschaftliche Vernetzung und Förderung

Promovierende sind in ein lebendiges Forschungsumfeld eingebunden. Der Fachbereich Medienmanagement ermöglicht die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit aktuellen Fragestellungen in interdisziplinären und internationalen Kontexten. Insbesondere besteht eine enge Vernetzung mit nationalen und internationalen Expertinnen und Experten, die in den wissenschaftlichen Austausch eingebunden werden. Zudem finden regelmäßig Kolloquien, Seminare und Workshops für Promovierende statt, wie z. B. das von der Professur »Innovationsmanagement und Medien« angebotene IMM-Forschungskolloquium und das Kolloquium Management Science sowie das von der Professur »Medienökonomik« angebotene Hohenheimer Oberseminar, in denen aktuelle Forschungsarbeiten diskutiert und weiterentwickelt werden können.

Zudem gibt es die Möglichkeit, sich aktiv in nationale und internationale Forschungsnetzwerke einzubringen. MedienökonomieJR ist ein Nachwuchsnetzwerk mit Anschluss an die Fachgruppe "Medienökonomie" der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) und "Medienmanagement, Medienökonomie" der Schweizer Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaft (SGKM). Hier trifft sich der wissenschaftliche Nachwuchs im Medienmanagement und in der Medienökonomie der DACH-Region zum konstruktiven Austausch.

Kontakt

Interessierte können sich direkt an die jeweiligen Inhaberinnen und Inhaber der Professuren bzw. Juniorprofessuren wenden:

Prof. Dr. Jutta Emes (»Marketing und Medien«)

Jun-Prof. Dr. Laura Hesse (»Dienstleistungmanagement und Medien«)

Prof. Dr. Björn A. Kuchinke (»Medienökonomik«)

Prof. Dr. Reinhard Kunz (»Innovationsmanagment und Medien«)

Jun.-Prof. Dr. Jürgen Rösch (»Digitale Ökonomien«)

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv