Die Promotion im Fachbereich Medienmanagement an der Bauhaus-Universität Weimar bietet die Möglichkeit, eigenständige wissenschaftliche Erkenntnisse im Bereich des Medienmanagements, der Medienökonomie und angrenzender Disziplinen zu erarbeiten. Der akademische Grad Doctor rerum politicarum (Dr. rer. pol.) wird an promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verliehen, die durch ihre Dissertation und Disputation ihre wissenschaftliche Befähigung nachweisen.
Der Fachbereich Medienmanagement ist in der deutschen Universitätslandschaft einzigartig und kombiniert wirtschaftswissenschaftliche Exzellenz mit einer interdisziplinären Perspektive. Promovierende können ihre Forschung bspw. in den folgenden Bereichen vertiefen:
Die inhaltliche Ausrichtung der Dissertation sollte an einem Forschungsschwerpunkt der fünf Professuren und Juniorprofessuren im Fachbereich Medienmanagement anknüpfen.
Voraussetzung für eine Promotion ist ein überdurchschnittlich gut abgeschlossenes Hochschulstudium mit wirtschaftswissenschaftlichem oder medienbezogenem Schwerpunkt. Eine Betreuungszusage einer Professorin oder eines Professors des Fachbereichs Medienmanagement ist erforderlich. Informieren Sie sich bitte über die Forschungsinteressen und -schwerpunkte unserer Professuren und Juniorprofessuren und wenden Sie sich bei Interesse bitte direkt an die Inhaberinnen und Inhaber der für Sie infrage kommenden Professur bzw. Juniorprofessur: Prof. Dr. Jutta Emes, Dr. Laura Hesse, Prof. Dr. Björn A. Kuchinke, Prof. Dr. Reinhard Kunz, Jun.-Prof. Dr. Jürgen Rösch.
Promovierende sind in ein lebendiges Forschungsumfeld eingebunden. Der Fachbereich Medienmanagement ermöglicht die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit aktuellen Fragestellungen in interdisziplinären und internationalen Kontexten. Insbesondere besteht eine enge Vernetzung mit nationalen und internationalen Expertinnen und Experten, die in den wissenschaftlichen Austausch eingebunden werden. Zudem finden regelmäßig Kolloquien, Seminare und Workshops für Promovierende statt, wie z. B. das von der Professur »Innovationsmanagement und Medien« angebotene IMM-Forschungskolloquium und das Kolloquium Management Science sowie das von der Professur »Medienökonomik« angebotene Hohenheimer Oberseminar, in denen aktuelle Forschungsarbeiten diskutiert und weiterentwickelt werden können.
Zudem gibt es die Möglichkeit, sich aktiv in nationale und internationale Forschungsnetzwerke einzubringen. MedienökonomieJR ist ein Nachwuchsnetzwerk mit Anschluss an die Fachgruppe "Medienökonomie" der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) und "Medienmanagement, Medienökonomie" der Schweizer Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaft (SGKM). Hier trifft sich der wissenschaftliche Nachwuchs im Medienmanagement und in der Medienökonomie der DACH-Region zum konstruktiven Austausch.
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv